Während der EX90 mit Preisen jenseits von 100.000 Euro ziemlich teuer geraten ist, überraschte Volvo beim EX30 mit einem günstigen Einstiegspreis: Nur 36.590 Euro will die schwedische Premiummarke dafür haben. Damit ist das Auto nicht teurer als Modelle aus dem Volumensegment. Wir vergleichen das neue Modell mit der Konkurrenz.

Den Volvo EX30 gibt es in drei Motor-Akku-Kombinationen. Es gibt bereits eine vollständige Preisliste und konfigurierbar ist das Auto auch schon. Material genug also für einen Vergleich. Wir sehen uns die drei Varianten einzeln an und verwenden nur die wichtigsten Daten – ohne Rücksicht auf die Ausstattung.

Einstiegsversion im Vergleich

Zunächst zum Einstiegs-EX30: Zu den Konkurrenten gehören der Jeep Avenger (und andere Stellantis-SUVs wie Peugeot 2008 oder Opel Mokka) und die Basisversion des neuen Hyundai Kona Elektro. Der Jeep Avenger fällt mit 4,08 Meter Länge deutlich kleiner aus als unser Volvo EX30, der neue Kona Elektro ist mit 4,36 Meter deutlich größer, doch im SUV-Bereich gibt es kaum andere Kandidaten. Auf Kompaktwagen wie den Renault Megane Electric oder den VW ID.3 wollten wir diesen Vergleich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht ausweiten – hier beginnen die Preise außerdem erst bei 40.000 Euro. 

Beim Hyundai Kona findet gerade ein Modellwechsel statt, so dass die Fahrleistungen noch nicht feststehen. Die neue Version ist gleich 15 Zentimeter länger, die Leistung steigt aber nur um 15 kW. Deshalb gehen wir davon aus, dass sich Sprintwert und Höchstgeschwindigkeit nicht stark ändern; wir haben die Zahlen des alten Modells in Klammern eingesetzt. In unserer Tabelle haben wir bessere Werte gefettet:

  EX30 Single Motor Jeep Avenger Hyundai Kona Elektro Standard
Antrieb RWD mit 200 kW FWD mit 115 kW FWD mit 115 kW
0-100 km/h 5,7 Sek. 9,0 Sek. (9,9 Sek.)
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 150 km/h (155 km/h)
WLTP-Stromverbrauch 16,7 kWh 15,4-15,9 kWh 15,7 kWh
Akku netto/brutto 49/51 kWh (LFP) 51/54 kWh (NMC) 48 kWh
WLTP-Reichweite 344 km 390-400 km 342 km
Aufladen AC/DC bis 22 kW / 134 kW bis 11 kW / 100 kW (bis 11 kW / ca. 50 kW)
DC-Ladedauer 26,5 min (10-80%) 24 min (20-80%) 41 min (10-80%)
Länge / Höhe 4,23 m / 1,55 m 4,08 m / 1,53 m 4,36 m / 1,58 m
Kofferraum 380-904 Liter, 7 Liter Frunk 355 Liter (max. Vol. k.A.) 466 Liter  (max. Vol. k.A.)
27 Liter Frunk
Basispreis 36.590 Euro 37.000 Euro k.A.

Für der neuen Hyundai Kona Elektro stehen noch keine Preise fest; das Auto dürfte aber spürbar teurer werden als das alte Modell mit 100 kW und 305 km Reichweite, das 36.400 Euro kostete.

Man sieht, dass der Volvo preislich etwa gleichauf mit den beiden Volumenmodellen liegt. Die Motorisierung ist deutlich stärker, und dementsprechend auch die Fahrleistungen besser. Beim Stromverbrauch liegt der Volvo allerdings spürbar schlechter als der Hyundai und der Avenger; Letzterer hat auch deutlich mehr Reichweite.

Extended-Range-Variante im Vergleich

Da es den Smart #1 erst ab 42.490 Euro gibt, haben wir ihn nicht in den obigen Vergleich aufgenommen. Für diesen Betrag gibt es die Einstiegsversion Pro+. Diese ist der richtige Vergleichskandidat für die zweite Version des Volvo EX30, die Extended-Range-Variante. Außerdem ziehen wir den stärkeren Hyundai Kona heran:  

  EX30 Single Motor
Extended Range
Smart #1 Pro+ Hyundai Kona Elektro
Long Range
Antrieb RWD mit 200 kW RWD mit 200 kW FWD mit 160 kW
0-100 km/h 5,3 Sek. 6,7 Sek. (7,9 Sek.)
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 180 km/h (167 km/h)
WLTP-Stromverbrauch 15,7 kWh 17,4 kWh 15,1 kWh
Akku netto/brutto 64/69 kWh (NMC) 61/66 kWh (NMC) 65 kWh
WLTP-Reichweite 480 km 420 km 490 km
Aufladen AC/DC bis 22 / 153 kW bis 22 / 150 kW (bis 11 / ca. 80 kW)
DC-Ladedauer 26 min (10-80%) < 30 min (ohne nähere Angaben) 41 min (10-80%)
Länge / Höhe 4,23 m / 1,55 m 4,27 m / 1,64 m 4,36 m / 1,58 m
Kofferraum 380-904 Liter, 7 Liter Frunk 373 Liter (max. Vol. k.A.) 466 Liter  (max. Vol. k.A.)
27 Liter Frunk
Basispreis (Ausstattung) 41.790 Euro 42.490 Euro k.A.

Hier ist der Volvo wohl das beste Angebot: Er bietet die besten Fahrleistungen und mit die beste Reichweite, und das zu einem konkurrenzfähigen Preis. Beim Hyundai Kona Elektro steigt die Leistung gegenüber dem 150 kW starken Vorgänger nur um 10 kW, sodass die Fahrleistungen wegen der gestiegenen Größe auf dem gleichen Niveau liegen werden wie bisher (eingeklammerte Werte: alte Version). Bei der Reichweite kann der Hyundai mit dem Volvo mithalten, nicht aber beim Schnellladen.

Der Smart fällt negativ durch seinen hohen Stromverbrauch und die geringere Reichweite auf. Das dürfte von der ungünstigeren Aerodynamik kommen – er ist gleich neun Zentimeter höher als der Volvo und dürfte entsprechend eine größere Stirnfläche haben.

Allradversion im Vergleich

Zum Schluss noch ein Blick auf die Allradversion; mangels anderer kleiner Elektro-SUVs mit Vierradantrieb vergleichen wir ausschließlich mit dem entsprechenden Smart #1 Brabus:

  Volvo EX30 Twin Motor
Performance AWD
Smart #1 Brabus
Antrieb AWD mit 315 kW AWD mit 315 kW
0-100 km/h 3,6 Sek. 3,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 180 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,3 kWh 18,2 kWh
Akku netto/brutto 64/69 kWh (NMC) 61/66 kWh (NMC)
WLTP-Reichweite 460 km 400 km
Aufladen AC/DC bis 22 / 153 kW bis 22 / 150 kW
DC-Ladedauer 26 min (10-80%) < 30 min (10-80%)
Basispreis 48.490 Euro 48.990 Euro

Trotz der gleichen Motorisierung sind Sprintwert und Stromverbrauch beim EX30 deutlich besser – was wohl wieder an der größeren Höhe des Smart liegen wird. Deswegen und wegen der etwas größeren Batterie hat der Volvo auch spürbar mehr Reichweite. Die Preise liegen auf gleichem Niveau. Insgesamt fällt das Urteil hier deutlich zugunsten des Schweden-Modells aus.

Fazit: Günstige Preise, starke Motoren und schnelles Laden

Der Volvo EX30 gehört ins Premiumsegment, ist aber nicht teurer als vergleichbare Volumenfahrzeuge. Das mag auch daran liegen, dass das Auto in China (in Zhangjiakou, nordwestlich von Peking) gebaut wird, wo die Arbeitskosten niedriger sind.

Aber auch die Technik überzeugt. So bietet Volvo Motorisierungen, die durch hohe Leistung und damit gute Fahrleistungen der Konkurrenz davonfahren. Die Basisversion hat allerdings spürbar weniger Reichweite als etwa der Jeep Avenger.

Im Vergleich zum gleich motorisierten Smart #1 bietet der EX30 eine günstigere Aerodynamik. Die höheren Versionen des Volvo haben zudem eine etwas größere Batterie, was zusammen mehr Reichweite ergibt. Insgesamt darf Volvo stolz sein und erwartet zurecht hohe Verkaufszahlen. Bestellbar ist das Auto schon, die Auslieferung soll allerdings erst 2024 beginnen, wie Reuters schreibt.

Technische Daten des Volvo EX30

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
  • Systemleistung: 200 bzw. 315 kW
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,7 bis 3,6 Sek. / 180 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 15,7 bis 16,7 kWh/100 km
  • Akku netto / WLTP-Reichweite: 51 bzw. 69 kWh / 344-480 km
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 134 bzw. 153 kW DC
  • Ladedauer: 4h mit AC (0-100%), ca. 26 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 4.233 mm Länge / 1.837 mm Breite / 1.549 mm Höhe / 2.650 mm Radstand
  • Kofferraum: 380-904 Liter plus 7 Liter vorne (Frunk)
  • Basispreis: 36.590 Euro

Bildergalerie: Volvo EX30 (2024)

Quelle: Volvo