Der Hyundai Ioniq 5 wird oft von Journalisten-Kollegen genannt, wenn man fragt, welches Elektroauto sie sich kaufen würden. Das liegt sicher zu einem Gutteil an der schicken Optik, aber auch an dem 800-Volt-Batteriesystem und Gimmicks wie der Fähigkeit zum bidirektionalen Laden, der verschiebbaren Rückbank, den Rückspiegel-Kameras oder den Relax-Sitzen.

Der Ioniq 6 sieht auf Bildern aus wie ein Kompaktwagen à la VW Golf, aber in Wirklichkeit ist er deutlich größer – wir würden ihn als Mittelklasse-Crossover einstufen. Marktstart für das 4,64 Meter lange und 1,61 Meter hohe Fahrzeug war im Juni 2021. Als technische Basis fungiert die Electric Global Modular Platform (E-GMP), die auch den Kia EV6, den Genesis G60 und den Hyundai Ioniq 6 trägt.

Akkus und Antriebe

Die Akkus im Ionic 5 arbeiten mit Zellen vom koreanischen Hersteller SK Innovation. Zum Start gab es den Hyundai Ioniq 5 mit einer 58-kWh-Batterie und einem 73-kWh-Akku. Im Juli 2022 wurde Letzterer durch den 77-kWh-Akku ersetzt, der aus dem Kia EV6 und dem Genesis GV60 bekannt ist.

Hyundai Ioniq 5 Batterie (Quelle: BASTRO Power Station)

Die hier gezeigte 73-kWh-Batterie bestand aus 30 Modulen, die neue mit 77 kWh hat zwei mehr (Bildquelle: BASTRO Power Station)

Auch die Antriebe änderten sich. Zum Start gab es:

  • einen 125-kW-Heckantrieb mit kleiner Batterie
  • einen 173-kW-Allradantrieb mit kleiner Batterie
  • einen 160-kW-Heckantrieb mit großer Batterie
  • einen 225-kW-Allradantrieb mit großer Batterie.

Im Juli 2022 entfiel der Allradler mit kleiner Batterie; nun werden noch drei Motor-Akku-Kombinationen angeboten:

  Ioniq 5 2WD 58 kWh Ioniq 5 2WD 77 kWh Ioniq 5 4WD 77 kWh
Antriebsleistung 125 kW 168 kW 239 kW
(165 vorn, 74 hinten)
Systemdrehmoment 350 Nm 350 Nm 605 Nm
0-100 km/h 8,5 Sek. 7,3 Sek. 5,1 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 185 km/h 185 km/h
Stromverbrauch WLTP 16,7 kWh/100 km 17,0 kWh/100 km 17,9 kWh/100 km
Reichweite max. WLTP 384 km 507 km 481 km
Ladedauer AC (10-100%) ca. 5h ca. 7h20 ca. 7h20
Ladedauer DC (10-80%) ca. 18 min ca. 18 min ca. 18 min
Basispreis 43.900 Euro 4.000 Euro Aufpreis 15.300 Euro Aufpreis*

(* Die Motorisierung kostet 8.000 Euro Aufpreis, doch es gibt sie nur mit dem Techniq-Paket, das weitere 9.300 Euro kostet – das geht aus dem Konfigurator von Hyundai klarer hervor als aus der Preisliste.)

Am weitesten kommt der Hecktriebler mit großer Batterie. Mit maximal 507 Kilometern Reichweite stellt der Ioniq 5 allerdings keine Rekorde auf – ein Ford Mustang Mach-E schafft 600 km mit einer Ladung. Vermutlich hat sich die koreanische Marke eher auf das schnelle Aufladen konzentriert.

Eine technische Besonderheit der Allradler auf e-GMP-Basis ist die mechanische Kupplung, mit der die Vorderachse automatisch abgekoppelt wird, wenn nicht die komplette Leistung gebraucht wird – das spart Strom. Nötig ist diese aufwendige Lösung, weil der Ioniq 5 auf beiden Achsen Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs) hat, die sich nicht wie eine Asynchronmaschine einfach stromlos schalten lassen.

Übrigens: Angeblich ist ein Hyundai Ioniq 5 N geplant; dieser soll den 430 kW starken Allradantrieb aus dem Kia EV6 GT erhalten.

Hyundai Ioniq 5 (2021)

Aufladen mit bis zu 240 kW

Der Hyundai Ioniq 5 besitzt ein 800-Volt-Batteriesystem, das vom kroatischen Hersteller Rimac stammt, der auch für das System im Porsche Taycan verantwortlich ist. Durch die hohe Spannungslage lässt sich der Akku sehr schnell aufladen. Bei der kleinen Batterie sind mit Gleichstrom bis zu 180 kW Ladeleistung möglich, bei der großen sogar 240 kW. Damit soll ein Ladevorgang von 10 bis 80% nur 18 Minuten dauern – bei der kleinen wie bei der großen Batterie. Unsere Schnelllade-Analyse des Ioniq 5 ergab, dass die Angaben von Hyundai realistisch sind. Mit Wechselstrom sind 11 kW möglich.

Preise und Ausstattung

Die Preise für den Hyundai Ioniq 5 beginnen bei 43.900 Euro. Damit ist das Auto in der Basis exakt gleich teuer wie der Ioniq 6. Dafür bekommt man beim Ioniq 5 einen etwas stärkeren Antrieb (125 statt 111 kW) und eine größere Batterie (58 statt 53 kWh). Wegen des geringeren Stromverbrauchs hat der Ioniq 6 dennoch die größere Reichweite (429 statt 384 km).

2022 Hyundai Ioniq 5

Die Serienausstattung des Hyundai Ioniq 5 ist gut. Dazu gehören LED-Licht, ein Navi, zwei 12,25-Zoll-Displays nebeneinander, ein Smart-Key-System, eine Zweizonen-Klimaautomatik, Sine itzheizung, die verschiebbare Rückbank, ein Abstandstempomat (ACC), Parkpiepser hinten, eine Rückfahrkamera und mehr.

Zu den interessantesten neuen Extras gehören die Kamera-Außenspiegel; sie sind allerdings nur mit dem 10.900 Euro teuren Uniq-Paket verfügbar (für 1.500 Euro). Das angekündigte Solardach ist in der Preisliste nicht zu finden.

Test und Beurteilung

Wir haben den Ioniq 5 bereits mehrfach gefahren. Bei uns lesen Sie

Gefallen hat uns die technische Anmutung, die das Auto ausstrahlt. Dazu gehören auch die Inserts mit Kamerabildern vom toten Winkel, die im Instrumentendisplay erscheinen, sobald man den Blinker setzt.

Der Kofferraum (527-1.587 Liter) wirkt groß und ist gut nutzbar; der kleine Frunk enttäuschte allerdings – hier passt kaum mehr hinein als die Ladekabel. In unserem Reichweite-Vergleichstest schnitt der Hyundai Ioniq 5 ebenfalls recht gut ab: Er kam auf Platz 4 von 12 getesteten Autos.

Technische Daten des Hyundai Ioniq 5

  • Antrieb: Heckantrieb mit 1 E-Motor oder Allradandrieb mit 2 E-Motoren (alle Motoren PSM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 125, 168 oder 239 kW / 350 bzw. 605 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5-5,1 Sek. / 185 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,6-17,9 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 58 bzw. 77 kWh / 384-507 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 240 kW DC (kleine Batterie: bis 180 kW)
  • Ladedauer: 18 min mit DC (10-80%, gilt für beide Akkus)
  • Maße: 4.635 mm Länge / 1.890 mm Breite / 1.605 mm Höhe / 3.000 mm Radstand
  • Kofferraum: 527-1.587 Liter
  • Marktstart: Juni 2021
  • Basispreis: 43.900 Euro

(Aktualisiert am 19. Januar 2023)