Markige Worte vom Cupra-Chef Wayne Griffith zum Thema China-Zölle: Der Cupra Tavascan würde "ausgelöscht", wenn die EU das Importmodell tatsächlich mit 21,3 Prozent Strafzoll belegen würde, weil es in China produziert wird.

Den Preis des Tavascan einfach entsprechend hochzusetzen, wäre im gegenwärtigen Marktsituation unmöglich, so der Manager gegenüber Reuters. Auch eine Verlagerung der Produktion nach Europa oder anderswohin käme wegen der bereits getätigten Investitionen in dem Werk nicht in Frage. Die Fabrik gehört einem Joint Venture zwischen dem chinesischen JAC-Konzern und Volkswagen.

Den Cupra Tavascan kann man nun auch in der neuen Basisversion "Edge" bestellen

Der Cupra Tavascan kostet in der Basisversion mit 210-kW-Heckantrieb und 77-kWh-Batterie rund 53.240 Euro. Für den technisch praktisch identischen VW ID.5 Pro verlangt Volkswagen derzeit nur 47.700 Euro; möglich macht das ein bis Ende September gewährter E-Mobilitätsbonus in Höhe von 3.570 Euro. Auch das Tesla Model Y Long Rande RWD ist mit 48.990 Euro spürbar günstiger als der Basis-Tavascan. 

Anders als der ID.5 wird der Tavascan nicht in Zwickau, sondern in der chinesischen Provinz Anhui (westlich von Shanghai) produziert. Der Grund war laut Griffith, dass das Modell möglichst schnell auf den Markt kommen sollte; der Nachfolger sollte von vornherein wieder in Europa entstehen. Für aus China importierte Fahrzeuge erhebt die EU seit Juni einen provisorischen Strafzoll, dessen Höhe je nach Anbieter schwankt. Für den Cupra Tavascan sollte ursprünglich wie beim Mini Cooper Electric ein Zoll von 38,1 Prozent gelten.

Nach Protesten der Hersteller wurde der Prozentsatz im August bei beiden Modelle auf 21,3 Prozent gesenkt. Auch der Zoll auf das in Shanghai für Europa gebaute Tesla Model 3 sank auf 9 Prozent. Ähnlich wie Tesla will Cupra einen niedrigeren Zoll mit der EU aushandeln. Man befinde sich derzeit in Gesprächen, so Griffith.

Ohne die eingeplanten Tavascan-Verkäufe würde der VW-Konzern die EU-Zielwerte für den Flottenemissionen im Jahr 2025 verfehlen, was hohe Geldstrafen zu Folge hätte. Das wiederum würde möglicherweise Auswirkungen auf die Beschäftigung in Spanien haben, so Griffiths. Insgesamt würde durch die Zölle, die eigentlich die europäische Autoindustrie schützen sollten, die Zukunft von Cupra gefährdet, sagte der Manager.

Unter dem Strich

Dass die deutschen Autohersteller nichts von den China-Zöllen der EU halten, haben sie bereits oft genug verlautbart, und wir stimmen ihnen zu. Doch die Form, in der sich nun der Cupra-Chef äußert, ist uns zu drastisch. Weder Cupra noch der VW-Konzern werden zugrunde gehen, weil ein paar Tavascan weniger verkauft werden. Die Äußerungen sind wohl ein Versuch, die Zölle, über die im Oktober und November endgültig entschieden wird, doch noch abzuwenden.