Coupés-SUVs liegen im Trend; das zeigen Modelle wie der Audi Q4 Sportback e-tron, der Citroën ë-C4 oder in der Verbrenner-Welt der neue VW Taigo. Mit dem ID.5 bringt Volkswagen ebenfalls ein solches Modell.
Der Neuling ist die coupéhafte Variante des ID.4, man kann ihn aber auch als VW-Version des Audi Q4 Sportback e-tron interpretieren. Ausgangspunkt für alle diese Modelle ist der Modulare Elektro-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns. Die sportliche GTX-Variante konnten wir nun in einer getarnte Version testen.
Das Interieur dürfen wir noch nicht zeigen, doch wir können verraten, dass es hier keine große Überraschungen geben wird. Im Vergleich zum ID.4 werden nur einige Zierteile und dergleichen verändert.
Die flacher liegende Heckscheibe führt im Fond nicht zu einer wesentlich geringeren Kopffreiheit. Auch weil der ID.5 mit 1,61 Meter genauso hoch ist wie der ID.4. Auch die Breite (1,85 Meter) ist identisch, während der ID.5 drei Zentimeter länger als der ID.4 ist (4,61 statt 4,58 Meter).
Trotz des anderen Hecks verändert sich auch das Kofferraumvolumen von 543 Litern nicht. Das Stauvolumen zwischen Boden und Hutablage ist gleich, allerdings verringert sich das Maximalvolumen durch die flach liegende Heckscheibe.
Außen fällt am Heck ein Spoiler auf. Einen offiziellen cW-Wert gibt es noch nicht. Genauso wenig gibt es offizielle Angaben zur Leistung, doch darf man von 220 kW Systemleistung ausgehen, dem gleichen Wert wie beim ID.4 GTX.
Der Tempo-100-Sprintzeit dürfte dann ebenfalls bei etwa 6,2 Sekunden liegen, die Höchstgeschwindigkeit wird wohl ebenfalls auf 180 km/h beschränkt. Offiziell bestätigt ist bereits, dass die Batterie 77 kWh nutzbare Kapazität (82 kWh brutto) haben wird. Auch die Reichweite hat VW bereits genannt: Sie liegt bei 497 Kilometer. Aufgeladen wird wohl mit 11 kW Wechselstrom oder bis zu 125 kW Gleichstrom.
Bildergalerie: VW ID.5 GTX (mit Tarnung)
Ansonsten verfügt der ID.5 GTX über steifere Federn und eine Tieferlegung um 15 Millimeter. Wie beim VW Golf 8 GTI steuert ein elektronischer "Fahrdynamik-Manager" die Lenkungsparameter, die Einstellung der adaptiven Stoßdämpfer, die Elektromotoren vorne und hinten und damit auch den Allradantrieb.
Nennenswerten Unterschiede beim Fahrverhalten gegenüber dem ID.4 GTX konnten wir bei unserem Test nicht feststellen. Ob das steifere Fahrwerk in der Kurve zu weniger Wanken führt oder ob sich bei Richtungswechseln durch die andere Dachform ein anderes Fahrverhalten ergibt, können wir erst bei einem ausführlicheren Test bewerten.
Wer Italienisch versteht, kann unserem Video weitere Fahreindrücke entnehmen: