Der Mercedes EQS wird oft als Elektro-S-Klasse bezeichnet, was in Bezug auf Größe und Segment passt, doch der EQS basiert auf einer reinen Elektroplattform (EVA2) – der gleichen, die auch den EQE und die SUV-Versionen von EQE und EQS trägt. Und hat anders als das fossil angetriebene Modell eine große Heckklappe, womit sich große Gegenstände viel leichter unterbringen lassen.

Mit 5,22 Metern ist der EQS 27 Zentimeter länger als der kleine Bruder EQE. Der Kofferraum fasst 610 bis 1.770 Liter, und damit deutlich mehr als beim EQE (430 Liter), der zudem nur einen kleinen Kofferraumdeckel besitzt. Wegen des längeren Radstandes (3,21 statt 3,12 Meter) passt in den EQS außerdem eine größere Batterie.

Mercedes-AMG EQS 53

Fünf Motorisierungen und immer ein 108-kWh-Akku 

Im EQS wird stets eine 108-kWh-Batterie eingesetzt, die eine NCM811-Chemie hat, das heißt, Nickel, Cobalt und Mangan werden im Verhältnis 8:1:1 verwendet. So ergeben sich bis zu 783 km Reichweite. Damit gehört der Wagen zu den reichweitenstärksten Elektroautos auf dem Markt. Die Basisversionen haben Heckantrieb, die höheren Allradantrieb; alle Motoren sind Permanentmagnet-Synchronmotoren.

  EQS 450+ EQS 450 4Matic EQS 500 4Matic EQS 580 4Matic AMG 53 4Matic+
Antrieb RWD AWD AWD AWD AWD
Systemleistung 245 kW 265 kW 330 kW 385 kW 484 kW
Drehmoment 568 Nm 800 Nm 855 Nm 855 Nm 950 Nm
0-100 km/h  6,2 Sek. 5,6 Sek. 4,8 Sek. 4,3 Sek. 3,8 Sek.
Vmax 210 km/h 210 km/h 210 km/h 210 km/h 220 km/h
Verbrauch WLTP 15,6-19,8 kWh 17,6-21,3 kWh 17,6-21,3 kWh 17,7-21,3 kWh 21,1-24,3 kWh
Akku 108 kWh 108 kWh 108 kWh 108 kWh 108 kWh
Reichweite WLTP 625 - 783 km 580 - 696 km 580 - 696 km 581 - 692 km 513 - 571 km
Aufladen AC/DC 11 kW/200 kW 11 kW/200 kW 11 kW/200 kW 11 kW/200 kW 11 kW/200 kW
Ladezeit DC 31 min 31 min 31 min 31 min 31 min
Preis 109.551 Euro 113.359 Euro 125.378 Euro 141.705 Euro 155.009 Euro

Zu den oben gezeigten Versionen kommt noch der AMG 53 4Matic+ mit Dynamiq-Plus-Paket; damit steigt die Systemleistung auf 560 kW, das Drehmoment auf 1.020 Nm und der Preis auf 159.769 Euro. Die ursprünglich angebotene Version EQS 350 mit kleiner 91-kWh-Batterie wird seit Mai 2022 nicht mehr offeriert.

Mercedes-Benz EQS Akkupack

Innen besitzt der EQS den so genannten Hyperscreen, der in Wirklichkeit aus drei Displays unter einem gemeinsamen Deckglas besteht. Dazu gibt es schicke Luftausströmer in Turbinenform:

Mercedes-AMG EQS 53

Zu den Besonderheiten des EQS gehören außerdem die serienmäßige Luftfederung und die ebenfalls stets eingebaute Hinterachslenkung, die das Auto trotz seiner riesigen Außenmaße handlich machen soll. Serienmäßig sind 4,5 Grad Einschlagswinkel möglich, optional 10 Grad. 

Konkurrenten des Mercedes EQS

Zu den wichtigsten Rivalen des Mercedes EQS gehören der BMW i7, das Tesla Model S und der Lucid Air. Einen Daten-Vergleich des EQS mit dem BMW i7 haben wir schon durchgeführt. 

Test des Mercedes EQS

Wir haben den EQS bereits dreimal getestet:

Der Test des Hecktrieblers 450+ ergab einen Stromverbrauch von 16,2 kWh und eine Praxis-Reichweite von 665 km – deutlich weniger als die offizielle Reichweite, aber immer noch sehr beeindruckend. Auf der Autobahn können es aber leicht auch 20,5 kWh und maximal 526 km sein. Am Ionity-Schnelllader kam unser Tester tatsächlich auf die maximale Ladeleistung von 200 kW. Der Innenraum wirkte nicht so hochwertig wie in einer S-Klasse. Außerdem ließ das Bremsgefühl zu wünschen übrig. 

Ein EQS 580 4Matic nahm auch an unserem großen Elektroauto-Vergleichstest vom Dezember 2021 teil. Dabei schaffte der Wagen mit 673 km die zweitlängste Distanz von 12 Modellen.

Technische Daten des Mercedes EQS

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
  • 0-100 km/h / Spitze: 6,2-3,8 Sek. / 210 bzw. 220 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 15,6-24,3 kWh
  • Akku / WLTP-Reichweite: 108 kWh netto / 513-783 km
  • Maße: 5.223 mm Länge / 2.125 mm Breite (mit Spiegeln) / 1.512 mm Höhe
  • Radstand: 3.210 mm
  • Kofferraum: 610-1.770 Liter

(Stand: 11. Januar 2023)