"Neuer Tesla-Rivale sieht Model 3 zum Verwechseln ähnlich" titelt die Automobilwoche, "China has a new Tesla clone" schreibt Electrek und "Neuer günstiger Tesla-Klon aus China" tönt es von Futurezone.at. Die Rede ist immer vom Changan Shenlan SL03, einer neuen Elektro-Limousine aus China. Doch dem Model 3 sieht das Auto unserer Meinung nach nicht ähnlicher als andere Rivalen.
Tesla Model 3 und Y kommen in China gut an, nach den Zahlen von TroyTeslike verkauft sich das Model Y inzwischen noch deutlich besser als das Model 3 mit seinem eher unpraktischen Kofferraum. Dennoch kommen in China vor allem Model-3-Konkurrenten auf den Markt, so zum Beispiel der BYD Seal oder der Toyota bZ3. Der neueste Rivale ist der Changan Shenlan SL03.

Tesla Model 3 (2022)

Changan Shenlan SL03
Die Außenmaße sind offenbar ähnlich. Das Model 3 misst 4,69 Meter in der Länge, der Changan ist laut Electrek zehn Zentimeter länger. Doch die Optik des Changan wirkt auf uns sportlicher als beim eher rundlich-sanften Model 3.
Die Scheinwerfer sind anders geformt, genauso wie die Schürze und auch die Luftlöcher oder schwarzen Einsätze (für Sensoren) sind anders orientiert. Größer ist die Ähnlichkeit innen: Beide Modelle haben einen Touchscreen im Querformat, der Rest des Interieurs ist schlicht gehalten und auch die beiden Logos auf den Lenkrädern sehen sich recht ähnlich. Aber während Tesla ganz auf ein Instrumentendisplay verzichtet, hat der Changan ein relativ großes:


Einen unbestreitbaren Unterschied gibt es jedenfalls beim Preis: Während das Model 3 in China laut Konfigurator mindestens 290.988 Yuan kostet (also etwa 42.000 Euro), gibt es den Changan angeblich schon ab 183.900 Yuan oder 26.400 Euro. Die Basisversion des Shenlan SL03 bietet den Angaben nach 515 Kilometer Reichweite; teurere Varianten schaffen bis zu 705 Kilometer. Zum Vergleich: Das Model 3 bietet als Basismodell mit Hinterradantrieb 556 km Reichweite nach chinesischem CLTC-Zyklus, das Performance-Modell ist mit 675 km angegeben.

Xpeng P5

BYD Seal
An der Entwicklung des SL03 waren angeblich der Elektronikriese Huawei und der Batteriespezialist CATL beteiligt. Die Auslieferung soll noch in diesem Jahr starten. Changan will 15.000 Autos pro Monat bauen, das wären 180.000 Stück in einem ganzen Jahr. Damit würde die im Staatsbesitz befindliche Marke Changan mehr von dem Neuling produzieren, als Tesla vom Model 3 in China verkauft. Denn den Schätzungen von TroyTeslike nach wird der US-Autobauer dieses Jahr etwa 152.000 Model 3 in China absetzen.
Quelle: Electrek.co, Automobilwoche, Futurezone.at