Der Genesis GV60 ist ein Elektro-SUV, das wie der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6 auf der Plattform E-GMP basiert. Der Radstand ist der gleiche wie beim EV6, aber mit 4,52 Meter ist der Genesis der Kürzeste der drei.
Der Genesis kam auch deutlich nach dem Hyundai Ioniq 5 (Juni 2021) und dem Kia EV6 (Oktober 2021) auf den deutschen Markt, nämlich erst im Juni 2022.

Motorisierungen und Akkus
Zwei Motorisierungen werden angeboten; bei beiden handelt es sich um Allradantriebe, der hintere Motor leistet stets 160 kW und ist damit der stärkere der beiden. Vorne wird bei der Version Sport ein 74-kW-Aggregat eingesetzt, bei Sport Plus wird eine weitere 160-kW-Maschine eingebaut. Alle E-Motoren sind Permanentmagnet-Synchronmotoren. Wird der vordere nicht gebraucht, dann wird er über eine Kupplung abgekoppelt – das spart Strom. Das gleiche System arbeitet im Hyundai Ioniq 5 und im EV6.
Bei den in unserer Tabelle genannten Preisen ist laut Konfigurator der Herstelleranteil an der Förderung bereits abgezogen. Da beide Modelle laut BAFA-Liste zwischen 40.000 und 65.000 Euro Netto-Listenpreis liegen, beträgt dieser 1.500 Euro netto oder 1.785 Euro brutto.
GV60 Sport | GV60 Sport Plus | |
Motor vorne | 74 kW | 160 kW |
Motor hinten | 160 kW | 160 kW |
Systemleistung | 234 kW | 320 kW (Sports Mode) / 360 kW (Boost Mode) |
Systemdrehmoment | 605 Nm | 605 Nm (Sports Mode) / 700 Nm (Boost Mode) |
0-100 km/h / Spitze | 5,5 Sek. / 200 km/h | 4,0 Sek. (Boost Mode) / 235 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 18,8 kWh/100 km | 19,1 kWh/100 km |
Akku (netto) | 77 kWh | 77 kWh |
Stromverbrauch (WLTP) | 18,8 kWh/100km | 19,1 kWh/100km |
Reichweite (WLTP) | 470 km | 466 km |
Ladedauer DC / AC | 18 min (10-80%) / 7h20 | 18 min (10-80%) / 7h20 |
Basispreis | 63.200 Euro | 73.100 Euro |
Basispreis vor Abzug des Herstelleranteils | 64.985 Euro | 74.885 Euro |
Als Batterie wird stets der bekannte 77-kWh-Akku eingesetzt, der auch bei den Schwestermodellen zum Einsatz kommt. Zu den weiteren Besonderheiten des GV60 gehört das 800-Volt-System, das zu sehr hohen Ladeleistungen (bis 240 kW) und kurzer Ladedauer führt – Genesis gibt wie Hyundai und Kia 18 Minuten fürs Laden von 10 auf 80% an.
Die Stärke der Rekuperation kann über Paddles am Lenkrad vierstufig eingestellt werden; auch One-Pedal-Driving (ohne Bremspedal) ist möglich. Innen gibt es (wie bei den Schwestermodellen) zwei horizontal ausgerichtete Displays nebeneinander. Eine Besonderheit ist die Kristallkugel, die erst nach Aktivieren des Systems den Wahlhebel für die Modi P, N, R und D freigibt. Optional gibt es zudem Kameras statt Außenspiegeln.

Konkurrenten des GV60
Zu den Rivalen des GV60 gehören neben den genannten Schwestermodellen auch jede Menge anderer Elektro-SUVs, so zum Beispiel der gleich große BMW iX1, der Audi Q4 e-tron, der Ford Mustang Mach-E und viele andere – wir empfehlen unseren Vergleich mit Premium-Konkurrenten sowie unsere Übersicht zu den Elektro-SUVs.
Test und Beurteilung des GV60
Wir haben den GV60 bereits zweimal getestet, beide Male als Sport Plus:
- Test bei der Launch-Veranstaltung kurz vor Marktstart (Mai 2022)
- Zweiwöchiger Alltags-Test im Winter (Januar 2023)
Positiv fielen die gute Qualität im Innenraum auf, die einfache Bedienung mit physischen Tasten, die eingeblendeten Bilder der Rückspiegel-Kameras, das komfortable (aber nicht sehr dynamische) Fahrwerk und das gute Geräuschniveau. Das Raumangebot im Fond ist bemerkenswert, auch der Kofferraum mit 432-1.550 Liter geht in Ordnung, auch wenn ein Tesla Model Y deutlich mehr bietet. Der 20-Liter-Frunk des Genesis taugt außerdem nur zum Unterbringen der Ladekabel.
Der Vorwärtsdrang lässt jedoch keine Wünsche offen. Im Winter lag der Stromverbrauch allerdings trotz verhaltener Fahrweise bei 23 bis 27 kWh/100 km, worunter die Reichweite natürlich leidet. Außerdem ist die Sitzposition am Steuer etwas arg hoch und der Seitenhalt gering.
Technische Daten des Genesis GV60
- Antriebe: Allradantrieb mit 2 E-Motoren (Permanentmagnet-Synchronmaschinen, PSMs)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 234 bzw. 360 kW / 605 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,5 bzw. 4,0 Sek. / 200 bzw. 235 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 18,8 bzw. 19,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh / 470 bzw. 466 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, 240 kW mit DC
- Ladedauer: mit DC in 18 min (10-80%)
- Maße: 4.515 mm Länge / 1.890 mm Breite / 1.580 mm Höhe / 2.900 mm Radstand
- Kofferraum: 432-1.550 Liter
- Marktstart: Juni 2022
- Basispreis: 63.200 Euro (nach Abzug des Herstelleranteils)
(Aktualisiert am 31. Januar 2023)