Im Umfeld der IAA feierten gleich zwei französische Elektro-SUVs Premiere: Der Peugeot E-3008 und der Renault Scenic Electric. Beide sind um die 4,50 Meter lang und bieten viel Reichweite. Grund genug, die beiden Rivalen miteinander zu vergleichen – und dabei hin und wieder auch mal einen Seitenblick auf andere Modelle des Segments zu werfen.
Optisch finden wir beide Modelle durchaus annehmbar – das wäre für uns kein Entscheidungskriterium:


Der Peugeot E-3008 ist mit 4,54 Meter ein wenig länger als der Renault Scenic E-Tech Electric. Auch in der Höhe fällt der Peugeot ein paar Zentimeter üppiger aus als der Renault. Dafür hat der Peugeot ein schlankeres, coupéhaftes Heck.

Peugeot E-3008

Renault Scenic E-Tech Electric
Die andere Heck-Form dürfte sich auch im Kofferraumvolumen bei dachhoher Beladung niederschlagen, doch dieses wurde bei keinem der Rivalen angegeben. Das Stauvolumen bei aufrechten Sitzen ist beim Renault etwas größer.
Länge | Radstand | Breite | Höhe | Kofferraum | |
Peugeot E-3008 | 4.542 mm | 2.739 mm | 1.895 mm | 1.641 mm | 520 Liter |
Renault Scenic Electric | 4.470 mm | 2.785 mm | 1.864 mm | 1.571 mm | 545 Liter |
Für den Peugeot E-3008 sind drei Motorisierungen vorgesehen, darunter zwei Fronttriebler und ein Allradler. Beim Scenic bietet Renault dagegen ausschließlich Zweiradantrieb an – vermutlich ist es Frontantrieb wie beim Elektro-Megane, obwohl dies offen blieb. Allrad wird hier nicht offeriert.
Scenic 125 kW | Scenic 160 kW | |
Antrieb | 2WD 125 kW | 2WD 160 kW |
0-100 km/h / Spitze | 9,3 Sek. / 150 km/h | 8,4 Sek. / 170 km/h |
Akku / WLTP-Reichweite | 60 kWh / >420 km | 87 kWh / >620 km |
Max. Ladeleistung DC | 130 kW | 150 kW |
Preis | k.A. | k.A. |
Die 125-kW-Basisversion des Renault hat kein Pendant bei Peugeot. Diese Variante scheint auf den Konkurrenten VW ID.4 Pure hin entwickelt zu sein, der die gleiche Leistung hat. Mit seiner 60-kWh-Batterie soll der Basis-Scenic über 420 km schaffen; damit sticht er den VW aus, der nur 361 km schafft.
Die andere Version des Scenic ist mit 160 kW etwa so stark wie die beiden Fronttriebler des Peugeot. Mit der neuen 87-kWh-Batterie schafft der Renault beeindruckende 620 km. Damit sticht er zwar die Basisversion aus, nicht aber die Long-Range-Variante des Peugeot mit ihren schier unfassbaren 720 km.
Mit dieser Reichweitenzahl wird sich der Peugeot weit vorne in unserer Dop-Ten-Liste der reichweitenstärksten E-Autos einordnen – derzeit würde es Platz 3 bedeuten. Zum Vergleich: Der reichweitenstärkste VW ID.4 ist mit 531 km angegeben, und auch das Tesla Model Y Long Range reicht mit 565 km nicht an den Peugeot E-3008 230 Long Range heran.
Peugeot E-3008 Electric 210 Standard Range | Peugeot E-3008 Electric 320 Dual Motor | Peugeot E-3008 Electric 230 Long Range | |
Antrieb | FWD 157 kW | AWD 157+83=240 kW | FWD 170 kW |
0-100 km/h / Spitze | 8,7 Sek. / 170 km/h | 6,4 Sek. / 180 km/h | 8,9 Sek. / 170 km/h |
Akku / Reichweite | 73 kWh / 525 km | 73 kWh / 525 km | 98 kWh / 700 km |
Max. Ladeleistung AC/DC | 11 kW (optional 22 kW) / 160 kW | ||
Ladedauer mit DC | 30 min | 30 min | 27 min |
Preis | k.A. | k.A. | k.A. |
Was das Aufladen angeht, so bieten alle Versionen des E-3008 eine maximale Ladeleistung von 160 kW. Bei der kleinen Batterie soll damit ein Ladehub von 20 auf 80 Prozent 30 Minuten dauern, bei der großen in weniger als 30 Minuten. Das ist etwas seltsam, aber möglich, wenn die große Batterie eine bessere Ladekurve bietet. Bei Renault beträgt die maximale Ladeleistung der kleinen Batterie 130 kW, bei der großen ist das Maximum bei 150 kW erreicht. Zur Ladedauer macht Renault noch keine Angaben. Ein Vorteil des Peugeot besteht jedoch darin, dass man ihn optional auch mit 22 kW Wechselstrom laden kann, nicht nur mit 11 kW wie üblich.


Peugeot führt im E-3008 ein völlig neues Cockpit ein; Kennzeichen ist ein gekrümmtes Display, das in Wirklichkeit wohl aus zwei Monitoren unter einem gemeinsamen Deckglas besteht. Renault baut im Scenic die gleiche Monitorlandschaft ein wie in den Elektro-Megane; es besteht aus einem horizontalen Instrumentendisplay und einem senkrechten Touchscreen.
Zu den Preisen haben bisher weder Peugeot noch Renault Angaben gemacht. Der E-3008 startet aber auch erst im Februar 2024. Der Elektro-Scenic kommt ebenfalls Anfang nächsten Jahres auf den Markt.
Übrigens: Auf der IAA wurde noch ein drittes Elektro-SUV der Kompaktklasse präsentiert: der Mini Countryman Electric. Mit 4,43 Metern ist das erste SUV der Marke noch etwas kürzer als unsere beiden Rivalen. Auch ist die Basisversion mit 150-kW-Frontantrieb geringfügig schwächer als bei unseren Vergleichskandidaten, der Allradler mit 230 kW liegt ebenfalls etwas unter dem Allrad-Peugeot. Vor allem aber schafft die reichweitenstärkste Version des Mini nur 462 km – gegenüber 620 bzw. 700 km bei den Franzosen.