Eigentlich wollte Peugeot den neuen E-3008 erst am kommenden Dienstag (12. September, um 12h30) enthüllen. Aber die vorab an Journalisten verschickten Bilder wurden per sogenanntem "Leak" durchgestochen.

Deshalb veröffentlichte der Hersteller nun vier Fotos des neuen Elektroautos in voller Pracht. Ausführliche Informationen zur Technik wird es aber erst nächste Woche geben. Irgendetwas will man schließlich noch zu verraten haben ...

Danach ist der Peugeot E-3008 eher ein Crossover, mit einer Karosserie ähnlich der des Citroen e-C4. Das eher eckige, hoch aufragende Heck des bisherigen Peugeot 3008 verschwindet in der neuen Generation und weicht einer eher Hatchback-artigen Form:

Peugeot 3008 (Teaserbild)

Dass eher ein Coupé-SUV oder ein Crossover zu erwarten ist, wurde schon im Juli klar. Damals veröffentlichte Peugeot erste Bilder von der Silhouette des Neulings, allerdings mit Tarnung. Hier sehen Sie eines der Bilder im Vergleich zum auslaufenden Peugeot 3008 mit Verbrenner:

Peugeot 3008 (2021)

Peugeot 3008

Peugeot E-3008: Das Exterieur (Teaserbild mit Tarnfolie)

Neuer Peugeot E-3008 (Teaserbild vom Juli)

Die Teaserfotos vom Juli zeigten ausschließlich die Seitenansicht. Sie wurden von Peugeot als nächster Schritt seiner #camocatch-Aktion verkauft. Das virale Marketing begann mit einer Abstimmung in den sozialen Medien über die Tarnfarben der Prototypen. Gekürt wurden die Versionen Street ArtOptical Art und Prototype. Mit diesen Designs wurden im Sommer Testfahrten auf europäischen Straßen durchgeführt. Diese Erlkönige sollte man dann fotografieren und auf den Social-Media-Seiten von Peugeot posten. Gewinnen konnte man eine Testfahrt mit neuen E-3008 im Jahr 2024.

Peugeot E-3008

Schon Anfang Juni gab es offizielle Bilder vom Cockpit, die eine überraschende neue Monitorlandschaft mit einem gebogenen Display zeigten. Zur Technik des Peugeot E-3008 ist bisher nur bekannt, dass er 700 km Reichweite haben soll und dass er auf der Plattform STLA Medium basiert, die kürzlich ausführlicher vorgestellt wurde – vermutlich kein Zufall. Dabei wurde verraten, dass die Plattform bis zu 98 kWh große Batterien unterstützt, sodass Reichweiten bis über 700 km möglich werden. Neben Frontantrieb soll es (erstmals bei den Elektromodellen des Konzerns) auch Allradantrieb geben. Dabei reichen die Leistungen von 160 bis 285 kW.

Neue Stellantis-Plattform STLA Medium

Der E-3008 basiert auf der Plattform STLA Medium

Auf STLA Medium wird auch der DS4 E-Tense basieren, der 2024 starten soll – vermutlich etwa gleichzeitig mit dem Peugeot E-3008. Ebenfalls auf der neuen Plattform fürs C- und D-Segment beruhen werden der Peugeot E-5008 und der für Ende 2024 angekündigte Opel Grandland Electric

Bildergalerie: Peugeot E-3008 (Teaserbilder)