Neben dem Xpeng G9 startet auch der P7 demnächst in vier europäischen Ländern: Norwegen, Schweden, Holland und Dänemark. Um unseren Artikel zum G9 vom vergangenen Freitag nicht zu überfrachten, stellen wir Ihnen nun den P7 separat vor. Zumal das chinesische Start-up-Unternehmen auch umfangreiche technische Daten zur Verfügung stellt.
Bei der in Europa startenden Version handelt es sich nicht um die Ursprungsversion des P7, sondern laut Xpeng um eine verbesserte Version. Zu den Modifikationen gehört eine maximale Ladeleistung von nun 175 kW. Damit soll die Schnellladung von 10 auf 80% in rund 29 Minuten beendet sein. Außerdem stieg die Reichweite auf bis zu 576 km nach WLTP (RWD Long Range). Eine elektrisch bediente Heckklappe und Soft-Close-Türen sorgen für mehr Komfort, außerdem werden eine Wärmepumpe und eine Lenkradheizung für kalte Gegenden wie Nordskandinavien eingebaut. Optische Änderungen scheint es keine zu geben.
Bildergalerie: Xpeng P7 Facelift (2023)
Wie der G9 hat auch der P7 plan integrierte Türgriffe, die für einen niedrigen cW-Wert von 0,236 sorgen. Beide Modelle wurden so konstruiert, dass im EuroNCAP-Crashtest fünf Sterne erreichbar sind, so die China-Marke.
Der P7 besitzt den gleichen Radstand wie der G9 und ist mit knapp 4,90 Metern auch ähnlich lang. Die Limousine bekommt aber kein 800-Volt-System; auch Antriebe und Akkus unterscheiden sich in ihren Werten. Last but not least soll es die aus China bekannte Wing Edition mit Scherentüren im Lamborghini-Stil auch in Europa geben.

Xpeng P7 Wing Edition (2020)
Die drei angebotenen Versionen besitzen allesamt die gleiche Batterie mit 83 kWh Netto-Speicherkapazität. Sie hat eine Nickel-Cobalt-Mangan-Chemie (NCM). Der Hecktriebler wird von einer Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) vorangetrieben, die Systemleistung beträgt 203 kW. Die Performance-Version und die Wing Edition haben einen Allradantrieb, bei zu diesem Heckmotor noch eine Asynchronmaschine (ASM) mit 145 kW kommt, womit sich 348 kW ergeben.
P7 RWD Long Range | P7 AWD Performance | P7 Wing Edition | |
Systemleistung | 203 kW | 145+203=348 kW | 145+203=348 kW |
Systemdrehmoment | 440 Nm | 757 Nm | 757 Nm |
0-100 km/h | 6,7 Sek. | 4,1 Sek. | 4,1 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 200 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 16,8 kWh/100 km | 19,2 kWh/100 km | 19,2 kWh/100 km |
Akku brutto/netto | 86 / 83 kWh (NCM) | 86 / 83 kWh (NCM) | 86 / 83 kWh (NCM) |
WLTP-Reichweite | bis 576 km | bis 505 km | bis 505 km |
Aufladen AC / DC | 11 / 175 kW | 11 / 175 kW | 11 / 175 kW |
Ladedauer AC | mind. 10h | mind. 10h | mind. 10h |
Ladedauer DC | mind. 29 min | mind. 29 min | mind. 29 min |
Preis in Holland | 49.990 Euro | 59.990 Euro | 69.990 Euro |
Zur Serienausstattung gehören eine Rundumsicht-Kamera, eine ganze Latte von Assistenzsystemen wie Antikollisionssystem, Verkehrszeichenerkennung oder Totwinkelwarner, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und Brembo-Bremsen. Anders als beim G9 gibt es aber kein Luftfahrwerk. In Cockpit guckt man auf ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und einen 14,96-Zoll-Touchscreen – nicht auf zwei wie beim G9.

Die Preise für den Xpeng P7 in Holland beginnen bei knapp 50.000 Euro. Zum Vergleich: Den etwa gleich großen Mercedes EQE gibt es bei uns erst ab 66.402 Euro (mit vergleichbarer Leistung, aber einer größeren Reichweite von 639 km).
Der P7 kann ab sofort in den vier genannten Ländern bestellt werden. Die Auslieferung soll im Juni beginnen, wie CnEVpost berichtet. Damit startet die Limousine ein Vierteljahr vor dem G9, der erst ab September zur Kundschaft rollt. Ob auch eine Markteinführung bei uns in Deutschland geplant ist, verrät die Marke nicht. Die Einführung der beiden großen Modelle sind der zweite Versuch von Xpeng, in Europa einen Fuß in die Tür zu bekommen. Die Markteinführung des kleineren P5 war im vergangenen Jahr gescheitert.
Technische Daten des Xpeng P7
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (immer PSM hinten, bei AWD zusätzlich ASM vorn)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 203 bzw. 348 kW / 440 bzw. 754 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,7 bzw. 4,1 Sek. / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,8 bzw. 19,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 83 kWh netto / bis zu 576 bzw. 505 km
- Ladedauer: 29 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4.888 mm Länge / 1.896 mm Breite / 1.450 mm Höhe / 2.998 mm Radstand
- Kofferraumvolumen: 440 Liter
Quelle: Xpeng, CnEVpost (Marktstart)