Smart zeigt erstmals Skizzen von seinem neuen Coupé-SUV. Das "Sports Utility Coupé" der marke soll Smart #3 heißen und ist das zweite Modell nach der Wiedergeburt der Marke nach dem Smart #1.

Das Design des Neulings lehnt sich eng an den Smart #1 an, soll aber sportlicher wirken. Der Hersteller erwähnt eine "markante Karosserie, geprägt von fließenden Linien und athletischen Kurven", die dem Neuling "eine pulsierende und zugleich elegante Energie" verleihen. Soweit zum Marketing-Blabla.

Smart #3 (Designskizzen)
Smart #3 (Designskizzen)

Der Smart #3 wirkt deutlich niedriger als der Smart #1, die Front ist jedoch sehr ähnlich. Die großen Räder sorgen für einen kraftvollen Auftritt, und auch die ausmodellierten Luftlöcher unter den LED-Scheinwerfern lassen keinen Zweifel am Performance-Anspruch des neuen Modells. Am Heck gibt es einen markanten Spoiler. In die Rückleuchten sollen Pixel-Designelemente integriert sein, so Smart. Innen gibt es offenbar sportliche Integralsitze mit hohen Seitenwangen.

Bildergalerie: Smart #3 - Bilder in China aufgetaucht

Das Design des Smart #3 kennen wir ohnehin schon von den kürzlich in China geleakten Bildern. Auch die Abmessungen sind schon bekannt: Mit 4,40 Meter ist der Neuling 13 Zentimeter länger als der Smart #1. Die Höhe (1.556 mm) ist gleich acht Zentimeter geringer als beim Erstling.

Der Radstand (2.785 mm) ist immerhin dreieinhalb Zentimeter größer. Dennoch dürften beide Autos auf der gleichen Plattform basieren. Dabei handelt es sich um die Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely. Smart ist seit einiger Zeit ein Joint Venture zwischen dem chinesischen Konzern und Mercedes.

Sogar die Motorisierungen sind bereits bekannt. Wie den Smart #1 wird es den Smart #3 mit einem und mit zwei Motoren geben. Die Leistungsdaten stimmen überein: Die einmotorige Variante hat 200 kW, die Allradversion hat 115 kW vorn und 200 kW hinten, zusammen also 315 kW. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist die gleiche wie beim #1.

Die Batteriezellen haben eine "ternäre" Chemie, das heißt, es werden neben Lithium drei Metalle in der Kathode verwendet – vermutlich ist es NMC (Nickel, Mangan, Cobalt) wie beim Smart #1. Zu den Batteriegrößen ist noch nichts bekannt, doch darf man davon ausgehen, dass es die gleichen wie beim Smart #1 sein.

Antreten wird der Smart #3 gegen den nur vier Zentimeter längeren Volvo C40 antreten, der mit einem 175 kW starken Heckantrieb und einem 300 kW starken Allradsystem ähnlich stark motorisiert ist wie der Smart #3. Das Zwillingspaar Audi Q4 Sportback e-tron und VW ID.5 (mit 150, 195 bzw. 220 kW) ist bereits rund 20 Zentimeter länger. 

Premiere feiert das neue Modell am 18. April auf der Auto Shanghai 2023.