Der Kia Niro startete schon 2016 in drei Versionen – mit Verbrenner, als Vollhybrid und als Elektroauto. Auf die erste Generation folgte im Sommer 2022, wiederum mit drei Antriebssystemen. Dabei wuchs das Elektro-SUV um 65 Millimeter auf nun 4,42 Meter Länge. Technische Basis ist die K-Plattform – klar, denn die neue E-GMP-Architektur unterstützt keine Verbrenner.

Außerdem entfiel beim Generationswechsel die 100-kW-Version mit der kleinen 39-kWh-Batterie. Seitdem gibt es nur noch den besseren Elektroantrieb, mit 150 kW Antriebsleistung und 64-kWh-Akku. Es gibt auch nur noch eine Ausstattung namens Inspiration; der Preis liegt bei 47.590 Euro. Damit kostet der Wagen mehr als die Basisversion des Kia EV6, die es schon für knapp 47.000 Euro gibt.

Kia Niro EV (2022) im Test

Der Lithium-Polymer-Akku soll Strom für 460 Kilometer liefern. Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) oder bis zu 80 kW Gleichstrom (DC). Im letzteren Fall dauert ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent nicht weniger als 45 Minuten – schnell ist das nicht. Wie der EV6 hat auch der Niro EV die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden. Der Akku wird serienmäßig vor dem Schnellladen auf Temperatur gebracht.

Die Rekuperation lässt sich wie beim EV6 über Wippen am Lenkrad einstellen, wobei "i-Pedal" das One-Pedal-Driving ermöglicht. Außerdem gibt es die Fahrmodi Eco, Normal und Sport. Die Getriebemodi P, N, R und D werden über ein Drehrad in der Mittelkonsole aktiviert. Ebenfalls vom EV6 übernommen wurden die integrierten Kleiderbügel hinten an den Vordersitz-Lehnen. 

Kia Niro EV (2022) im Test

Innen hat der Niro EV eine ähnliche Monitorlandschaft wie der Kia EV6, das heißt, es gibt zwei große 10,25-Zoll-Anzeigen im Querformat nebeneinander. optional gibt es zudem ein Head-up-Display.  

Test und Beurteilung des Kia Niro EV

Zur Vorstellung der neuen Generation im April 2022 haben wir eine Sitzprobe im Kia Niro EV gemacht. Im Juli haben wir das Elektro-SUV dann getestet. Danach beeinflussen die Fahrmodi Eco, Normal und Sport vor allem die Leichtgängigkeit der Lenkung und die Empfindlichkeit des Gaspedals. Auch im Sport-Modus bleibt der Niro EV aber komfortabel. Ansonsten fiel auf, dass das Wanken in der Kurve verringert wurde und die Lenkung nicht mehr so nervös wirkt wie bei der alten Generation.

Technische Daten des Kia Niro EV

  • Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor (Permanentmagnet-Synchronmaschine, PSM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 kW / 255 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,8 Sek. / 167 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,2 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 65 kWh ("Nennkapazität", also wohl brutto) / 460 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 80 kW DC
  • Ladedauer: 45 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 4.420 mm Länge / 1.825 mm Breite / 1.560 mm Höhe / 2.720 mm Radstand
  • Kofferraum: 475-1.392 Liter
  • Marktstart: Juni 2022
  • Basispreis: 47.590 Euro

(Stand: 19. Januar 2023)