Der Dacia Spring gehört nach wie vor zu den günstigsten Elektroautos auf dem Markt, und auch zu den kleinsten. Auf den deutschen Markt kam das Wägelchen im März 2021. Gebaut wird es – wohl aus Kostengründen – bei Dongfeng in Wuhan (China). Seit dem Marktstart wurden weltweit bereits 100.000 Fahrzeuge ausgeliefert.

Mit 3,73 Meter Länge liegt der Wagen näher am VW Up (3,60 m) als am Polo (4,05 m), mit 1,51 Meter ist er aber höher. So lässt sich das Modell wohl ganz gut als SUV des A-Segments beschreiben. Der Kofferraum ist mit 290–1.100 Liter etwas größer als beim VW e-Up, in den 250 bis 923 Liter passen.

Dacia Spring

Mit dem Extreme nun zwei Motorisierungen

Zum Start gab es den Dacia Spring nur mit einem 33-kW-Motor, die Reichweite liegt bei bescheidenen 230 km. Seit dem 17. Januar 2023 kann man nun auch den Dacia Spring Extreme bestellen, die immerhin 48 kW bietet. Dadurch verkürzt sich der Normsprint von 19,1 auf 13,7 Sekunden. Als Stromspeicher wird aber auch hier der bekannte 27-kWh-Akku (Brutto-Kapazität) eingebaut. Aufgeladen wird serienmäßig nur mit einphasigem Wechselstrom, das heißt in Deutschland wegen der so genannten Schieflastverordnung mit maximal 4,6 kW. Nur für den Extreme Electric 65 gibt es eine Schnelladeoption mit 30 kW Gleichstrom für 800 Euro. Der Preis für die neue Version ist knapp 2.000 Euro höher.

  Spring Essential Electric 45 Spring Extreme Electric 65
Antrieb FWD mit 33 kW und 125 Nm FWD mit 48 kW und 113 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit 19,1 Sek. / 125 km/h 13,7 Sek. / 125 km/h
WLTP-Stromverbrauch 13,9 kWh/100 km 14,5 kWh/100 km
Akku / WLTP-Reichweite 27 kWh brutto / 230 km 27 kWh brutto / 220 km
Aufladen 4,6 kW AC 4,6 kW AC, optional 30 kW DC
Ladedauer AC 8h28 mit 3,7 kW AC 8h28 mit 3,7 kW AC
Ladedauer DC - optional, 56 min (0-80%)
Preis 22.750 Euro 24.550 Euro
Preis nach Förderung (-7.178 Euro) 15.573 Euro 17.373 Euro

Konkurrenten des Dacia Spring

Wenn man sich auf kleine SUVs beschränkt, so kommen dem Dacia Spring der Jeep Avenger (ab 37.000 Euro) und der DS 3 E-Tense (ab 40.660 Euro) am nächsten, doch diese sind deutlich teurer. Eher wird der Spring wohl mit dem (nur sporadisch bestellbaren) VW e-Up und dem Fiat 500 Elektro verglichen werden. Den e-Up gab es kürzlich ab 29.995 Euro; für den Fiat 500 Elektro werden mindestens 30.990 Euro fällig; damit sind auch diese Kleinstwagen nun spürbar teurer als der Dacia. Billiger (wenn auch deutlich kleiner) ist aber der zweisitzige Smart Fortwo.

Test und Beurteilung des Dacia Spring

Den Dacia Spring haben wir zuerst 2021 getestet und dann wieder im Jahr 2022. Bei unserem letzten Check fiel uns positiv die drollige Optik auf. Die Sitze sind kaum langstreckentauglich, dafür ist das Cockpit sonst ganz ordentlich; auch auf ein Navi muss man nicht verzichten.

Dacia Spring (2022) im Test

Eine Sitzheizung gibt es allerdings für den Spring nicht, und auch die Fahrdynamik ist äußerst bescheiden, wie schon durch den Sprintwert von 19,1 Sekunden klar wird. Immerhin reicht es, um im Stadtverkehr mit zu schwimmen. Auch der Start per Schlüssel (mit dem Fuß auf der Bremse, weil es keinen P-Modus gibt) ist schon längst nicht mehr zeitgemäß. Insgesamt ist der Dacia Spring für Stadtfahrten ausreichend. Ein wenig mehr Fahrspaß bietet der Fiat 500 Elektro. Wir fügen hinzu: Der Dacia Spring ist in Sachen Crashsicherheit kein Vorbild; im EuroNCAP-Crashtest erhielt er nur einen einzigen Stern.

Technische Daten des Dacia Spring

  • Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor (PSM)
  • Systemleistung/Systemdrehmoment: 33 oder 48 kW / 125 bzw. 113 Nm
  • 0-100 km/h/Vmax: 19,1 bzw. 13,7 Sek. / 125 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 13,9 bzw. 14,5 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 27 kWh brutto / 230 bzw. 220 km
  • Aufladen: bis zu 4,8 kW AC (einphasig), optional bis 30 kW DC
  • Ladedauer: 8h28 mit 3,7 kW AC (0-100%), optional 56 min mit DC (0-80%)
  • Maße: 3,73 m Länge / 2,42 m Radstand / 1,51 m Höhe
  • Kofferraum: 290-1.100 Liter
  • Marktstart: März 2021 (Basisversion)
  • Basispreis: 22.550 Euro (Ausstattung Essential)

(Aktualisiert am 8. Februar 2023)