Neues Jahr, neue Reihenfolge bei den Elektroautos mit der größten Reichweite. Nach unserem letzten Update im November war es Zeit für eine Aktualisierung, denn etliche reichweitenstarke Modelle sind hinzugekommen. Dabei gab es sogar auf Platz 1 eine Änderung. 

Das Elektroauto mit der größten Reichweite ist nun der Lucid Air, der mit 883 km nach WLTP-Norm bemerkenswerte 100 Kilometer mehr schafft als der bisherige Spitzenreiter Mercedes EQS. Neu hinzu kam auch der EQS SUV, der mit der gleichen Motor-Akku-Kombination wie der EQS 672 km schafft und sich damit Platz 3 verdient.

Durch die beiden starken Neuankömmlinge wird der Mercedes EQE (bis zu 639 km) von Platz zwei auf Platz vier verdrängt. Knapp danach folgt das nun auch in Deutschland verfügbare Tesla Model S Dual Motor auf Platz fünf mit 634 km Reichweite. Ebenfalls neu ist der Fisker Ocean, der mit bis zu 630 km angegeben wird und sich den Platz mit dem BMW iX teilt. Mit dem Lightyear 0 schafft es ein weiterer Exot in unsere Liste. Er kommt mit 625 km batterieelektrischer Reichweite auf Platz 8. 

Hier ist unsere aktualisierte Liste; Neuzugänge haben wir gefettet:

 
Rang Modell Modellvariante Reichweite Batterie (netto)
1 Lucid Air Lucid Air Dream Edition Range 883 km 118 kWh
2 Mercedes EQS Mercedes EQS 450+ 783 km 108 kWh
3 Mercedes EQS SUV Mercedes EQS 450+ SUV 672 km 108 kWh
4 Mercedes EQE Mercedes EQE 300 und EQE 350 639 km 89 kWh
5 Tesla Model S Model S Dual Motor 634 km ca. 100 kWh
6/7 BMW iX BMW iX xDrive50 630 km 105 kWh
6/7 Fisker Ocean Fisker Ocean Extreme 630 km 100 kWh
8 Lightyear 0 Lightyear 0 625 km 60 kWh
9 Tesla Model 3 Tesla Model 3 Long Range 18-Zoll 626 km ca. 77 kWh
10 BMW i7 BMW i7 xDrive60 625 km 102 kWh

Autos mit weniger Reichweite schaffen es nun nicht mehr in die Top Ten. Das betrifft den Hyundai Ioniq 6 (bis zu 614 km) und den Audi Q8 e-tron (bis 600 km). Der Ford Mustang Mach-E (600 km), der BMW i4 (589 km), der Nio ET7 (bis 580 km) und der VW ID.3 (bis 556 km) fielen aus der Liste.

Ein neuer Kandidat für die Reichweiten-Top-Ten ist der VW ID.7 (bis zu 700 km), der im April 2023 vorgestellt werden soll. Wir nehmen ihn auf, sobald er ausgeliefert wird. 


In unsere Liste haben wir nur Modelle einbezogen, die derzeit in Deutschland auf dem Markt sind. Nicht enthalten sind also Fahrzeuge, die zwar angekündigt, aber noch nicht verfügbar sind. Auch momentan nicht konfigurierbare Autos bleiben außen vor. Außerdem haben wir jedes Modell nur mit der reichweitenstärksten Motor-Akku-Kombination berücksichtigt.

Noch eine Anmerkung: Bei vielen Modellvarianten nennen die Hersteller keinen einzelnen Wert für die Reichweite, sondern eine Spanne, zum Beispiel "642 - 783 km" beim Mercedes EQS 450+. Diese Angaben beziehen sich auf verschiedene Ausstattungen, insbesondere verschiedene Radgrößen. Wir haben in diesen Fällen jeweils die maximale Reichweite eingetragen, in diesem Fall also 783 km.

Die realen Reichweiten sind meist geringer. Nach unserem Reichweiten-Vergleichstest mit 12 Elektroautos liegt die erzielbare Reichweite durchschnittlich 33 Prozent unter den WLTP-Werten. Ziehen Sie also einfach ein Drittel des WLTP-Reichweite ab. Bei schlechtem Wetter, niedrigen Temperaturen, hohem Tempo und häufigem Beschleunigen verringert sich die Reichweite noch stärker.