Für die Mittelklasse-Limousine ET5 und das Fünf-Meter-SUV EL7 erhielt die chinesische Marke Nio nun volle fünf Sterne im EuroNCAP-Crashtest. Dabei wurden die Test-Richtlinien nun erneut verschärft.

Da sich Technik und Gesellschaft weiterentwickelt, ändern sich auch die Bewertungskriterien der Crashtests, schreibt EuroNCAP. Im Jahr 2023 wurde das Testprotokoll nun erneut aktualisiert. Nun werden auch Systeme einbezogen, die verhindern, dass man sein schlafendes Kind versehentlich im Auto zurücklässt. Auch die Gefahr für Auto-Insassen bei Überflutungen wird beurteilt – dabei spielt auch eine Rolle, ob sich elektrisch betätigte Fenster und Türen auch bei Wassereinwirkung öffnen lassen. Zudem werden die neuesten Technologien, die eine Kollision mit Motorradfahrer und schwächere Verkehrsteilnehmer verhindern sollen, aufgenommen.

Nio ET5 (2023): Exterieur

Der Nio ET5 ist ein Model-3-Rivale

Nio EL7

Der EL7 tritt u.a. gegen den Audi Q8 e-tron an

Um im Jahr 2023 volle fünf Sterne zu erhalten, müssen Autos nun die höheren Ansprüche des neuen Testprotokolls erfüllen. Die ersten Fahrzeuge, denen dies gelang, sind der Nio ET5 und der Nio EL7.

Die Fähigkeit, die Insassen bei einem Crash zu schützen (passive Sicherheit), einen Unfall zu verhindern oder abzuschwächen (aktive Sicherheit) und Informationen für die Rettung durch die Feuerwehr sind von entscheidender Bedeutung für den Test. Beide Nio-Fahrzeuge weisen eine gute passive Sicherheit auf und bieten einen guten Schutz für Knie und Oberschenkel der Frontinsassen, so die Test-Organisation. Auch besonders große und kleine Insassen in unterschiedlichen Positionen im Fahrzeug werden gut geschützt.

Bildergalerie: Nio ET5 im EuroNCAP-Crashtest (07/2023)

Der Nio ET5 und EL7 waren die ersten Autos, welche die neuen Active-Safety-Tests durchliefen: einen Auto-Motorrad-Zusammenprall, einen Unfall mit einem kreuzenden Auto und das bei Radfahrenden berüchtigte Dooring. Auch die Innenraumüberwachung zur Kontrolle der Person am Steuer wird einbezogen.

Beide Fahrzeuge zeigten bei den meisten Tests eine sehr gute Leistung, so die Organisation, hinter der unter anderem die europäischen Automobilclubs wie der ADAC stehen. Nio demonstriere das gute Niveau, das bei der aktiven Sicherheit inzwischen erreicht sie. Allerdings gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten bei den anspruchsvollsten Szenarien, wie der Vermeidung/Abschwächung von Crashs mit querschießenden Autos bei höheren Geschwindigkeiten.

Beide Autos verfügen außerdem über ein fortschrittliches eCall-System, das bei einem  Unfall die Rettungsdienste alarmiert. Auch ein Festbremsen nach dem Aufprall erfolgt. Türen und Fenster bleiben auch im tiefen Wasser lange genug funktionsfähig, um den Insassen die Flucht zu ermöglichen.

Bildergalerie: Nio EL7 im EuroNCAP-Crashtest (07/2023)

Nio gehört zu den ersten Herstellern, die einen Ultra-Long-Range-Lidar nutzen. Dieser Sensor auf dem Dach des ET5 und EL7 trägt dazu bei, dass die Modelle einen hohen Punktewert für die Sicherheits-Assistenzsysteme erreicht.

Das folgende englischsprachige Video erklärt die Änderungen der EuroNCAP-Crashprozedur im Detail: