Das Tesla Supercharging-Netzwerk hat offiziell einen weiteren Meilenstein erreicht – 45.000 einzelne Ladepunkte sind seit dem 9. April 2023 weltweit installiert.

Tesla gab dies bekannt, ohne die Anzahl der weltweiten Stationen zu nennen. Aber dank unseres Trackers wissen wir, dass der Durchschnitt bei etwas mehr als 9 Ladepunkten pro Station liegt, sodass fast 4.950 Stationen installiert sein müssten. Die 5.000er-Marke könnte also auch innerhalb von einigen Wochen erreicht werden.

Tesla Supercharging station
Tesla Supercharging station

Die Größe des Tesla Supercharging-Netzes ist ziemlich beeindruckend und das Unternehmen steigert die Geschwindigkeit der neuen Installationen schnell.

Die letzten 10.000 Ladepunkte wurden in etwa 10 Monaten installiert und die neuesten 5.000 Lader in weniger als fünf Monaten. Es würde uns nicht überraschen, wenn das Unternehmen in nicht allzu ferner Zukunft 500 neue Stationen/5.000 neue Punkte pro Quartal erreichen könnte.

Die Anzahl der Tesla Supercharger-Ladepunkten (weltweit):

  • 1: September 2012
  • 10.000: Juni 2018
  • 20.000: November 2020
  • 30.000: November 2021 (+10.000 in 1 Jahr)
  • 35.000: 10. Juni 2022 (+5.000 in etwa 7 Monaten)
  • 40.000: 22. November 2022 (+10.000 in 1 Jahr)
  • 45.000: 9. April 2023 (+5.000 in weniger als 5 Monaten, +10.000 in 10 Monaten)
 

Die meisten Tesla Supercharger sind V2 (bis zu 150 kW) und V3 (bis zu 250 kW). Vor kurzem hat das Unternehmen die Version V4 auf den Markt gebracht, die eine deutlich höhere Leistung bieten soll.

Parallel zum Ausbau des Netzes macht Tesla es auch für Elektrofahrzeuge anderer Hersteller zugänglich (zunächst in ausgewählten Märkten in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten). Andersherum planen andere Hersteller (wie beispielsweise Mercedes-Benz) ihre eigenen Ladenetze. In Europa stehen aktuell rund 500.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Tendenz steigend.