Teslas Supercharger der vierten Generation, also der kürzlich angekündigte Supercharger V4, wurde nun in den Niederlanden gesichtet. Die ersten Exemplare werden derzeit offenbar in Harderwijk installiert, einem Ort etwa 75 Auto-Kilometer östlich von Amsterdam.

Dass die Installation der V4-Supercharger in Europa begonnen hat, hat Tesla beim Investorentag am 1. März bekannt gegeben. Damals hieß es auch, dass die Schnelllader längere Ladekabel bekommen, damit Elektroautos anderer Marken leichter geladen werden können. Während Teslas den Ladeanschluss immer am Heck haben, kann er bei anderen Marken auch vorne oder seitlich positioniert sein. Deshalb reichten die Standardkabel an den bisherigen Superchargern manchmal nicht aus.

Laut electricfelix, von dem das obige Video aus Harderwijk stammt, handelt es sich bei den neuen V4-Superchargern definitiv um die ersten in den Niederlanden, wahrscheinlich auch in Europa und der ganzen Welt.

Der Film zeigt den im Bau befindlichen Supercharger-Standort. Vier Säulen sind offenbar schon installiert; sie befinden sich noch noch hinter einen Drahtzaun. Weitere Anschlüsse sind an den roten Plastikrohren für die Elektroanschlüsse erkennbar; insgesamt sind 16 Säulen in Bau.

Drei Supercharger sind weiß verhüllt, mehrere Personen stehen um eine geöffnete vierte Säule. Die Säulen sind mehr als mannshoch. Electricfelix erwähnt die vier weißen cabinets im Hintergrund; dabei handelt es sich offenbar um Container mit Elektrotechnik; möglicherweise sind es Transformatoren.

Vermutlich werden die Supercharger V4 so aussehen werden wie auf den Zeichnungen, die Mitte 2022 aufgetaucht sind. Demnach weisen die Säulen keinen Hohlraum mehr in der Mitte auf; das Ladekabel ist nun außen befestigt.

Die Ladesäulen für den Tesla Semi sehen ähnlich aus wie die Säulen des Supercharger V4. Solche Megacharger wurden bereits im Januar in den USA fotografiert:

 

Wie schon der Name Megacharger andeutet, sind diese Schnellader für eine Ladeleistung um die 1.000 kW ausgelegt. Wie hoch die maximale Ladeleistung des Supercharger V4 ist, bleibt derzeit noch offen.

Esther Kokkelmans hat ein Foto von dem Aufkleber an einem Supercharger gepostet (im Tweet unten auf der rechten oberen Seite). Darauf ist zu lesen: "Charger 385 kVA @ 480 VAC, 4 output". Demnach sind es 385 kW bei 480 Volt. Auch das wäre schon etwas mehr als beim Supercharger V3, der 250 kW bietet.

 

Der Supercharger V4 wird zuerst in Europa ausgerollt – offenbar weil hier mehr Elektroautos anderer Hersteller herumfahren. In Europa ist auch schon etwa die Hälfte der Supercharger-Standorte auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge nutzbar. In den USA steht die Öffnung des Ladenetzwerks für andere Marken noch ganz am Anfang – nur zehn Standorte bieten derzeit schon Strom auch für andere Marken an.