Das Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen bereitet sich auf die Produktion des Elektro-Cayman und Elektro-Boxster vor. An der Montage-Linie, auf der traditionell die zweitürigen Sportwagen von Porsche gebaut werden, werden umfangreiche Umbauten und Erweiterungen vorgenommen.
So sollen dort bald neben den Modellen mit Verbrenner auch die Elektrovarianten der nächsten 718-Generation vom Band laufen. Wann das der Fall sein wird, geht aus der Pressemeldung nicht hervor, doch im März hatte Porsche erklärt, die neue 718-Generation werde "Mitte des Jahrzehnts" starten, also 2025 oder 2026 (je nachdem, ob das Jahrzehnt 2020 begann oder erst 2021).

Porsche-Produktionsvorstand Reimold: "Die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen der Sportwagenfertigung in unserem Stammwerk sind ein wichtiger Meilenstein für den Standort Zuffenhausen"
"Die Umbaumaßnahmen ermöglichen gesteigerte Effizienz, höchste Qualitätsstandards sowie die Mix-Fertigung von Verbrenner- und E-Sportwagen", erklärt Porsche-Produktionsvorstand lbrecht Reimold.
Für die Baumaßnahmen investiert die Stuttgarter Marke rund 250 Millionen Euro. Dabei werden zahlreiche Anlagen in der Sportwagenfertigung erneuert. Denn Porsche hat den Fertigungsprozess weiterentwickelt. Wie bei der Fertigung des Taycan (der ebenfalls in Zuffenhausen vom Band läuft) kommen nun auch bei den Zweitürern fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) zum Einsatz. Die FTF der neuesten Generation ersetzen auf einer sogenannten Flexiline das klassische Fließband. So erlauben sie eine variablere Produktion – ein Vorteil bei der Mix-Produktion von Verbrennern und Stromern auf einer Linie.

Neue Fahrerlose Transportfahrzeuge ersetzen das Fließband
Außerdem werden weitere Qualitätsprüfstände in der Fahrzeugmontage aufgebaut, darunter auch ein neuer Lichttunnel. Die Akustikprüfstände wurden an die Anforderungen von Elektroautos angepasst. Zudem wurden die Prüfstände zur Dichtheits- sowie zur Oberflächenkontrolle vollständig erneuert.

Neuer Lichttunnel für die Qualitätskontrolle im Porsche-Werk Zuffenhausen
Auch Logistikflächen für den Karosseriebau kommen hinzu. Der dafür vorgesehene Neubau gegenüber dem Porsche-Museum, mit dem schon 2022 begonnen wurde, soll 2025 fertiggestellt werden. Dann werden Hochregallager über zwei Stockwerke den Karosseriebau der Taycan- und der Sportwagen-Fertigung mit Teilen versorgen. Schon im September 2023 eröffnete ein weiteres Hochregallager, welches das gesamte Werk mit Komponenten versorgt. Es ist komplett automatisiert und bietet 35.000 Kubikmeter Lagervolumen. Dies entspricht 40.650 Lagerplätzen für Paletten und Behälter.
Darüber hinaus wird die Montage des E-Antriebs für den Elektro-Macan in das bestehende Motorenwerk integriert. Dieses Montagewerk baut seit 2016 V8-Verbrennungsmotoren für den Panamera und Cayenne. Dort wird nun die Montage der Elektromotoren für den Elektro-Macan integriert.
Der Elektro-Macan wird ab 2024 in Leipzig gebaut. Dort soll in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts auch ein weiteres Elektro-SUV oberhalb des Cayenne entstehen. Der bereits offiziell bestätigte Elektro-Cayenne soll dagegen in Bratislava gefertigt werden.
Bildergalerie: Porsche-Werk Zuffenhausen wird umgebaut
Quelle: Porsche