Etwas Kastenartiges hatte der e-Soul ja schon immer an sich, aber dass Kia mal eine Nutzfahrzeugversion davon bringen würde, hätten wir bei diesem eher coolen Auto nicht gedacht. Nun, es ist nicht wirklich eine zweite Karosserieversion, sondern nur ein Umbaupaket.
Den e-Soul Cargo empfiehlt Kia für Handwerker, Warentransport, Hausmeister, Servicefahrzeuge, Energieversorger und kommunale Fuhrparks. Mit dem Cargo-Paket wird das kleine SUV zum Kleintransporter mit rund 1.000 Litern Ladevolumen. Für den Umbau wird die Rücksitzbank entfernt; eingebaut werden ein dachhohes Trenngitter (nach ISO 27956 geprüft) hinter den Vordersitzen sowie ein zweiteiliger Einlegeboden (22 mm stark), in den so genannte Airline-Schienen eingelassen sind – Befestigungsschienen zum Verzurren der Ladung.
Bildergalerie: Kia e-Soul Cargo (2022)
Hinzu kommen seitliche Abdeckplatten und Rückhaltenetze vor den Öffnungen der Seitentüren. Eine herausnehmbare Klappe im hinteren Bodenteil ermöglicht die Nutzung des Bereichs unter dem Einlegeboden.
Der Umbausatz kostet 1.380 Euro netto zuzüglich den Kosten für den Einbau in der Werkstatt; den Zeitaufwand gibt Kia mit etwa 1,5 Stunden an. Der Umbau ist komplett rückrüstbar, was einen Wiederverkauf des Gebrauchtfahrzeugs an Privatleute ermöglicht.
Das Cargo-Paket lässt sich bei sämtlichen Ausführungen des Kia e-Soul einsetzen und bei allen Fahrzeugen der aktuellen Modellgeneration nachrüsten. Die Reichweite ist die gleiche wie bei der Normalversion. Damit gibt es zwei Versionen:
Kia e-Soul 136 Cargo | Kia e-Soul 204 Cargo | |
Antrieb | 1 E-Motor (PSM) vorn mit 100 kW | 1 E-Motor vorn (PSM)mit 150 kW |
Drehmoment | 395 Nm bei 0-2.400 U/min | 395 Nm bei 0-3.600 U/min |
Akku (brutto) | 39 kWh (Li-Polymer) | 64 kWh (Li-Polymer) |
Reichweite (WLTP) | 276 km | 452 km |
Aufladen | bis 7,2 kW (opt. 11 kW) AC, 80 kW DC | bis 11 kW AC, 80 kW DC |
Zuladung Normalversion | 415 kg | 423 kg |
Zuladung Cargo-Version | 382 kg | 390 kg |
Maße (Länge/Breite/Höhe) in mm | 4.195 / 1.800 / 1.605 | 4.195 / 1.800 / 1.605 |
Basispreis Normalversion (brutto) | 38.090 Euro | 42.390 Euro |
Basispreis mit Cargo-Paket (netto) | 33.388 Euro | 37.002 Euro |
Die Zuladung sinkt jedoch durch das Zusatzgewicht des Cargo-Pakets. Dieses soll laut Kia 41 Kilo betragen, die Zuladungen liegen aber nicht einfach jeweils 41 kg tiefer.
Von den angegebenen Preisen darf man gedanklich noch die Umweltprämie von 9.000 Euro netto abziehen. Beim Preisvergleich mit anderen kleinen Elektro-Transportern ist zu bedenken, dass der e-Soul Cargo viel Ausstattung mitbringt.
So bietet schon die Basisversion Vision serienmäßig LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Premium-Soundsystem, 10-Zoll-Display mit Navi, Abstandstempomat sowie ein Vorheizsystem für die Batterie. Ebenfalls inbegriffen sind (wie immer bei Kia) sieben Jahre Garantie, wobei die Batterie mit eingeschlossen ist. Für die Bauteile des Cargo-Pakets gilt eine Garantie von zwei Jahren.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie sich die Normalversion fährt: Bei unserem Partnerportal Motor1.com gibt es einen Test des Kia e-Soul.
Bildergalerie: Kia e-Soul (Modelljahr 2021)
Quelle: Kia Deutschland (per E-Mail)