Im Januar wurde der Chevrolet Silverado EV vorgestellt – die Elektroversion des meistverkauften Modells der Marke. Der Elektro-Pick-up bietet bis zu 640 km Reichweite, und der Allradantrieb hat bis zu 488 kW, hieß es im Januar. Doch nach der Vorstellung des praktisch baugleichen GMC Sierra korrigiert der Hersteller nun die Leistungsangabe: Der Silverado RST hat danach nicht 488, sondern 555 kW – genau wie der Elektro-Sierra.
Wie der GMC Hummer EV und der Sierra EV basiert der Silverado EV auf der Ultium-Plattform von General Motors. Zudem kommt hier erstmals GMs neue Software-Plattform Ultifi zum Einsatz, die Over-the-Air-Updates erlaubt. Zur Markteinführung gibt es zwei Versionen: den RST First Edition und ein flottenorientiertes Modell namens WT (Work Truck).
Bildergalerie: Chevrolet Silverado EV (2023)
Beide Versionen besitzen eine Ultium-Batterie mit 24 Modulen, die auch als karosserieversteifendes Element dient. Die Speicherkapazität wird nicht genannt. Doch sollen beide Varianten 400 Meilen (ca. 640 km) mit einer Ladung schaffen. Angeblich lassen sich die Akkus bei beiden Versionen mit bis zu 350 kW Gleichstrom laden.
"The RST and WT feature public DC fast charging capabilities of up to 350kW enabling approximately 100 miles of range to be added in 10 minutes based on GM estimates."
Jedenfalls scheint der Silverado ein 800-Volt-System zu besitzen, wie GMC es beim Sierra ankündigt. Damit soll man in 10 Minuten Strom für etwa 160 km nachladen können.
RST
Beide Varianten haben Allradantrieb, aber die Leistung unterscheidet sich. Der RST bietet 555 kW und 1.064 Nm Drehmoment im Wide Open Watts Mode. Damit dauert der Sprint auf 100 km/h rund 4,5 Sekunden. Der RST besitzt zudem eine maximale Anhängelast von bis zu 4,5 Tonnen und 590 Kilo Zuladung.
Die Version RST First Edition bietet Vierradlenkung, eine adaptive Luftfederung und das Durchladesystem Multi-Flex Midgate (siehe weiter unten). Auch Super Cruise ist an Bord: Das halbautonome Fahrsystem übernimmt auf bestimmten Strecken in den USA und Kanada (zusammen 200.000 Meilen) das Lenken.

Innen gibt es beim RST einen 17-Zoll-Infotainment-Bildschirm, der anders als beim GMC Sierra EV horizontal angeordnet ist. Dazu kommt ein konfigurierbares 11-Zoll-Instrumentendisplay und ein farbiges Head-up-Display.
Nutzfahrzeugvariante WT
Während die Leistungsangabe für den RST angepasst wurde, bleibt sie bei der Nutzfahrzeugvariante WT unverändert. Der Pick-up bietet 375 kW und 834 Nm Drehmoment. Die Anhängelast liegt bei 3,6 Tonnen, die Nutzlast bei 540 kg. Später soll ein Max Tow Package angeboten werden, das die Anhängelast auf 9,0 Tonnen erhöht.


Der Silverado EV unterstützt auch das bidirektionale Laden. Über das PowerBase-Ladesystem und bis zu zehn Steckdosen gibt die Batterie insgesamt maximal 10,2 kW elektrische Leistung an Verbraucher ab. Auch das Aufladen von anderen Fahrzeugen ist möglich.
Der Silverado EV wird ausschließlich als Crew Cab angeboten. Im Fond sollen auch 1,80 Meter große Passagiere noch bequem sitzen. Der Frunk – Chevrolet bezeichnet ihn als eTrunk – bietet Platz für einen großen Hartschalenkoffer.

Die Ladefläche misst beim RST 1,80 Meter in der Länge. Bei geöffnetem Multi Flex Gate verlängert sich die Ladefläche auf 2,70 Meter. Um das Gate öffnen zu können, müssen die Rücksitze umgeklappt werden. Das Gate lässt sich aber auch nur zum Teil öffnen – dann kann ein Sitzplatz auf der asymmetrisch geteilten Sitzbank erhalten bleiben.


Der Silverado EV wird in der Factory Zero in Detroit-Hamtramck gebaut, allerdings erst ab 2023, wie bereits bekannt war. Reservierungen für den Silverado EV sind ab sofort möglich. Der Silverado EV WT kommt im Frühjahr 2023 auf den Markt. Im Herbst 2023 folgt die RST First Edition für 105.000 Dollar. Nach dem Hochfahren der Produktion folgen weitere Versionen, darunter ein WT mit geringerer Reichweite zu einem Preis von 39.900 Dollar, ein normaler RST, ein Trail Boss und mehr.