Vor einigen Tagen veröffentlichte Peugeot erste Bilder zum neuen E-3008, nun folgt der noch interessantere Part: die Technik. Denn das neue Elektro-SUV ist der erste Wagen auf Basis von STLA-Medium. So erhält er völlig neue Elektroantriebe, darunter erstmals Allradantriebe. Und die neuen Batterien sorgen für Reichweiten bis zu 700 km.
Während es bei Stellantis bisher nur Akkus mit 50 bzw. 54 kWh gab, erhält der E-3008 zwei größere Batterien mit 73 bzw. 98 kWh netto. Dazu kommen zwei Frontantriebe und ein Allradantrieb. Die drei Versionen sind nach der Leistung in PS benannt:
Peugeot E-3008 Electric 210 Standard Range | Peugeot E-3008 Electric 320 Dual Motor | Peugeot E-3008 Electric 230 Long Range | |
Antrieb | FWD 157 kW | AWD 157+83=240 kW | FWD 170 kW |
Drehmoment | 343 Nm | 343+166=509 Nm | 343 Nm |
0-100 km/h / Spitze | 8,7 Sek. / 170 km/h | 6,4 Sek. / 180 km/h | 8,9 Sek. / 170 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 13,9 kWh/100 km | 13,9 kWh/100 km | 14,0 kWh/100 km |
Akku | 73 kWh | 73 kWh | 98 kWh |
WLTP-Reichweite | 525 km | 525 km | 700 km |
Max. Ladeleistung AC/DC | 11 kW (optional 22 kW) / 160 kW | ||
Ladedauer mit DC | 30 min | 30 min | 27 min |
Preis | k.A. | k.A. | k.A. |
Alle Antriebe bestehen ausschließlich aus Permanentmagnet-Motoren (PSM). Sie kommen von dem Joint Venture mit Nidec und werden in Trémery gebaut. Die beiden Versionen mit der kleinen Batterie bekommen vorne eine 157-kW-Maschine, beim Allradler kommt ein 83-kW-Motor hinten hinzu. Die Long-Range-Variante mit dem großen Akku und den besagten 700 km Reichweite hat ein 170-kW-Aggegat vorne.
Die beiden Fronttriebler haben seltsamerweise das gleiche Drehmoment. Ebenfalls auffällig: Obwohl sich beide Batterien serienmäßig mit bis zu 160 kW Gleichstrom aufladen lassen, ist der Vorgang bei der großen Batterie schneller abgeschlossen. Das lässt auf eine bessere Ladekurve bei dem 98-kWh-Akku schließen.
Schließlich fallen die extrem niedrigen Stromverbräuche auf. Vermutlich handelt es sich wie schon beim Peugeot E-308 und Opel Astra Electric um einen Fehler: 14 kWh wären kaum mehr als beim Fiat 500 Elektro. Bei den genannten Kompaktmodellen wurde der Stromverbrauch nachträglich um rund 3 kWh nach oben korrigiert.
Mit 4,54 Meter Länge und der coupéhaften Form ist der Peugeot E-3008 ein Konkurrent des etwas längeren VW ID.5 und des Nissan Ariya. Mit 700 km Maximalreichweite sticht der Peugeot diese Rivalen deutlich aus: Der VW ID.5 schafft maximal 536 km, was an der kleineren Batterie (77 kWh) und dem größeren Stromverbrauch (16,3 kWh/100 km) liegt. Das betrifft die bisherigen Modelle; die Daten für den VW ID.5 mit dem neuen 210-kW-Motor sind noch nicht bekannt.
Der Nissan Ariya kommt maximal 531 km weit. Auch er hat eine kleinere Batterie als der Long-Range-Peugeot (87 statt 98 kWh), und auch der Stromverbrauch ist mit 18,2 bis 18,7 kWh deutlich größer. Aber zum Thema Stromverbrauch gilt: Seit den Fehlern beim E-308 und Astra Electric trauen wir Stellantis in der Hinsicht nicht mehr so recht.
Wie bei den bisherigen Stellantis-Elektroautos gibt es die Modi Normal, Eco und Sport; bei der Allradversion kommt noch ein 4WD-Modus hinzu. Der Allradantrieb bleibt bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h aktiv und verteilt die Kraft automatisch nach hinten, wenn es rutschig wird.

Völlig neu beim Peugeot E-3008 ist auch das Cockpit mit dem gebogenen 21-Zoll-Display, das sich wohl aus zwei Monitoren unter einem Deckglas zusammensetzt. Der E-3008 unterstützt auch V2L (Vehicle to load): Man kann Elektrogeräte mit bis zu 3 kW aus der Traktionsbatterie versorgen.
Neu sind auch die besseren Einstellmöglichkeiten für die Rekuperation: Sie lässt sich beim E-3008 über Schaltwippen am Lenkrad dreistufig einstellen. Ob in der stärksten Stufe auch echtes One-Pedal-Driving möglich ist, lässt die Pressemitteilung offen – also vermutlich nicht.
Zwei Ausstattungsvarianten werden angeboten: Allure und GT. Dazu kommen drei Ausstattungspakete. Je nach Markt wird es neben den Elektroversionen auch Plug-in-Hybrid-Antriebe geben, aber offenbar keine Verbrenner mehr. Die Preise wurden noch nicht mitgeteilt. Das wundert nicht, denn Marktstart ist erst im Februar 2024. Gebaut wird der neue Peugeot E-3008 ausschließlich im Stammwerk Sochaux (Frankreich). Ein E-5008 wird folgen; Details dazu will Peugeot aber erst Anfang 2024 verraten.
Technische Daten des Peugeot E-3008
- Front- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 157 bis 240 kW / 343-509 Nm
- 0-100 km/h / Spitze: 8,9-6,4 Sek. / 170 bzw. 180 km/h
- Akkus / WLTP-Reichweite: 72 bzw. 98 kWh / 525 bzw. 700 km
- Maße: 4.542 mm Länge / 1.895 mm Breite / 1.641 mm Höhe / 2.739 mm Radstand
- Kofferraum: 520 Liter (470 Liter bei 4WD), Maximalvolumen k.A.
- cW-Wert: 0,28
- Marktstart: Februar 2024
- Basispreis: k.A.
Quelle: Peugeot