Seit Februar heißt das elektrische Kompakt-SUV von Volvo nicht mehr XC40 Recharge Pure Electric, sondern einfach EX40. Das Auto startete 2017 als Verbrenner, drei Jahre später folgte die Elektroversion.

Der EX40 ist 4,44 Meter lang und stolze 1,65 Meter hoch. Daneben gibt es noch eine coupéhafte Variante, die ursprünglich C40 hieß und nun als Volvo EC40 auftritt. Diese ist genauso lang, aber nur 1,60 Meter hoch. Der Kofferraum fasst hier 404 bis 1.205 Liter, beim EX40 sind es 410 bis 1.295 Liter, also kaum mehr. Dazu kommt jeweils ein 31 Liter großer Frunk.

Technische Basis ist die Compact Modular Architecture (CMA) von Volvo; gebaut wird das Auto im belgischen Gent und im südchinesischen Luqiao (wo auch der technisch eng verwandte Polestar 2 vom Band läuft).

Drei Motor-Akku-Kombinationen

Zum Start gab es den Wagen nur als 300 kW starken Allradler, damals unter dem umständlichen Namen Volvo XC40 Recharge Pure Electric P8 AWD. Für den Antrieb sorgten zwei 150-kW-Motoren, der Akku hatte 75 kWh netto für 437 km Reichweite. Im Herbst 2021 kam noch eine Single-Motor-Version mit 170 kW an der Vorderachse und einem 67-kWh-Akku hinzu, die trotz kleinerem Akku fast genauso weit kam. Im März 2022 folgte ein Facelift und zum Modelljahr 2023 ein deutliches Technik-Update.

Dabei wechselte die Single-Motor-Version von Front- auf Heckantrieb, beim Allradler verschob sich die Motorkraft mehr nach hinten. Außerdem wurde ein größerer Akku mit höherer Ladeleistung eingeführt und eine dritte Version namens Single Motor Extended Range kam hinzu.

Neu ist auch, dass nun nur noch hinten Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM) eingesetzt werden, der Allradler hat vorne nun eine Asynchronmaschine (ASM). Vorteil: Wenn nicht die komplette Leistung benötigt wird, lässt sie sich einfach abschalten, ohne zu bremsen.

Ein Systemstart per Knopfdruck ist nicht mehr nötig; er erfolgt, wenn man aufs Bremspedal drückt und Vorwärts- oder Rückwärtsgang (D oder R) einlegt. Der Wagen verfügt zudem über die Möglichkeit zum One-Pedal-Driving. 

Zuletzt kam im Frühjahr 2024 mit dem Modelljahr 2025 noch eine zweite Allradversion mit 325 kW hinzu. Nun sieht die Modellpalette beim EX40 folgendermaßen aus:

  EX40 Single Motor EX40 Single Motor Extended Range  EX40 Twin Motor AWD EX40 Twin Motor AWD Performance
Antrieb RWD 175 kW RWD 185 kW AWD 300 kW (110+190) AWD 325 kW (135+190 kW)
Drehmoment 420 Nm 420 Nm 670 Nm
(250+420)
670 Nm
(250+420)
0-100 km/h 7,3 Sek. 7,3 Sek. 4,8 Sek. 4,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 180 km/h 180 km/h 180 km/h
WLTP-Verbrauch 17,1-18,7 kWh 16,6-18,4 kWh 17,6-19,4 kWh 17,6-19,4 kWh
Batterie brutto/netto 70/67 kWh 82/79 kWh 82/79 kWh 82/79 kWh
WLTP-Reichweite 435-479 km 520-576 km 485-539 km 485-537 km
Ladeleistung AC/DC 11/180 kW 11/205 kW 11/205 kW 11/205 kW
DC-Ladedauer
(10-80%)
26 min 28 min 28 min 28 min
DC-Ladegeschwindigk. 1,8 kWh/min 1,8 kWh/min 1,8 kWh/min 1,8 kWh/min
Preis (Ausstattung) 49.990 Euro
(Essential)
55.490 Euro
(Core)
59.590 Euro
(Core)
62.890 Euro
(Plus Dark)

Die Preise stiegen mit dem Modelljahr 2025 deutlich. Die Basisversion Single Motor Essential kostete im Mai 2023 noch 47.500 Euro, nun steht sie mit fast 50.000 Euro in der Preisliste. Allerdings verkürzte sich die Ladezeit hier von 34 auf 26 Minuten. Die gehobenen Versionen wurden ebenfalls teurer, hier änderte sich aber nichts an der Ladedauer. Die von uns errechnete Ladegeschwindigkeit ist nun bei allen vier Versionen gleich.

Preise und Ausstattung

Die Preise beginnen bei 49.990 Euro; dafür bekommt man die Version Volvo XC40 Single Motor mit 175 kW und bis zu 479 km Reichweite. Zur Serienausstattung der Version Essential gehören 19-Zoll-Alufelgen, LED-Scheinwerfer, Regensensor, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, Dachreling, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitz- und Lenkradheizung und eine Wärmepumpe.

Volvo XC40 Pure Electric (2023): Das Interieur

Das Infotainmentsystem basiert auf Android Auto von Google; so kann man Google Maps und den Sprachassistenten Google Assistant nutzen. Die Navi-Karten erscheinen als Satellitenbild. Serienmäßig gibt es einen 9,0-Zoll-Touchscreen und ein 12,3-Zoll-Instrumentendisplay mit zwei (konfigurierbaren) Rundinstrumenten und Infodisplay (zum Beispiel für eine Kartenansicht).

Konkurrenten, Tests und Beurteilung

Der Volvo EX40 gegen den Mercedes EQA, den Mini Countryman Electric, den BMW iX1 und den Genesis GV60 an. Im weiteren Sinne gehören auch Autos wie das Tesla Model Y und der Hyundai Ioniq 5 zur Konkurrenz.

Wir haben den Wagen zweimal mit den alten Motor-Akku-Kombinationen getestet und einmal in den neuen:

Nach dem neuesten Test ist die 300-kW-Allradversion geradezu verrückt in ihrem Vorwärtsdrang: Der Volvo fliegt damit fast über die Straße. Die neue Extended-Range-Version passt besser zur rationalen Kundschaft und bietet ausreichend Leistung.

Die Rekuperation lässt sich allerdings derzeit nur zweistufig einstellen: Entweder One-Pedal-Driving oder Segeln. Ein dritter Modus mit automatischer Wahl der Bremswirkung ist in Vorbereitung und dürfte bald starten, hieß es bei Volvo. Einer auf Sicherheit fokussierten Marke wie Volvo unwürdig ist aber, dass man zum Umstellen tief in den Menüs suchen muss – das lenkt ab.

Lobenswert ist die auf dem Touchscreen laufende Google-Software mit den schicken Satellitenbildern für die Kartendarstellung. Ebenfalls positiv: Das Navi erstellt in Windeseile eine Ladestrategie für längere Strecken. Gut gefallen haben uns auch die hellgrauen Wollbezüge der Sitze.

Technische Daten des Volvo EX40

  • Heckantrieb mit PSM oder Allradantrieb (hinten PSM, vorne ASM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 175-325 kW / 420 bzw. 670 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,3-4,6 Sek. / 180 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,6-19,4 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 78 kWh netto / 435-576 km
  • Max. Ladeleistung: bis 11 kW AC, bis 180 bzw. 200 kW DC
  • Maße: 4.440 mm Länge / 1.863 mm Breite / 1.647 mm Höhe / 2.702 mm Radstand
  • Kofferraum: 410-1.286 Liter (Frunk: 31 Liter)
  • Basispreis: 49.990 Euro

(Aktualisiert am 3. April 2024)