Mit dem Smart #3 startet der zweite Elektro-Smart der neuen Generation. Im Vergleich zum Smart #1 ist er länger, aber flacher; die Technik ist die gleiche. Das Coupé-SUV hat nun Europapremiere auf der IAA Mobility in München. Nun gibt es auch technische Daten und den Basispreis in Deutschland: Den Smart #3 gibt es ab 43.490 Euro.
Erste Bilder und Informationen zum Smart #3 gab es bereits im April, zur Weltpremiere des Wagens auf der Auto Shanghai. Der Smart #3 misst 4,40 Meter und ist damit 13 Zentimeter länger als der Smart #1, der Radstand ist immerhin dreieinhalb Zentimeter größer. Die Höhe (1.556 mm) fällt dagegen acht Zentimeter geringer aus – die coupéhafte Variante dürfte also aerodynamisch deutlich besser sein. Den cW-Wert gibt der Hersteller mit 0,27 an; zur ebenso entscheidenden Stirnfläche gibt es keine Angaben.
Bildergalerie: Smart #3: Offizielle Bilder
Zu den Design-Merkmalen gehören ein breiter vorderer Lufteinlass in A-Form und schlanke LED-Scheinwerfer; hinten gibt es einen markanten Spoiler. Die großen Räder fügen sich in die sportliche Optik ein; die Brabus-Version rollt sogar auf 20-Zoll-Felgen.
Ein weiteres Design-Highlight ist das "Panorama-Halodach" bzw. das "Panorama-Galaxiedach". Letzteres besitzt "LED-Details innerhalb der Panorama-Glasscheibe" – was das genau bedeuten soll, bleibt offen.
Wie den Smart #1 wird es auch den Smart #3 mit einem und mit zwei Motoren geben, und sogar die Leistungsdaten stimmen überein: Der Hecktriebler besitzt 200 kW, die Allradversion 115 kW vorn und 200 kW hinten, zusammen also 315 kW. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist die gleiche wie beim #1.
Smart #3 Pro+, Premium, 25th Anniversary | Smart #3 Brabus | |
Antrieb | RWD 200 kW | AWD 115+200=315 kW |
0-100 km/h / Spitze | 5,9 Sek. / 180 km/h | 3,7 Sek. / 180 km/h |
Akku | 66 kWh brutto | 66 kWh brutto |
WLTP-Reichweite | 435-455 km | 415 km |
Max. Ladeleistung AC/DC | 22 / 150 kW | 22 / 150 kW |
Min. Ladedauer AC/DC | <3h (10-80%) / <30 min (10-80%) | <3h (10-80%) / <30 min (10-80%) |
Preis | ab 43.490 Euro | k.A. |
Beim Sprint ist der Smart #3 noch ein Quäntchen schneller als der #1: Die Topversion braucht nur 3,7 Sekunden, das sind immerhin zwei Zehntel weniger als beim #1. Der Hecktriebler liegt bei 5,8 Sekunden – hier ist der Unterschied deutlich größer, denn der #1 braucht 6,7 Sekunden. Auch die Maximalreichweite ist etwas größer: Sie liegt bei 455 km (statt 440 km).
Wie beim Smart #1 wird in allen Versionen eine Batterie mit 66 kWh brutto eingesetzt. Aufgeladen wird mit bis zu 150 kW. Damit soll man den Akku in weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen. Alternativ kann man den Akku mit dem 22-kW-Bordlader an einer Wechselstromquelle laden. Das dauert drei Stunden; darin wird der Akku aber nur von 10 auf 80 Prozent gebracht – eine unübliche Angabe, meist wird die Zeit für eine komplette Ladung angegeben.
Den Smart #3 gibt es in vier Ausstattungen: als Pro+, Premium, Brabus und als limitierte 25th Anniversary Edition. Die Reichweiten liegen zwischen 415 km für den Brabus und 455 km für Premium sowie die Anniversary Edition; der Pro+ liegt mit 435 km dazwischen. Der Brabus ist zumindest zu Beginn die einzige Allradvariante. Vermutlich wird wie beim Smart #1 nach der Markteinführung noch eine abgespeckte Allradversion namens Pulse nachgeschoben.
Zur Basisausstattung gehören ein 9,2-Zoll-Instrumentenmonitor und ein 12,8-Zoll-Touchscreen. Ab der Version Premium ist auch ein 10-Zoll-Head-up-Display an Bord. Die Anniversary Edition (zum 25. Geburtstag der Marke) bietet zudem eine spezielle Optik in Weiß mit roten Akzenten, schwarz-weißen Ledersitzen und das "Panorama-Galaxiedach". Bilder davon liegen uns bislang nicht vor.
Zur Positionierung des Neulings schreibt Smart, der #1 sei besonders familienfreundlich konzipiert, während der #3 für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein soll, die Wert auf ein sportlicheres Design sowie "das gewisse Extra bei der Ausstattung" legen. Der Smart #3 wird noch in diesem Jahr in Deutschland verfügbar sein, weitere europäische Länder sollen Anfang 2024 folgen.
Technische Daten des Smart #3
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 200 bzw. 315 kW / 343 bzw. 220+343=543 Nm
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- 0-100 km/h/Höchstgeschwindigkeit: 5,8 bzw. 3,7 Sek. / 180 km/h
- Akku / WLTP-Reichweite: 66 kWh brutto / 415-455 km
- Max. Ladeleistung: 22 kW AC, 150 kW DC
- Ladedauer: <3h mit AC, <30 min mit DC
- Maße: 4.400 mm Länge / 1.844 mm Breite / 1.556 mm Höhe / 2.785 mm Radstand
- Kofferraum: 370-1.160 Liter, Frunk 15 Liter
- Basispreis: 43.490 Euro
Quelle: Smart Europa