Der Nio ET7 ist das erste Auto des chinesischen Herstellers auf dem deutschen Markt. Man kann das Auto schon bestellen, und sogar die Auslieferung der rein elektrisch angetriebenen Oberklasse-Limousine hat schon begonnen – im Oktober 2022.
Mit 5,10 Meter Länge gehört der ET7 zu den größten Elektro-Limousinen auf dem Markt. Zu den Konkurrenten gehören der Mercedes EQE und EQS, das Tesla Model S sowie der Genesis Electrified G80. Wie der Mercedes EQS hat auch der Nio ET7 eine ausgefeilte Aerodynamik: Der Mercedes EQS liegt hat einen cW-Wert von 0,20, der Nio liegt mit 0,208 kaum schlechter. Anders als der EQS hat der Nio ET7 keine große Heckklappe mit integrierter Scheibe, sondern nur kleinen Kofferraumdeckel – wie eine typische Stufenhecklimousine.

480 kW starker Allradantrieb und 2 Batterien
Den Antrieb übernimmt stets ein 480 kW starkes Allradsystem. Dazu gehören ein Asynchronmotor (ASM) an der Vorderachse mit 180 kW und ein Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM) mit 300 kW hinten.
Dazu kommt je nach Version ein 75 oder 100 kWh großer Akku. Die Zellen kommen von CATL und haben eine "ternäre" Chemie. Demnach dürften die Kathoden entweder eine NCM-Chemie (mit Nickel, Cobalt und Mangan) oder eine NCA-Chemie (mit Nickel, Cobalt und Aluminium) haben. Die Reichweiten liegen bei 445 bzw. 580 km nach WLTP-Norm.
2023 soll angeblich noch eine 150-kWh-Batterie hinzu kommen – mit Semi-Solid-State-Battery-Technik. Dieser Akku soll für eine Reichweite von 1.000 Kilometern sorgen, allerdings nach der weniger anspruchsvollen chinesischen CLTC-Norm.
Die Stärke der Rekuperation lässt sich beim Nio ET7 über den Touchscreen dreistufig einstellen. Echtes One-Pedal-Driving bis zum Stillstand bietet das Auto aber nicht; stattdessen hat es einen Kriechgang.
Aufladen und Batterietausch
Aufgeladen wird mit bis zu 130 oder 140 kW Gleichstrom – hier schwanken die Angaben des Herstellers. Die kleinere Batterie soll sich damit in 30 Minuten aufladen lassen (10-80%), die größere in 40 Minuten. Nicht ganz klar ist, ob das Auto nur mit 11 oder mit 22 kW Wechselstrom geladen werden kann.

Nio ET7 beim "Battery-Swap" in Zusmarshausen
Alternativ bietet Nio einen Batterietausch in einer Power Swap Station an. Davon gibt es bislang zwei in Deutschland, eine in Zusmarshausen bei Augsburg und eine in Hilden bei Düsseldorf; eine dritte soll demnächst in Berlin eröffnen. Dabei fährt das Auto autonom in eine Art Garage; der Akku wird von einem Roboter ausgetauscht. Man zahlt für die kWh-Differenz zwischen abgeliefertem und übernommenem Akku; wie viel die Kilowattstunde kostet, wurde noch nicht bekannt gegeben.
Preise und Ausstattung
Den Nio ET7 gibt es im Abo und zum Kauf. Die Monatsraten der Nio Subscription beginnen bei knapp 1.200 Euro. Beim Kauf hat man die Wahl, ob man die Batterie mieten oder ebenfalls erwerben will. Beim Kauf muss man allerdings auf die Möglichkeit zum Akku-Tausch verzichten, wie Nio am 21. November 2022 mitteilte. Die Preise mit Batteriekauf beginnen bei 82.850 Euro:
mit 75 kWh (445 km Reichweite) | mit 100 kWh (580 km Reichweite) | |
Preis mit Akku-Miete | 70.850 Euro plus 169 Euro/Monat | 70.850 Euro plus 289 Euro/Monat |
Preis mit Akku-Kauf | 82.850 Euro | 91.850 Euro |
Die Serienausstattung ist noch nicht viel bekannt. Unseres Wissens gehören ein Lidar und zwei Frontkameras dazu, genauso wie eine Luftfederung. An Bord ist auch Nomi Mate, eine Art Personifizierung für die Sprachsteuerung. Das kugelförmige Element auf dem Armaturenbrett wendet sich der sprechenden Person zu, wenn man einen Befehl gibt und zeigt eine entsprechende Mimik.

Das Cockpit mit einem großen Touchscreen und Nomi Mate oben auf dem Armaturenbrett
Test und Beurteilung
Der Vergleich des Nio ET7 mit der Konkurrenz ergab, dass sich das Flaggschiff aus China nicht zu verstecken braucht. So kann die 100-kWh-Version bei Fahrleistungen und Reichweite mit dem Mercedes-AMG EQE 53 mithalten, wird aber wohl deutlich günstiger sein.
Im November haben wir eine Testfahrt mit dem Nio ET7 von München nach Zusmarshausen und zurück absolviert. Dabei gefiel uns die ruhige Lage des Autos dank schwerer Batterie im Boden und der straffen, und doch komfortablen Luftfederung. Weniger erbaut waren wir von der schlechten Aussicht durchs Heckfenster und vom kleinen und wenig praktischen Kofferraum.
Technische Daten des Nio ET7
- Antrieb: 1 E-Motor pro Achse (vorne ASM, hinten PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 380 kW / k.A.
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 3,8 Sek. / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 19,8 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 75 bzw. 100 kWh / 445 bzw. 580 km
- Aufladen: bis 140 kW DC
- Maße: 5.101 mm Länge / 1.987 mm Breite / 1.505 mm Höhe / 3.060 mm Radstand
- Kofferraum: k.A.
(Stand: 1. Dezember 2022)