Mercedes spendiert dem EQE serienmäßig eine Wärmepumpe und setzt im 350 4Matic künftig den kleineren Akku mit 89 kWh ein statt der 91-kWh-Batterie. Das geht aus der neuen PDF-Preisliste hervor. Auch sonst gibt es etliche Änderungen zum "Änderungsjahr 23/1".

Der Mercedes EQE kam Mitte 2022 auf den Markt. Anders als beim EQS, wo immer eine 108-kWh-Batterie zum Einsatz kommt, wird der EQE mit zwei Akku-Optionen angeboten, die in der Speicherkapazität fast gleich sind: 89 kWh netto bei den Grundversionen und "90,56 kWh" netto bei den höheren Varianten. Bisher wurde der kleinere Akku nur beim EQE 300 und EQE 350 eingebaut, künftig gilt das auch für den EQE 350 4Matic. Die Reichweite verkleinert sich dadurch nicht, im Gegenteil: Sie steigt geringfügig von 513-600 auf 530-640 km.

  EQE 300 EQE 350 EQE 350 4Matic EQE 500 4Matic EQE 43 4Matic EQE 53 4Matic+
Antrieb RWD 180 kW RWD 215 kW AWD 215 kW AWD 300 kW AWD 350 kW AWD 460 kW
Drehmoment 550 Nm 565 Nm 765 Nm 858 Nm 858 Nm 950 Nm
0-100 km/h 7,3 Sek. 6,4 Sek. 6,3 Sek. 4,7 Sek. 4,2 Sek. 3,5 Sek.
Spitze 210 km/h 210 km/h 210 km/h 210 km/h 210 km/h 220 km/h
Stromverbrauch 16,5-19,5 kWh 16,5-19,5 kWh 17,0-19,7 kWh 16,8-19,5 kWh  20,4-23,7 kWh  20,3-22,9 kWh
Akku netto 89 kWh 89 kWh 89 kWh 91 kWh 91 kWh 91 kWh
Reichweite 532-621 km 532-621 km 530-614 km 537-620 km 438-506 km 442-504 km
Aufladen DC 170 kW 170 kW 170 kW 170 kW 170 kW 170 kW
Ladedauer DC
(10-80%)
32 min 32 min 32 min 32 min 32 min 32 min
Basispreis 67.187 Euro 70.995 Euro 74.149 Euro 88.215 Euro 104.756 Euro 110.706 Euro
Preis bisher 66.402 Euro 70.210 Euro 73.364 Euro 87.287 Euro 103.828 Euro 109.778 Euro

Die Reichweiten veränderten sich bei allen Varianten etwas, aber nicht alle in die gleiche Richtung. Da sie bei den sparsamen Basisversionen sank, verringerte sich die Maximalreichweite des EQE von 645 auf 621 km im EQE 350. Die reichweitenstärkste Variante EQE 350+ mit 644 bis 682 km ist In Deutschland nach wie vor nicht verfügbar. Diese Version mit 91-kWh-Akku wird zum Beispiel in Italien parallel zum EQE 350 mit der kleineren Batterie angeboten. Auch die Preise sind etwas gestiegen, allerdings nur um rund 1.000 Euro bei den teureren Modellen und ein par Hundert Euro bei den Grundversionen. 

Mercedes EQE: Preisliste vom 13. Oktober 2023 (heruntergeladen Mitte März)

Mercedes-EQE-Preisliste bisher

Mercedes EQE: Preisliste vom 26. April 2023

Neue Preisliste

Alle Modelle erhalten serienmäßig eine Wärmepumpe, wie aus der Ausstattungsliste unter "Lines" hervorgeht, während sie dort bisher fehlte. Das gleiche gilt für das 5G-Kommunikationsmodul. Die AMG-Modelle erhalten zudem serienmäßig einen 22-kW-Bordlader, während die Option 84B bei den anderen Varianten nach wie vor 1.190 Euro Aufpreis kostet. Die Disconnect Unit (DCU) ermöglicht es den Allradlern, die Vorderachse abzukoppeln, wenn nicht die volle Leistung benötigt wird. In der Preisliste gefunden haben wir sie nicht.

Außerdem kosten die Metallic-Lackierungen nun keinen Aufpreis mehr – bisher wurden bis zu 1.071 Euro dafür verlangt. Für die "Manufaktur"-Lacke zahlt man nach wie vor saftige Aufpreise. Bei Manufaktur Graphitgrau Magno stieg der Preis sogar von 3.332 auf 6.089 Euro. Zudem ist der MBUX-Hyperscreen für 8.568 Euro nun auch wieder für die Einstiegsvarianten EQE 300, 350 und 350 4Matic verfügbar.

Bildergalerie: Mercedes EQE 500 4Matic