Am 7. Oktober wurden die Details zum Start des Nio ET7 in Deutschland bekannt gegeben. Das erste Exemplar der Fünf-Meter-Limousine aus China wurde schon Mitte Oktober ausgeliefert. Grund genug für uns, das Auto mit der Konkurrenz zu vergleichen.
Das Segment der Elektro-Limousinen ist nicht so dicht besetzt wie das von Elektro-SUVs. Ein Vergleich mit dem Tesla Model S liegt nahe, doch bisher ist in Deutschland nur die sehr stark motorisierte Plaid-Version verfügbar, und ein Modell mit einem Tempo-100-Sprint in 2,1 Sekunden ist der Nio ET7 nun mal nicht – die sportlichste Version braucht für den 4,0 Sekunden.
Weitere Vergleichskandidaten sind die Mercedes-Limousinen. Mit 5,10 Metern Länge liegt der Nio ET7 etwa zwischen dem Mercedes EQE (4,95 Meter) und dem Mercedes EQS (5,32 Meter). Längenmäßig liegt der Nio näher am EQE. Dasselbe gilt für die Preise, denn den EQS gibt es erst ab über 100.000 Euro, den EQE ab rund 66.000 Euro. Den Nio gibt es zunächst nur im Abo, bald wird er aber auch zum Kauf angeboten. Die Preise für Deutschland wurden noch nicht verraten, doch in Norwegen gibt es den Nio ET7 inklusive Batterie ab 678.900 Kronen (rund 65.300 Euro), wie dem Konfigurator zu entnehmen ist.
Als weiterer Vergleichskandidat bietet sich der Genesis Electrified G80 an, der mit 5,01 Metern Länge größenmäßig ebenfalls gut zum Nio ET7 passt. Hier unsere Vergleichstabelle für die Einstiegsversionen. Die besten Werte haben wir jeweils gefettet:
Vergleich der Basisversionen | |||
Nio ET7 75 kWh | Mercedes EQE 300 | Genesis Electrified G80 | |
Antrieb | AWD, 480 kW | RWD, 245 kW | AWD, 272 kW |
0-100 km/h | 3,8 Sek. | 7,3 Sek. | 4,9 Sek. |
Akku | 75 kWh | 89 kWh | 87 kWh |
WLTP-Reichweite | 445 km | bis 639 km | 520 km |
Aufladen AC / DC | 11 kW / 130 kW | 11 kW / 170 kW | 11 kW / 187 kW |
Preis | ca. 65.300 Euro (Norwegen) | 66.402 Euro | 69.200 Euro |
Die drei Modelle kosten nahezu gleich viel. Bei Antriebsleistung und Sprintwert hat Nio eindeutig die Nase vorne, bei der Reichweite sind die Konkurrenten besser, vor allem der Mercedes, der gleich 200 km weiter kommt als der Nio. Da für uns Reichweite und Ladeleistung mehr zählen als die Antriebsleistung (zumal jenseits von 200 kW), würden wir uns für den Mercedes entscheiden.
Ging es in unserem Vergleich zunächst um praktisch gleich teure Autos, so stellen wir dem 480 kW starken Nio ET7 nun technisch vergleichbare Modelle gegenüber. Mit 460 kW bietet der Mercedes-AMG EQE 53 4Matic ähnlich viel Leistung. Das Mercedes-Topmodell soll bis zu 526 km mit einer Ladung schaffen. Eine passende Vergleichsversion ist der Nio ET7 mit 100-kWh-Akku, der 580 km schafft und in Norwegen umgerechnet etwa 72.000 Euro kostet.
Hier unsere Vergleichstabelle, in die wir auch das ungleich stärkere und teurere Tesla Model S Plaid aufgenommen haben, weil wir sonst keinen akzeptablen Kandidaten gefunden haben (bessere Werte wieder gefettet):
Vergleich der Topversionen | |||
Nio ET7 100 kWh | Mercedes-AMG EQE 53 | Tesla Model S Plaid | |
Antrieb | AWD, 480 kW | AWD, 460 kW | AWD, 750 kW |
0-100 km/h | 3,8 Sek. | 3,5 Sek. | 2,1 Sek. |
Akku | 100 kWh | 91 kWh netto | ca. 95 kWh netto |
WLTP-Reichweite | 580 km | bis 526 km | 600 km |
Aufladen AC / DC | 11 kW / 140 kW | 11 kW / 170 kW | 17 kW / 250 kW |
Preis | ca. 72.000 Euro (Norwegen) | 109.778 Euro | 138.970 Euro |
Dieser Vergleich zeigt, dass der ET7 technisch fast mit dem Mercedes-AMG mithalten kann, aber etwa 30.000 Euro günstiger ist – vorausgesetzt die Preise in Deutschland sind ähnlich wie in Norwegen. Der Tesla spielt in einer anderen Liga.
Ein Plus des Nio ist die Möglichkeit zum Batterietausch, wenngleich es zum Anfang wohl nur wenige Stationen in Europa geben wird. Außerdem wissen wir noch nicht, ob man diese Option nur beim Abonnement bekommt oder auch beim Kauf. Falls Letzteres zutrifft, könnte man sich an einer Swap Station einen neuen Akku holen, wenn der alte nicht mehr die volle Kapazität bietet.
Übrigens: In Norwegen wird der ET7 auch mit Batteriemiete angeboten. Die ET7-Basisversion kostet damit nur noch 588.900 Kronen (ca. 56.600 Euro); dazu kommt eine monatliche Batteriemiete von 1.399 Kronen (135 Euro). Für Deutschland ist ebenfalls ein Angebot mit Batteriemiete zu erwarten, denn Nio erwähnte das Stichwort "Battery-as-a-Service".