Am gestrigen 1. Juni hat BMW den iX1 vorgestellt, die Elektroversion des Kompakt-SUVs X1. Vor- und Nachteile eines Autos erkennt man am besten im Vergleich mit der Konkurrenz. So stellen wir den neuen BMW nun gegen den Mercedes EQA und den Audi Q4 e-tron. Damit wollten wir es eigentlich bewenden lassen, doch dann fiel uns noch ein drittes Modell auf: der Genesis GV60.

Den iX1 gibt es zumindest anfangs nur in einer Motor-Akku-Kombination: Der iX1 xDrive30 hat einen 230 kW starken Allradantrieb und eine Reichweite von bis zu 438 Kilometern. Wir haben die dazu passenden Konkurrenten ausgewählt und die jeweils besseren Werte gefettet:

  BMW iX1 xDrive30 Mercedes EQA 350 4Matic Audi Q4 50 e-tron quattro Genesis GV60 Sport
Länge 4,50 m 4,46 m 4,59 m 4,52 m
Antrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb
Systemleistung 230 kW 215 kW 220 kW 234 kW
0-100 km/h 5,7 Sek. 6,0 Sek. 6,2 Sek. 5,5 Sek.
Spitze 180 km/h 160 km/h 180 km/h 200 km/h
Stromverbrauch WLTP ab 17,3 kWh ab 17,4 kWh 21,1 kWh 18,8 kWh
Akku (netto) 65 kWh 67 kWh 77 kWh 77 kWh
Reichweite WLTP bis 438 km bis 438 km 416 km 470 km
DC-Ladeleistung bis 130 kW bis 100 kW bis 135 kW 240 kW (?)
Preis 55.000 Euro 56.424 Euro 56.300 Euro 56.370 Euro
Marktstart Nov. 2022 k.A. Juni 2022 Juni 2022

In der ersten Version dieser Tabelle (noch ohne den Genesis) sah es aus, als hätte BMW mit dem iX1 xDrive30 die Nase vorne. Das ist sicher kein Zufall; BMW hat das Auto wohl so entwickelt, dass es die Erzrivalen aus Stuttgart und Ingolstadt schlagen kann. Da haben neue Modelle einen Vorteil – sozusagen die Gnade der späten Geburt.

Der Mercedes EQA kann gegen den BMW eigentlich recht gut bestehen, die Werte sind recht ähnlich. Der Hauptvorteil gegenüber den Mercedes ist aus unserer Sicht die höhere Maximal-Ladeleistung an der Schnellladesäule, auch wenn es in der Praxis auf die durchschnittliche Ladeleistung ankommt, nicht auf die maximale. Zudem hat der BMW eine größere Höchstgeschwindigkeit und einen niedrigeren Preis.

2022 BMW iX1
Mercedes EQA 300 4MATIC und Mercedes Mercedes EQA 350 4MATIC

Der stärkste Audi Q4 e-tron fällt dagegen im Vergleich mit dem iX1 ziemlich ab. Hier springt vor allem der hohe Stromverbrauch des Audi ins Auge, der trotz der großen Batterie (10 bzw. 12 kWh mehr als bei den Rivalen!) zu einer kleineren Reichweite führt. 

Als wir mit diesem Vergleich fertig waren, warfen wir noch einen Blick auf die übrige Konkurrenz, also Elektro-SUVs ähnlicher Größe. Der Lexus UX kann mit nur 150 kW Antriebsleistung und 315 km Reichweite nicht gegen den iX1 xDrive30 mithalten. Der Volvo XC40 Pure Electric in der Allradversion ist zwar mit 300 kW deutlich stärker als der iX1, bietet aber nur 418 km Reichweite.

Audi Q4 50 e-tron quattro (2021) in
Genesis GV60 (2022) im Test

Aber der diesen Juni startende Genesis GV60 brilliert in vielen Disziplinen. Die Version Sport ist mit ihrem 234-kW-Allradantrieb stärker als der BMW, vor allem aber schlägt er mit 470 km Reichweite alle genannten Autos um Längen. Möglich wird der enorme Aktionsradius offenbar durch die Kombination einer großen Batterie mit einem relativ niedrigem Stromverbrauch.

Dazu kommt das 800-Volt-System des koreanischen Modells, das für schnelles Laden sorgen dürfte. Die maximale Ladeleistung verrät Genesis nicht, doch soll ein Ladehub von 0 auf 80 Prozent an der 350-kW-Säule nur 18 Minuten dauern. Das ist die gleiche Ladedauer, die Kia für den technisch eng verwandten Kia EV6 mit 77-kWh-Akku angibt, und der schafft bis zu 240 kW. In unserem Test waren 234 kW möglich

Fazit: BMW iX1 xDrive30 verliert gegen Genesis GV60 Sport

Insgesamt hat der iX1 xDrive30 die Nase gegenüber den Erzrivalen von Audi und BMW vorne. Im Duell gegen den Genesis fällt er jedoch durch – vor allem wegen der hohen Reichweite und der großen Ladeleistung des koreanischen Modells. Gegen den GV60 punktet der iX1 allenfalls noch durch den niedrigeren Preis.

All das gilt aber natürlich nur für die einzige bisher bekannte iX1-Version. Ob und wenn ja wann BMW weitere Varianten vorstellt, ist nicht bekannt. Aus unserer Sicht fehlt vor allem noch eine Variante mit Zweiradantrieb und großer Reichweite. Hier setzen bislang das Tesla Model Y mit 533 km Reichweite und der Mercedes EQA 250+ mit 531 km die Maßstäbe. Diese sind derzeit die reichweitenstärksten kleineren SUVs.