Am 24. Mai hat BMW seine neueste Elektro-Limousine vorgestellt, den i5. Anders als die Fünf-Meter-Konkurrenz von Mercedes, Porsche und Tesla beruht der Elektro-Fünfer auf einer Verbrenner-Plattform (der CLuster ARchitecure CLAR). Ist das neue Modell deswegen schlechter als der EQE, der Taycan und das Model S? Wir vergleichen die wichtigsten Daten.
Zum Start gibt es den BMW i5 mit einem 250 kW starken Heckantrieb und einem 442-kW-Allradsystem. Beginnen wir mit dem Hecktriebler. Das Äquivalent von Mercedes ist der deutlich schwächere EQE 350 mit 215 kW. Das Tesla Model S gibt es nur mit Allradantrieb, deswegen bleibt hier sonst nur der Porsche Taycan als Rivale; er ist mit 300 kW deutlich stärker als der BMW:
BMW i5 eDrive50 | Mercedes EQE 350 | Porsche Taycan Perf. Plus | |
Antrieb | RWD, 250 kW | RWD, 215 kW | RWD, 300 kW |
0-100 km/h / Spitze | 6,0 Sek. / 193 km/h | 6,4 Sek. / 210 km/h | 5,4 Sek. / 230 km/h |
Stromverbrauch | 15,9-19,5 kWh | 16,5-19,5 kWh | 19,5-23,9 kWh |
Akku netto / Reichweite | 81 kWh / 477-582 km | 89 kWh / 532-621 km | 84 kWh / 431-503 km |
DC-Ladezeit | ca. 30 min (10-80%) | 32 min (10-80%) | 22,5 min (5-80%) |
Länge | 5.060 mm | 4.946 mm | 4.963 mm |
Preis | 70.200 Euro | 70.995 Euro | 98.863 Euro |
Der Porsche Taycan ist deutlich teurer als die Konkurrenten; wir haben hier die Version mit der Performance-Plus-Batterie gewählt, weil sie ähnlich groß ist wie die von BMW verwendete. Aber auch ohne dieses Extra kostet der Porsche 93.139 Euro und liegt damit eine Preisklasse höher. Dafür bietet er das schnellste Gleichstrom-Laden und die besten Fahrleistungen.
Der Mercedes EQE liegt preislich gleichauf mit dem BMW; wegen der geringeren Leistung sind die Fahrleistungen schlechter, durch die größere Batterie ist jedoch die Reichweite deutlich größer. Interessanterweise ist der Stromverbrauch beim BMW i5 am kleinsten – trotz der Verbrennerplattform.
Sehen wir uns nun das Allradmodell BMW i5 M60 xDrive an; hier kommt auch Tesla wieder ins Spiel:
BMW i5 M60 xDrive | Mercedes EQE 53 4Matic | Porsche Taycan GTS | Tesla Model S LR | |
Antrieb | AWD, 442 kW | AWD, 460 kW | AWD, 440 kW | AWD, 493 kW |
0-100 km/h / Spitze | 3,8 Sek. / 230 km/h | 3,5 Sek. / 220 km/h | 3,7 Sek. / 250 km/h | 3,2 Sek. / 250 km/h |
Stromverbrauch | 18,2-20,6 kWh | 20,3-22,9 kWh | 20,4-23,3 kWh | 17,5 kWh |
Akku netto / Reichweite | 81 kWh / 455-516 km | 91 kWh / 442-504 km | 84 kWh / 439-502 km | ca. 100 kWh / 634-723 km |
DC-Ladezeit | ca. 30 min (10-80%) | 32 min (10-80%) | 22,5 min (5-80%) | k.A. |
Länge | 5.060 mm | 4.946 mm | 4.963 mm | 4.970 mm |
Preis | 99.500 Euro | 110.706 Euro | 139.906 Euro | 106.470 Euro |
Bei Mercedes muss man schon das Topmodell wählen, um eine ähnliche Leistung wie beim Allrad-i5 zu erhalten; es ist über 10.000 Euro teurer als der BMW. Trotz größerer Batterie hat der Mercedes nicht mehr Reichweite, denn der Stromverbrauch ist deutlich höher als bei BMW.
Der entsprechende Porsche ist der Taycan GTS; er punktet erneut mit der kürzesten DC-Ladezeit. Die Reichweite liegt etwa auf dem gleichen Niveau wie bei BMW und Mercedes, denn auch hier ist der Verbrauch höher als bei BMW. Mit fast 140.000 Euro ist der Porsche erneut deutlich teurer als der BMW (und hier auch der Mercedes).
Preislich kompatibler ist das Tesla Model S in der Basisversion. Mit rund 106.000 Euro liegt sie zwischen dem BMW und dem Mercedes. Die US-Limousine ist auch schon in der "normalen" Allradvariante (das heißt nicht in der extrem motorisierten Plaid-Version) das Auto mit den besten Fahrleistungen. Trotzdem ist der Stromverbrauch der geringste im Vergleich. So ergibt sich die mit Abstand größte Reichweite. Dabei ist zu beachten, dass die 723 km nur ein Schätzwert von Tesla für die Variante mit den serienmäßigen 19-Zoll-Rädern sind; gemessen wurde die WLTP-Reichweite offenbar nur für die größeren 21-Zoll-Räder.
Fazit: Vor allem preislich überzeugend
Insgesamt zeigt unser kleiner Vergleich, dass der BMW i5 durchaus ein interessantes Angebot ist, vor allem beim Preis. Aber auch der relativ geringe Stromverbrauch überrascht – besonders, wenn man bedenkt, dass das Auto als einziges auf einer Verbrenner-Plattform basiert. Bei der Reichweite aber kann BMW mit der verhältnismäßig kleinen 81-kWh-Batterie nicht punkten.
Spannend wird es, wenn mit dem Audi A6 e-tron und dem VW ID.7 weitere Konkurrenten hinzukommen. Und dann wieder, wenn 2024 die Kombiversion des i5 startet, zu denen es ebenfals Äquivalente von Audi und VW geben wird.