Nissan senkt die Preise beim Ariya, und zwar deutlich. So verringert sich der Basispreis für um nicht weniger als 4.000 Euro. Der Einstieg kostet nun statt 47.490 nur noch 43.490 Euro. In Kombination mit dem Evolve Pack und der großen 87-kWh-Batterie spart man sogar bis zu 7.000 Euro; für diese Version werden 53.490 Euro fällig.
Nach wie vor gibt es den 4,60 Meter langen Nissan Ariya in vier Leistungsstufen und in zwei Batteriegrößen: 63 und 87 kWh. Anders als bei den Schwestermodellen Renault Megane Electric und dem neuen Renault Scenic Electric wird auch Allradantrieb angeboten.

Die reichweitenstärkste Version soll bis zu 531 Kilometer mit einer Ladung schaffen – das ist exakt die gleiche Maximal-Reichweite wie beim VW ID.4. Am Schnelllader ist allerdings der Id.4 schneller. Beim Nissan dauert ein Ladevorgang 30 Minuten, allerdings für einen Ladehub von 20 auf 80 Prozent. Der ID.4 erledigt den Hub von 5 auf 80 Prozent in nur 29 Minuten. Positiv dagegen: Man kann den Nissan serienmäßig mit bis zu 22 kW Wechselstrom aufladen, nicht nur mit 11 kW.
Batterie | Antrieb | WLTP-Reichweite | Basisversion | Advance | Evolve | Evolve+ |
63 kWh | FWD 160 kW | 393-403 km | 43.490 Euro | 47.490 Euro | 50.490 Euro | - |
87 kWh | FWD 178 kW | 516-531 km | - | 53.490 Euro | 56.490 Euro | - |
AWD 225 kW | 498-513 km | - | 57.490 Euro | 60.490 Euro | - | |
AWD 290 kW | 498 km | - | - | - | 65.490 Euro |
Wie bisher gibt es vier Ausstattungsversionen. Dabei ist die Basisversion ausschließlich mit der kleinen Batterie (für maximal 403 km) zu haben. Zur Serienausstattung gehören hier LED-Licht und ein 12,3-Zoll-Touchscreen mit Navi sowie eine Wärmepumpe. In den höheren Ausstattungslinien kommen ein 360-Grad-Rundumsicht-System, ein Bose-Sound-System sowie ein Head-up-Display hinzu.

Wer die große Batterie haben will, muss mindestens die Ausstattung Advance wählen und zahlt dann 53.490 Euro. Diese Batterie kann auch mit einem 225 kW starken Allradantrieb kombiniert werden; dann werden mindestens 57.490 Euro fällig. Mit 290 kW nochmal deutlich stärker ist das Topmodell Nissan Ariya Evolve+ für 65.490 Euro. Zur Ausstattung gehören hier auch blaue Nappaledersitze und ein Panorama-Glasschiebedach.
Außer gegen den VW ID.4 (schon ab 40.335 Euro, allerdings mit nur 125 kW und 361 km Reichweite) tritt der Ariya gegen das beliebte Tesla Model Y an. Dieses gibt es nach diversen Preissenkungen ab einem "Barzahlungspreis" von 45.870 Euro. Dabei ist der Herstelleranteil am Umweltbonus aber schon abgezogen; vor Förderung kostet der Wagen also 45.870+2.678=48.548 Euro. Dafür erhält man einen 220 kW starken Hecktriebler mit 455 km Reichweite. Damit ist der Tesla stärker, aber reichweitenschwächer als der 178-kWh-Ariya.
Bildergalerie: Nissan Ariya im Test
Quelle: Nissan, Ariya-Preisliste (PDF)