Mercedes stellt die Serienversion des EQT vor. Der kleine Elektro-Transporter (man könnte auch sagen: der elektrische Hochdachkombi) basiert auf der Elektroversion des Renault Kangoo und wird in zwei Längen angeboten. Die Normalversion ist 4,50 Meter lang und 1,82 Meter hoch. Die Variante mit langem Radstand folgt noch dieses Jahr.

Der EQT ist für Familien sowie freizeitaktive Menschen gedacht; er stellt die Elektroversion der T-Klasse dar. Mit ihr gemein hat er die niedrige Ladekante von 561 Millimetern, die das Be- und Entladen erleichtern soll. Die Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten mit je 614 mm Breite und 1.059 mm Höhe ermöglichen den Zugang zum Fond. Auf der Rückbank finden bis zu drei Kindersitze Platz.

Mercedes EQT 200: Das Exterieur

Die Optik des Serien-EQT wurde bereits im Dezember gezeigt. Durch den "Black-Panel-Grill" mit zentralem Mercedesstern ist der neue EQT als Mitglied der Mercedes‑EQ-Familie zu erkennen. Optische Schmankerl wie die plan integrierten Türgriffe und die U-förmige Lichtleiste der schicken Studie EQT Concept bietet die Serienversion nicht.

Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit einer Peakleistung von 90 kW und 245 Newtonmetern Drehmoment. Die Lithium-Ionen-Batterie sitzt im Unterboden vor der Hinterachse und hat eine nutzbare Kapazität von 45 kWh. Aufgeladen wird mit 22 kW Wechselstrom oder bis zu 80 kW Gleichstrom. Damit soll das Laden von 10 auf 80 Prozent 38 Minuten dauern. Der Ladeanschluss befindet sich vorne unter dem Mercedes-Stern. Um den Stromverbrauch zu reduzieren, besitzt der EQT eine Wärmepumpe zur Innenraum-Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums.

Mercedes EQT 200: Das Cockpit

Zur Sicherheitsausstattung gehören sieben Airbags, darunter ein Mittenairbag, der sich bei Seitenkollisionen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz entfalten kann. Außerdem gibt es einen Seitenwind-Assistent, ein Anti-Kollisionssystem, einen aktiven Spurhalteassistent (ab 70 km/h) und einen Totwinkel-Warner. Optional gibt es einen Abstandstempomaten (ACC) und einen aktiven Lenk-Assistent, der den EQT in der Mitte der Fahrspur hält.

Im Cockpit gibt es serienmäßig einen 7-Zoll-Touchscreen und Touch-Buttons am Lenkrad, eine Smartphone-Integration über Apple Car Play und Android Auto und optional die "Hey Mercedes"-Sprachsteuerung.

Die Preise beginnen bei rund 49.000 Euro für den EQT mit 90 kW und Standardlänge. Eine Preisliste haben wir weder auf der normalen Mercedes-Website noch bei Mercedes Vans gefunden.

Nach dem eVito Kastenwagen, dem eSprinter sowie dem eVito Tourer und dem EQV ist der EQT das fünfte Elektromodell von Mercedes Vans. Mit seiner Markteinführung ist nun das komplette Lieferwagen-Portfolio von Mercedes auch mit Elektroantrieb erhältlich.

Ab Mitte des Jahrzehnts setzt die Van-Sparte dann die neue "electric only"-Plattform Van.EA ein, welche die mittelgroßen und großen Transporter tragen wird – während die kleinen weiter Renault-Technik nutzen dürften. Ab diesem Zeitpunkt (also je nach Definition 2025 oder 2026) sollen dann alle neu eingeführten Mercedes-Lieferwagen elektrisch sein.

Technische Daten des Mercedes EQT 200

  • Antrieb: Frontantrieb über Elektromotor mit 90 kW
  • Stromverbrauch: 19,0 kWh/100 km
  • Akku / Reichweite: 45 kWh / 282 km
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 80 kW DC
  • Ladedauer: 38 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 4.498 mm Länge / 1.859 mm Breite / 1.819 mm Höhe / Radstand: k.A.
  • Ladevolumen: 551-1.979 Liter
  • Marktstart: k.A.
  • Basispreis: ca. 49.000 Euro

Bildergalerie: Mercedes EQT (Mai 2023)