Statt 65.990 Euro soll er nun 69.990 Euro kosten: Der Kia EV6 GT. Das gab der Hersteller nun bekannt. Damit ist der Preis 4.000 Euro höher als vor einem Jahr avisiert. Das klingt nach viel, es sind immerhin sechs Prozent – angesichts der derzeitigen Inflation ist das aber wohl noch moderat.

Im Mai 2021 hatte Kia noch 65.990 Euro als Preis für den EV6 GT genannt. Aber auch mit knapp 70.000 Euro ist die 430 kW starke Bolide nicht teuer, zumal, wenn man sich gleich sprintstarke Autos wie den Porsche Taycan GTS für rund 134.000 Euro ansieht. Wir haben nach kostenmäßig vergleichbaren Modellen mit ähnlich viel Leistung gesucht.

Als Alternativen fanden wir das Tesla Model Y Performance, den Ford Mustang Mach-E GT und den BMW i4 M50. Hier ist unsere Vergleichstabelle. Bessere Werte sind jeweils gefettet, inoffizielle Werte mit Fragezeichen versehen:

  Kia EV6 GT BMW i4 M50 Tesla Model Y Performance Ford Mustang Mach-E GT
Leistung 430 kW 400 kW 393 kW 358 kW
0-100 km/h 3,5 Sek. 3,9 Sek. 3,7 Sek. (Rollstart) 3,7 kW (Rollstart)
Spitze 260 km/h 225 km/h 250 km/h 200 km/h
Akku netto 77 kWh 81 kWh 77 kWh (?) 91 kWh
Reichweite WLTP 424 km 520 km 514 km 500 km
Ladeleistung 240 kW (?) 205 kW k.A. 150 kW
Länge 4,68 m 4,78 m 4,75 m (?) 4,74 m
Preis 69.990 Euro 70.800 Euro 69.445 Euro 77.200 Euro
Marktstart Ende 2022 November 2021 Sommer 2021 Ende 2021

Der BMW i4 M50 ist zwar kein Crossover wie der EV6, aber mit seinen 400 kW kommt er dem Kia EV6 GT leistungsmäßig am nächsten. Trotz der hohen Leistung und der strömungsgünstigen Karosserie sprintet er allerdings deutlich langsamer, und vor allem auch langsamer als die beiden folgenden Rivalen von Tesla und Ford. Der Preis liegt rund 1.000 Euro höher als beim EV6 GT und der Sprint etwas moderater.

Kia EV6 GT
BMW i4 M50: Das Exterieur

Tesla gibt für das Model Y und das Model 3 seit einiger Zeit auch die Leistung im Konfigurator an, wenn auch ziemlich gut versteckt – man muss dafür unter "Stromverbrauch" auf "Mehr Informationen" klicken. Demnach hat das Model Y Performance 393 kW.

Preislich liegt der Tesla gleichauf mit dem Kia. Wenn Sie keine große Heckklappe brauchen, ist vielleicht das Model 3 Performance für 68.645 Euro die bessere Wahl. Mit 3,3 Sekunden ist es noch ein klein wenig sprintstärker als der EV6 GT. Das liegt allerdings wohl daran, dass Tesla einen Rollout-Start zugrunde legt. Das heißt, die Messung beginnt nicht bei genau 0, sondern eher bei 10 km/h.

Ford Mustang Mach-E GT (2021) im Test
Tesla Model Y (2021)

Ähnliches gilt für den Ford Mustang Mach-E GT: Mit 358 kW liegt die Maximalleistung hier schon rund 70 kW unter dem des Kia, die Sprintzeit von 3,7 Sekunden liest sich dennoch gut. Aber ohne den Rollstart sind es 4,4 Sekunden – daran sieht man, wie viel das Messverfahren ausmacht.

Bei der Ladeleistung liegt der Kia EV6 GT dank seines 800-Volt-Systems vorne. Unseren Tabellenwert von 240 kW haben wir aus den ersten EV6-Preislisten, wo Kia diese Zahl für die normalen Versionen mit 77-kWh-Akku angab. Bei der Reichweite aber sind BMW, Tesla und Ford besser.

Fazit: Der Kia EV6 GT liegt vorne, außer bei der Reichweite

Insgesamt liegt der Kia EV6 GT in seinem Segment bei der Leistung des Antriebs sowie den Fahrleistungen vorne. Dazu kommt das schnelle Laden, während der Preis auf dem Niveau der Konkurrenz liegt.

Wer nicht nur auf die Power und den Kavaliersstart guckt, wird sich auch den BMW, den Tesla und den Ford ansehen, denn die sind von der Reichweite her dem Kia klar überlegen. Auffällig ist, dass weder Audi noch Mercedes derzeit ein leistungsmäßig vergleichbares Modell bieten können. Der Audi e-tron S hat "nur" 370 kW, der Mercedes EQC 400 sogar nur 300 kW.

Bildergalerie: Kia EV6 GT (2022): Erste Mitfahrt