Bisher gab es die 315 kW starke Allradversion des Smart #1 nur in der Brabus-Variante, für 49.900 Euro. Nun gibt es das starke 4WD-Modell auch für rund 3.500 Euro weniger – als Smart #1 Pulse.

Die fünfte Ausstattungsversion neben Pro+, Premium, Launch Edition, und Brabus ist laut Pressemitteilung seit 22. Juni für 46.490 Euro zu haben. Dafür gibt es den gleichen Allradantrieb wie bei der Brabus-Version, aber der Tempo-100-Sprint dauert 4,5 statt 3,8 Sekunden. Offenbar hat Smart die Leistungs-Kennlinie des Antriebs so verändert, dass die volle Leistung nur kurzzeitig zur Verfügung steht.

  Pro+, Premium, Launch Edition Pulse Brabus
Antrieb RWD AWD AWD
Motorleistung 200 kW hinten 315 kW (115 vorn, 200 hinten) 315 kW (115 vorn, 200 hinten)
Drehmoment 343 Nm hinten k.A. 543 Nm (200 vorne, 343 hinten)
0-100 km/h / vmax 6,7 Sek. / 180 km/h 4,5 Sek. / 180 km/h 3,9 Sek. / 180 km/h
Batterie brutto/netto 66 / 61 kWh  66 / 61 kWh 66 / 61 kWh
WLTP-Reichweite 420-440 km 400 km 400 km
Aufladen AC / DC bis 22 / 150 kW bis 22 / 150 kW bis 22 / 150 kW
Ladedauer AC /DC < 3h / < 30 min < 3h / < 30 min < 3h / < 30 min
Basispreis 42.490 € 46.490 € 48.990 €

Außerdem muss man, wie bereits im November berichtet, auf halbleiterintensive Features verzichten, wie Matrix-LED oder das Beats-Soundsystem. An Bord sind aber eine 360-Grad-Kamera, das Glasdach, das Head-up-Display, eine Heckklappe mit Gestensteuerung und eine Wärmepumpe. Wie alle Smart #1 hat auch der Pulse einen 22-kW-Bordlader. Die Batterie ist ebenfalls die gleiche wie bei allen bisherigen Smart #1: Sie speichert 66 kWh brutto und 62 kWh netto; die Reichweite wird wie beim Brabus mit 400 km angegeben.

Bildergalerie: Smart #1 Pulse (2023)

Allerdings scheint die Pulse-Version noch nicht in großen Stückzahlen verfügbar zu sein. Klickt man nämlich auf der Smart-Website unter diesem Modell auf "Jetzt kaufen", wird man derzeit zur Seite mit den Bestandsfahrzeugen geleitet, und dort findet sich der Pulse noch nicht – oder wahrscheinlich eher nicht mehr. Auch im Konfigurator sucht man den Neuling vergeblich.

Noch nicht in Sicht sind die erwarteten Versionen mit kleinerer Batterie namens Pure und Pro (ohne Plus). Diese sollen einen 49-kWh-Akku erhalten, die vermutlich etwa 330 Kilometer kommen dürfte. Ob diese Varianten den bekannten Heckantrieb mit 200 kW erhalten (möglicherweise mit anderer Leistungskennlinie), ist noch nicht bekannt. Aber man wird wohl günstigere Preise erwarten dürfen. Bisher beginnt die Preis-Range bei 42.490 Euro – während es den gleich starken und auf der gleichen Plattform basierenden Volvo EX30 schon für unter 37.000 Euro gibt.