Die chinesische Firma CATL war im Jahr 2021 der weltweit größte Batteriehersteller für Elektroautos. Es folgen der koreanische Hersteller LG Energy Solution und Panasonic aus Japan. Das ergaben Analysen von SNE Research, über die nun Cnevpost berichtet.
CATL ist damit schon das fünfte Jahr in Folge Weltmarktführer. Der Anteil von CATL am globalen Batteriemarkt stiegt im letzten Jahr sogar noch, von knapp 25 Prozent im Jahr 2020 auf nun 33 Prozent. Während 2020 die "installierte Batteriekapazität" von CATL noch 36 Gigawattstunden (GWh) betrug, stieg sie im letzten Jahr auf 97 GWh, so die Daten des koreanischen Marktforschungsunternehmens. Mit installierter Batteriekapazität dürfte die in Elektroautos verbaute Kapazität gemeint sein, was wohl etwas weniger als die verkaufte Menge ist.
Auf Platz zwei folgte LG Energy Solution mit einer installierten Kapazität von 60 GWh, was einem Plus von etwa 76 Prozent gegenüber 2020 bedeutete. Der weltweite Marktanteil von LGES lag 2021 bei 20 Prozent, womit die Koreaner gegenüber dem Vorjahr Marktanteile abgeben mussten, als der Anteil noch bei 23 Prozent lag. LGES glaubt jedoch, CATL überholen zu können, unter anderem wegen eines deutlich höheren Auftragsbestands, mehr Patenten und eines vielfältigen, internationalen Kundenstamms in den USA und Europa.
Platz drei belegt Panasonic aus Japan mit einem globalen Marktanteil von 12 Prozent. Chinesische Hersteller wie BYD, CALB, Gotion, Envision AESC und Svolt befinden sich ebenfalls unter den Top Ten der größten Hersteller von Antriebsbatterien. BYD kam auf einen Marktanteil von knapp 9 Prozent, CALB auf 3 Prozent und Envision AESC sowie Svolt auf rund 1 Prozent des Weltmarkts.
Wer Weltmarktführer bei den Elektroauto-Batterien ist, ist offenbar nicht ganz unumstritten. Denn während laut SNE Research CATL schon seit fünf Jahren die Nummer eins ist, kürten die Spezialisten von Adamas Intelligence im Jahr 2020 LGES zum Marktführer.
Fest steht aber: Der weltweite Batteriemarkt für Elektroautos ist nach wie vor fest in asiatischer Hand; europäische oder US-Hersteller spielen bisher keine Rolle. Bemerkenswert ist auch, wie groß der Unterschied zwischen den realen Marktdaten in GWh und den Ankündigungen der Produktionskapazität von neuen Batteriewerken ist. So kündigen auch bislang fast unbekannte Newcomer wie zum Beispiel Verkor oft Werke mit 50 GWh an – das wäre halb so viel, wie CATL in allen seinen Werken produziert.
Quelle: Cnevpost