Der Opel Mokka startete bereits 2012, doch die Elektroversion des kleinen SUVs kam erst mit der zweiten Generation im Jahr 2021 auf den Markt. Technische Basis ist wie beim Opel Corsa-e die elektrifizierte Common Modular Platform (eCMP) des Stellantis-Konzerns. Der Mokka ist rund neun Zentimeter länger als der Corsa, und auch neun Zentimeter höher. Allerdings schlägt sich das kaum in einem größeren Kofferraum nieder: Der Elektro-Mokka liegt bei 310–1.060 Liter, der Elektro-Corsa bei 267–1.042 Liter.
Anfangs hieß die Elektroversion Mokka-e und hatte einen 100-kW-Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor sowie eine Batterie mit 50 kWh brutto (etwa 45-46 kWh netto). Nach Einführung einer Wärmepumpe, durch andere Reifen und eine geänderte Getriebe-Untersetzung stieg die Reichweite im Herbst 2021 von maximal 324 auf bis zu 338 km.

Demnächst mit 115 kW und 51-kWh-Batterie
Ende 2022 wurde ein Technik-Update und eine Namensänderung angekündigt. Das eine hat mit dem anderen allerdings nichts zu tun. Denn während der Wagen nun als Opel Mokka Electric bezeichnet wird, lässt das Technik-Update auch nach fünf Monaten noch auf sich warten.
Der Mokka soll den neuen 115-kW-Antrieb des Konzerns erhalten. Während der 100-kW-Motor ein normaler Permanentmagnet.-Synchronmotor (PSM) war, nutzt der neue zusätzlich zur Lorentz-Kraft auch die so genannte Reluktanz (den magnetischen Widerstand); es handelt sich um einen Hybrid-Synchronmotor (HSM).
Außerdem kommt eine verbesserte Batterie mit 54 statt 50 kWh brutto (oder 51 statt 47 kWh netto) zum Einsatz. Damit steigt die Maximalreichweite stark, nämlich von maximal 338 auf 406 km nach WLTP.

Mokka-e mit der alten 50-kWh-Batterie
Die alte Batterie hat 18 Module mit jeweils 12 prismatischen Zellen von CATL; das ergibt insgesamt 216 Zellen. Der neue Akku hat nicht mal halb so viele Zellen; dort werden 17 Module mit jeweils sechs Zellen also insgesamt 102 Zellen eingebaut.
Die neue Batterie hat eine höhere Energiedichte, was durch eine neue Chemie ermöglicht wird: Statt NCM622 (60% Nickel, 20% Cobalt und 20% Mangan) wird nun NCM811 (80% Nickel, 10% Cobalt und 10% Mangan) verwendet. Auch die neuen Zellen stammen von CATL, wie wir im Nachgang zur Fahrveranstaltung des technisch eng verwandten DS 3 E-Tense erfuhren.
Wie bisher kann man die Rekuperation nur durch Einlegen des B-Modus (für Brake) verstärken. One-Pedal-Driving bietet der Elektro-Mokka nicht, das heißt, man kommt allein mit Gas-Wegnehmen nicht zum Stillstand.
Aufladen: Serienmäßig mit dreiphasigem Bordlader
Anders als beim Corsa-e wird der Mokka Electric serienmäßig mit 11 kW Wechselstrom aufgeladen. Alternativ kann man den Akku mit bis zu 100 kW Gleichstrom aufladen. Am Schnelllader soll sich der Akku in knapp 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent bringen lassen. Für die alte 50-kWh-Batterie haben wir eine Schnelllade-Analyse (e-208, mit gleichem Akku).

Das Cockpit des Mokka Electric
Preise und Ausstattung
Den Mokka-e gab es Mitte Dezember noch zu Preisen ab 37.650 Euro. Zum Vergleich: Der Opel Corsa-e ist mit seinem Startpreis von 33.895 Euro rund 4.000 Euro günstiger. Wie viel die neue Version kostet, und ob sich die Ausstattung ändert, ist noch nicht bekannt, da es noch keine Preisliste mit der 115-kW-Version gibt. Klar ist bisher nur, dass es bei der serienmäßigen Wärmepumpe bleibt.
Test und Beurteilung
Wir haben den Elektro-Mokka im Oktober 2021 getestet. Unser Fazit war damals: Der Wagen sieht gut aus und fährt auch gut, wenngleich nicht übermäßig sportlich. Seine Stärke ist mehr der Komfort. Beim Platzangebot schimmert die Kleinwagen-Plattform durch, und die Preise sind gemessen an der Reichweite recht üppig. Alles das bezieht sich freilich noch auf die alte Version Opel Mokka-e.
Konkurrenten des Opel Mokka Electric
Zu den Rivalen des kleinen Elektro-SUVs gehören konzernintern der Jeep Avenger, der DS 3 E-Tense und der Peugeot e-2008. In der gleichen Klasse treten auch der sehr beliebte Hyundai Kona Elektro, der Kia e-Soul und bald auch der (deutlich stärker motorisierte) Smart #1 an.
Technische Daten des Opel Mokka Electric mit 115 kW
- Antrieb: Frontantrieb mit Hybrid-Synchronmotor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: unter 10 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 54 kWh / bis zu 406 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: ca. 30 min mit DC (20-80%)
- Maße: 4.151 mm Länge / 1.987 mm Breite / 1.534 mm Höhe / 2.561 mm Radstand
- Kofferraum: 310–1.060 Liter
(Aktualisiert am 3. Mai 2022)