Xpeng Motors kommt 2024 nach Deutschland. Das teilte das chinesische Unternehmen während der IAA Mobility mit. Starten will man mit zwei großen Modellen: der Elektrolimousine P7 und dem G9, einem ebenfalls rein elektrisch angetriebenen SUV.
"Xpeng tritt in einen der wettbewerbsintensivsten Automobilmärkte der Welt ein", sagte Brian Gu, einer der Xpeng-Chefs. Die deutsche Kundschaft erwarte "die absolut höchsten Standards". In den Niederlanden und Norwegen sind der P7 und der G9 bereits auf dem Markt, in Norwegen zusätzlich noch der Xpeng G3i.

Xpeng P7i

P71i: Das Cockpit
Der Xpeng P7 ist mit 4,89 Meter etwas kürzer als ein Mercedes EQE. In China ist die Limousine schon seit drei Jahren auf dem Markt, eine verbesserte Version namens Xpeng P7i startete im März 2023.
In den Niederlanden werden drei Varianten angeboten, ein Hecktriebler, ein Allradler und ein Allradler mit Flügeltüren, die so genannte Wing Edition:
RWD Long Range | AWD Performance | Wing Edition | |
Antrieb | RWD mit 203 kW | AWD mit 145+203=387 kW | AWD mit 145+203=387 kW |
Drehmoment | 440 Nm | 757 Nm | 757 Nm |
0-100 km/h | 6,7 Sek. | 4,1 Sek. | 4,1 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 200 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 16,8 kWh/100 km | 19,2 kWh/100 km | 19,2 kWh/100 km |
Akku brutto/netto | 86,2 / 82,7kWh | 86,2 / 82,7kWh | 86,2 / 82,7kWh |
WLTP-Reichweite | 576 km | 505 km | 505 km |
Max. Ladeleistung AC/DC | 11 / 175 kW | 11 / 175 kW | 11 / 175 kW |
Ladedauer AC/DC | ca.10h (0-100%) / ca. 29 min (10-80%) | ca.10h (0-100%) / ca. 29 min (10-80%) | ca.10h (0-100%) / ca. 29 min (10-80%) |
Preis in Holland | 49.990 Euro | 59.990 Euro | 69.990 Euro |
Nach dem Datenblatt für Holland hat der Hecktriebler einen 203 kW starken Permanentmagnet-Motor, beim Allradler kommt eine 145 kW starke Induktionsmaschine vorne dazu. Die Maximalreichweite ist mit 505 km relativ bescheiden für ein Reiseauto – der Mercedes EQE schafft bis zu 621 km.

Xpeng G9

G9: Das Cockpit
Der Xpeng G9 wurde Ende 2022 in China eingeführt. Mit 4,89 Meter ist er praktisch so lang wie der P7, der Radstand ist mit 2.998 mm identisch – die beiden Fahrzeuge basieren auf der gleichen Plattform. Auch hier gibt es drei Versionen, hier sind es jedoch zwei Hecktriebler (mit verschieden großen Batterien) und ein Allradler. Auch hier wieder die Daten für die holländische Version:
RWD Standard Range | RWD Long Range | AWD Performance | |
Antrieb | RWD mit 230 kW | RWD mit 230 kW | AWD mit 175+230=405 kW |
Drehmoment | 430 Nm | 430 Nm | 717 Nm |
0-100 km/h | 6,4 Sek. | 6,4 Sek. | 3,9 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 200 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 19,4 kWh/100 km | 19,4 kWh/100 km | 21,3 kWh/100 km |
Akku | 78 kWh | 98 kWh | 98 kWh |
WLTP-Reichweite | 460 km | 570 km | 520 km |
Max. Ladeleistung AC/DC | 11 / 260 kW | 11 / 300 kW | 11 / 300 kW |
Ladedauer AC/DC | ca.9h (5-100%) / ca. 20 min (10-80%) | ca.11h (5-100%) / ca. 20 min (10-80%) | ca.11h (5-100%) / ca. 20 min (10-80%) |
Preis in Holland | 57.990 Euro | 61.990 Euro | 71.990 Euro |
Die Motoren sind demnach jeweils etwas leistungsstärker als bei der Limousine, das Drehmoment ist seltsamerweise geringer. Während der P7 stets die gleiche NCM-Batterie mit netto 83 kWh erhält, kommen im G9 bei der Standard-Range-Variante ein LFP-Akku mit 78 kWh zum Einsatz, die anderen Versionen haben eine 98-kWh-Batterie mit NCM-Chemie. So liegen die Reichweiten hier bei 460 bis 570 km.
Anders als der Xpeng P7 hat der G9 ein 800-Volt-System. Entsprechend beeindruckend sind die Schnellladefähigkeiten: Die LFP-Version lässt sich mit bis zu 260 kW laden, der NCM-Akku sogar mit 300 kW. Damit soll der übliche Ladehub von 10 auf 80 Prozent in nur 20 Minuten zu schaffen sein.
Dass der G9 wirklich schnell lädt, bewies er im Juni beim "El-Prix 2023" des norwegischen Automobilclubs NAF (Norwegian Automobile Federation). Dabei stellte er mit einer maximalen Ladeleistung von 319 kW einen neuen Rekord auf. Über die in der Praxis wichtigere durchschnittliche Ladeleistung sagt das allerdings nichts aus.