Der Volvo XC40 startete 2017, drei Jahre später folgte die Elektroversion namens XC40 Recharge Pure Electric. Mit einer Länge von 4,44 Metern ist er ein Kompakt-SUV, das gegen den Mercedes EQA antritt; der Kia Niro EV ist ähnlich groß, tritt aber im Volumensegment an. Der C40 ist das coupéhafte Schwestermodell des XC40 Pure Electric. 

Technische Basis ist die Compact Modular Architecture (CMA) von Volvo; gebaut wird das Auto im belgischen Gent und im südchinesischen Luqiao (wo auch der technisch eng verwandte Polestar 2 vom Band läuft).

Drei Motor-Akku-Kombinationen

Zum Start gab es den XC40 Pure Electric nur als 300 kW starken Allradler (damals unter dem umständlichen Namen Volvo XC40 Recharge Pure Electric P8 AWD). Für den Antrieb sorgten damals zwei 150-kW-Motoren, der Akku hatte 75 kWh netto für 437 km Reichweite. Im Herbst 2021 kam noch eine Single-Motor-Version mit 170 kW an der Vorderachse und einem 67-kWh-Akku hinzu, die trotz kleinerem Akku fast genauso weit kam. Im März 2022 folgte ein Facelift und zum Modelljahr 2023 ein deutliches Technik-Update.

Dabei wechselte die Single-Motor-Version von Front- auf Heckantrieb, beim Allradler verschob sich die Motorkraft mehr nach hinten. Außerdem wurde ein größerer Akku mit höherer Ladeleistung eingeführt sowie eine dritte Version namens Single Motor Extended Range. Seither sieht die Modellpalette folgendermaßen aus:

  Single Motor Single Motor Extended Range Twin Motor
Antrieb RWD mit 175 kW RWD mit 185 kW AWD mit 110+190=300 kW
Drehmoment 420 Nm 420 Nm 250+420=670 Nm
0-100 km/h 7,4 Sek. 7,4 Sek. 4,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 180 km/h 180 km/h
WLTP-Stromverbrauch 17,1 kWh/100 km 16,6 kWh/100 km 17,6 kWh/100 km
Batterie brutto / netto 69 / 67 kWh 82 / 78 kWh 82 / 78 kWh
WLTP-Reichweite 461 km 573 km 504–538 km
Aufladen AC / DC 11 / 150 kW 11 / 200 kW 11 / 200 kW
Ladedauer DC 34 min (10-80%) 28 min (10-80%) 28 min (10-80%)
Preis (Ausstattung) 47.500 Euro (Essential) 53.000 Euro (Core) 59.950 Euro (Plus)

Neu ist auch, dass nun nur noch hinten Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM) eingesetzt werden, der Allradler hat vorne nun eine Asynchronmaschine (ASM). Vorteil: Wenn nicht die komplette Leistung benötigt wird, lässt sie sich einfach abschalten, ohne zu bremsen.

Ein Systemstart per Knopfdruck ist nicht mehr nötig; er erfolgt, wenn man aufs Bremspedal drückt und Vorwärts- oder Rückwärtsgang (D oder R) einlegt. Der Wagen verfügt zudem über die Möglichkeit zum One-Pedal-Driving. 

Preise und Ausstattung

Die Preise beginnen bei 47.500 Euro; dafür bekommt man die Version Volvo XC40 Single Motor mit 175 kW und 461 km Reichweite. Zur Serienausstattung der neuen Version Essential gehören 19-Zoll-Alufelgen, LED-Scheinwerfer, Regensensor, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, Dachreling, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitz- und Lenkradheizung und eine Wärmepumpe.

Volvo XC40 Pure Electric (2023): Das Interieur

Das Infotainmentsystem basiert auf Android Auto von Google; so kann man Google Maps und den Sprachassistenten Google Assistant nutzen. Die Navi-Karten erscheinen als Satellitenbild. Serienmäßig gibt es einen 9,0-Zoll-Touchscreen und ein 12,3-Zoll-Instrumentendisplay mit zwei (konfigurierbaren) Rundinstrumenten und Infodisplay (zum Beispiel für eine Kartenansicht).

Tests und Beurteilung

Wir haben den Wagen zweimal mit den alten Motor-Akku-Kombinationen getestet und einmal in den neuen:

Dach dem neuesten Test ist die Allradversion geradezu verrückt in ihrem Vorwärtsdrang: Der Volvo fliegt damit fast über die Straße. Die neue Extended-Range-Version passt besser zur rationalen Kundschaft und bietet ausreichend Leistung.

Die Rekuperation lässt sich allerdings derzeit nur zweistufig einstellen: Entweder One-Pedal-Driving oder Segeln. Ein dritter Modus mit automatischer Wahl der Bremswirkung ist in Vorbereitung und dürfte bald starten. Einer auf Sicherheit fokussierten Marke wie Volvo unwürdig ist aber, dass man zum Umstellen tief in den Menüs suchen muss – das lenkt ab.

Lobenswert ist aber die auf dem Touchscreen laufende Google-Software mit den schicken Satellitenbildern für die Kartendarstellung. Ebenfalls positiv: Das Navi erstellt in Windeseile eine Ladestrategie für längere Strecken. Gut gefallen haben uns auch die hellgrauen Wollbezüge der Sitze.

Zu den Konkurrenten gehören der Polestar 2 sowie Kompakt-SUVs der Premiumsegments wie der Mercedes EQA, der BMW iX1 und der Genesis GV 60. Im weiteren Sinne gehören auch Autos wie das Tesla Model Y und der Hyundai Ioniq 5 zur Konkurrenz. Einen kleinen Konkurrenzvergleich der Extended-Range-Variante finden Sie in unserem jüngsten Test.

Technische Daten des Volvo XC40

  • Antrieb: Heckantrieb mit PSM oder Allradantrieb (hinten PSM, vorne ASM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 175 bzw. 185 bzw. 300 kW / 420-670 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,4 bzw. 4,9 Sek. / 180 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,6-17,7 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 78 kWh netto / 461-573 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 bzw. 200 kW DC
  • Maße: 4.440 mm Länge / 1.863 mm Breite / 1.647 mm Höhe / 2.702 mm Radstand
  • Kofferraum: 452-1.328 Liter (Frunk: 31 Liter)
  • Basispreis: 47.500 Euro

(Aktualisiert am 6. Mai 2023)