Der für Computer und Notebooks bekannte Hersteller Acer stellt ein E-Bike vor, das sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) an den Fahrstil sowie die Fahrbedingungen anpassen soll und damit besonders komfortabel sein soll.
Beim Acer Ebii wird der Elektromotor von KI gesteuert; damit passt sich die elektrische Unterstützung an den Fahrstil der Fahrerin oder des Fahrers an, aber auch an die Fahrbedingungen. Das System lernt dazu und soll so im Laufe der Zeit die ideale Unterstützungsstärke finden.
Bildergalerie: Acer Joins The E-Mobility Game With The Ebii Electric Bicycle
Für die KI-Funktionalität ist offenbar das eigene Smartphone mit der "EbiiGo-App" verantwortlich. Es speichert offenbar die aktuellen Fahrdaten und optimiert die Elektro-Unterstützung mittels KI. Das Handy passt in eine Halterung am Lenker; es wird via Bluetooth mit dem Rad verbunden. Die App zeigt Tempo, Akkuladung, Restreichweite und Routen an. Zudem kann man das E-Bike damit ver- und entriegeln.
Auch der Fahrmodus wird per App gewählt: Der Eco-Modus spart Energie, der My-Ebii-Modus "bringt automatisch Leistung und Energieverbrauch in Balance" und der Boost-Modus ist nicht etwa der Sportmodus, sondern "passt Geschwindigkeit und Motorleistung an die Straßenbedingungen und die Entfernung zum Ziel an", so Acer. Im welchem Modus nun die KI-Unterstützung angeschaltet wird, geht aus der Meldung nicht klar hervor.
Der Akku ist entnehmbar; er soll Reichweiten von bis zu 110 km ermöglichen und sich in 2,5 Stunden vollständig aufladen lassen. Zur Speicherkapazität äußert sich Acer nicht. Eine KI-optimierte "Energieverteilung" soll die Lebensdauer des Akkus verlängern; möglicherweise ist die Ladegeschwindigkeit oder das Lade- und Entladeverhalten der einzelnen Batteriezellen gemeint. Der Ladestand und die verbleibende Reichweite lassen sich außer in der App auch an eine rLED-Anzeige am Lenker ablesen.
Akku und Steuermodul sind gemeinsam in der sogenannten "Ebii Box" untergebracht – offenbar das auffällige weiße Rohr zwischen den Achsen. Diese Box wird über eine Einarm-Gabel mit dem Vorderrad verbunden – diese ungewöhnliche Lösung soll Gewicht sparen.
Angetrieben wird das Ebii von einem 250-Watt-Motor, der 40 Newtonmeter Drehmoment abgibt. Die Bilder zeigen einen Motor in der Vorderradnabe, doch auch eine Unterbringung in der Hinterradnabe und sogar in der "Mittelradnabe" soll möglich sein, obwohl das E-Bike nur zwei Räder hat. Vermutlich meint Acer die Unterbringung im Tretlager; Acer ist eben PC-Hersteller und kein Fahrradspezialist.
"Der Antrieb lässt sich nach Wunsch über die Vorder-, Mittel- oder Hinterradnabe konfigurieren." (Acer-Pressemitteilung)
Mit seinem Alu-Rahmen soll das Ebii gerade mal 16 Kilo wiegen. Es handelt sich offensichtlich um ein Stadtrad mit minimalistischem Design und kleinen Rädern. Das E-Bike besitzt Scheinwerfer und Rücklicht, die in der Dunkelheit automatisch aktiviert werden. Schutzbleche bietet das Rad jedoch nicht. Die Reifen sind laut Acer "luftlos" und pannensicher. Es handelt sich aber wohl nicht um Vollgummireifen, denn die Reifen sollen aus recycelbaren Materialien hergestellt sein. Dazu kommen den Bildern nach Scheibenbremsen und ein Riemenantrieb. Ob es eine Gangschaltung gibt, bleibt unklar.
Unter dem Sitz ist laut Acer jedoch ein "Radarsensor" angebracht, der entgegenkommende Fahrzeuge oder andere Hindernisse detektiert. Dass es sich wirklich um Radartechnik handelt, bezweifeln wir; das wäre für ein E-Bike zu teuer. Jedenfalls soll die Sensorik auf Gefahren aufmerksam machen und warnen – ob optisch oder akustisch, bleibt offen.
Weitere Funktionen wie eine Unfallerkennung oder Benachrichtigungen zum Zustand des E-Bikes ebenfalls für Sicherheit. Das Ebii besitzt zudem eine Diebstahlsicherung und sendet automatisch eine Meldung an das Smartphone, wenn jemand versucht, das E-Bike zu bewegen. Die GPS-Standorterfassung hilft dabei, das E-Bike wiederzufinden. Das Acer Ebii verriegelt sich selbständig, sobald es feststellt, dass sich das verbundene Smartphone außerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet.
Das Acer Ebii soll ab September 2023 zu Preisen ab 1.999 Euro verfügbar sein.
Quelle: Acer