Auf dem Nio Day im Dezember 2021 stellte der chinesische Hersteller eine neue Mittelklasse-Limousine vor: den ET5. Das Auto ist im Abo verfügbar, kann aber auch gekauft werden. Nun stehen auch die Preise fest.

Danach gibt es die Elektro-Limousine ab 50.850 Euro (inklusive Überführung). Dazu kommt allerdings noch die Batteriemiete von 169 oder 289 Euro monatlich. Wer das Auto inklusive Batterie kaufen möchte, zahlt mindestens 62.850 Euro. Alle Preise sind exakt 20.000 Euro niedriger als beim Nio ET7.

  mit 75 kWh (445 km Reichweite) mit 100 kWh (580 km Reichweite)
Preis mit Akku-Miete  50.850 Euro plus 169 Euro/Monat 50.850 Euro plus 289 Euro/Monat
Preis mit Akku-Kauf 62.850 Euro 71.850 Euro

Die Kaufpreise fasst Nio in folgender Grafik zusammen, wobei BaaS (Battery as a Service) für die Batteriemiete steht. Daraus geht auch hervor, dass ein Batterietausch an einer der Power Swap Stations nur bei Batteriemiete möglich ist, und zwar zweimal pro Monat:

Nio ET5: Kaufpreise mit kleiner und großer Batterie, mit Batteriemiete (BaaS) und mit Batteriekauf

Nach wie vor verfügbar ist die Nio Subscription. Die Kosten bei fixer Monatsrate liegen bei 999 Euro, bei variabler Rate zahlt man 1.299 Euro monatlich. Diese Preise gelten für die kleinere Batterie; mit dem 100-kWh-Akku werden laut Nio-Konfigurator mindestens 1.175 Euro verlangt. Das ist der niedrigste Preis für ein Abo mit 36 Monaten Laufzeit.

Bildergalerie: Nio ET5 (2022)

360-kW-Allradantrieb und 2 verschiedene Batterien

Der Allradantrieb bringt es auf stattliche 360 kW und 700 Newtonmeter. Den Normsprint schafft der ET5 in 4,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Nio nicht an. Nio setzt auf die oft verwendete Kombination aus einem Induktionsmotor vorne (ASM, 150 kW) und einem Permanentmagnet-Motor hinten (PSM, 210 kW). Das dürfte bedeuten, dass der vordere Motor nur bei Bedarf mit Strom versorgt wird, denn Induktionsmotoren lassen sich leicht stromlos schalten, was die Schleppverluste verringert. 

Den Stromverbrauch senkt auch ein "SiC-Leistungsmodul" (vermutlich eine Leistungselektronik mit Siliciumcarbid-Halbleitern). Der cW-Wert von 0,24 ist dagegen nur mittelprächtig – während der ET7 bei 0,208 liegt und damit fast das Rekordniveau des Mercedes EQS (cW 0,20) erreicht.

Reichweiten von bis zu 580 km

Wie beim ET7 stehen Batterien mit 75, 100 und 150 kWh zur Wahl. Der größte Akku soll voraussichtlich ab 2023 erhältlich sein; dabei dürfte es sich um die von Nio angekündigte Festkörperbatterie handeln.

Die Reichweite mit 150-kWh-Batterie soll bei 1.000 km liegen, allerdings nach dem wenig anspruchsvollen China Light-Duty Vehicle Test Cycle (CLTC), ein WLTP-Wert ist noch nicht bekannt. Die kleineren Batterien sorgen für 445 WLTP-km (550 km nach CLTC) bzw. 580 km (700 km nach CLTC). Demnach liegen die CLTC-Werte etwa 1,2 Mal so hoch wie nach WLTP, so dass der 150-kWh-Akku etwa 830 km nach WLTP ergeben könnte.

Cockpit mit 12,8-Zoll-Touchscreen

Innen gibt es im ET5 ein relativ kleines Display für die Instrumente (10,2 Zoll) und einen vertikal angeordneten Touchscreen (12,8 Zoll). Eine Besonderheit ist Nomi Mate, eine auf dem Armaturenbrett positionierte, drehbare Kugel mit Display, die als Personifizierung für den Sprachassistenten dient. Der ET5 ist zudem mit einer Augmented-Reality-Funktion ausgestattet, doch Bilder dazu gibt es bislang nicht.

Nio ET5 (2023): Interieur

Zum teilautonomen Fahrsystem (Nio Autonomous Driving, NAD) gehört auch ein Lidar-Sensor vorne auf dem Dach sowie kleine, nach hinten gerichtete AD Cameras vor den vorderen Türen. Die Funktionen von NAD sollen den Usern in China als Abonnement (ADaaS, Autonomous Driving as a Service) zur Verfügung stehen.

Ein Hightech-Feature ist auch eine Virtual-Reality-Brille, die nur 76 Gramm wiegen soll und zusammen mit dem VR-Spezialisten Nreal entwickelt wurde. Ob man damit Autofahren soll, wurde bei der Vorstellung des Autos im Dezember 2021 nicht so recht klar.

Größe und Rivalen

Eine Tabelle mit technischen Daten sucht man auf der Nio-Homepage vergeblich. Doch bei dem Event im Dezember verriet der Hersteller zumindest ein paar Grunddaten. Mit 4,79 Meter Länge ist die Elektro-Limousine etwa 20 Zentimeter kürzer als der ET7, das Design wirkt etwas gedrungener. Wie der ET7 und das Model 3 ist auch der ET5 eine Stufenhecklimousine mit kleinem Kofferraumdeckel. Beim BMW i4 dagegen ist die Heckscheibe in die Heckklappe integriert. 

Nio ET5 und ET7 (vorne) im Vergleich
Nio ET5 und ET7 (vorne) im Vergleich

Antreten wird der Nio ET5 gegen das zehn Zentimeter kürzere Tesla Model 3 (4,69 Meter) und den praktisch gleich großen BMW i4 (4,78 Meter). Mit 360 kW ist der Nio fast so stark wie das Tesla Model 3 Performance und der BMW i4 M50. Die Reichweite mit der 100-kWh-Batterie ist größer, der Kaufpreis liegt etwa auf Augenhöhe. In unserer Vergleichstabelle haben wir bessere Werte gefettet: 

  Nio ET5 100 kWh Tesla Model 3 Performance BMW i4 M50
Antrieb AWD mit 360 kW AWD mit 377 kW AWD mit 400 kW
Drehmoment 700 Nm k.A. 795 Nm
0-100 km/h 4,3 Sek 3,3 Sek. 3,9 Sek.
Reichweite 580 km 547 km 510 km
Aufladen 11 kW AC, 140 kW DC k.A. 11 kW AC, 200 kW DC
Preis 71.850 Euro 69.045 Euro 70.800 Euro

Wer nur auf die Reichweite schaut, kann sich auch das Tesla Model 3 Long Range ansehen, das mit 602 km angegeben ist. Der BMW i4 eDrive40 soll 590 km schaffen.

Ausstattung und Marktstart

Anders als ET7 und EL7 hat der ET5 keine Luftfederung, sondern ein Stahlfahrwerk mit  Fünflenker-Aufhängung. Zur Serienausstattung gehören ein Lidar-Sensor auf dem Dach und nicht weniger als 19 verschiedene Assistenzsysteme. Ebenfalls Standard sind ein Panorama-Glasdach und rahmenlose Türen mit bündigen Türgriffen sowie Soft-Close-Automatik. Laut Konfigurator gehören auch eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung, Nomi Mate und 19-Zoll-Alufelgen zur Serienausrüstung. Dazu kommt eine Garantie von fünf Jahren, ein fünfjähriger Pannenhilfe-Service und eine kostenlose Anlieferung bis zur Haustür bei Bestellung bis zum 31. Dezember 2022. 

Der Marktstart soll im März 2023 erfolgen. Im Konfigurator steht "Verfügbar in 6-8 Monaten". 

Technische Daten des Nio ET5

  • Antrieb: 2 E-Motoren (150-kW-ASM vorne, 210-kW-PSM hinten)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 480 kW / 700 Nm 
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,3 Sek. / k.A.
  • Akkus: 75 oder 100 kWh (später 150 kWh)
  • WLTP-Reichweiten: 445 bzw. 580 km (150 kWh: ca. 830 km)
  • Maße: 4.790 mm Länge / 1.960 mm Breite / 1.499 mm Höhe / 2.888 mm Radstand
  • Kofferraum: k.A.
  • cW-Wert: 0,24
  • Anhängelast: 1.400 kg (laut Konfigurator)

Eine Aufzeichnung des Nio EV Day 2021 sehen Sie in dem Video unten. Der Hauptteil mit Nio-Chef William Li ist mit englischen Untertiteln versehen. Spulen Sie auf etwa 1:06:00 vor, dann beginnt die eigentliche Präsentation; um den ET5 geht es ab 1:16:00: