Wenn Sie an smart denken, denken Sie an den berühmten superkompakten Zweisitzer, der sich seit Jahren wendig durch den Verkehr in unseren Innenstädten schlängelt. Die Dinge haben sich jedoch geändert. Und während der Name smart bisher für ein Modell (den fortwo) oder fast ein Modell stand, wird die Marke nun ihr Angebot mit einer wachsenden Anzahl von Modellen erweitern. Alle natürlich mit Elektroantrieb.
Die Erneuerung der Produktpalette ist das Ergebnis einer tiefergehenden Umstrukturierung des Unternehmens, bei der die deutsche Mercedes-Gruppe und die chinesische Geely-Gruppe ihre Kräfte zu gleichen Teilen bündeln, um eine gemeinsame Zukunft in Angriff zu nehmen. Der Ausgangspunkt dieser neuen Phase heißt smart #1 und ist ein 4,30 Meter langes SUV mit sehr interessanten Eigenschaften.
Deutsches Styling, chinesische Plattform
Im Rahmen der Arbeitsteilung werden Mercedes und Geely jeweils für das Design der neuen Autos und des Antriebsstrangs verantwortlich sein. Auf der mechanischen Seite basiert der smart #1 auf der SEA-Plattform (ein Akronym für "Sustainable Experience Architecture"): Sie wurde 2021 vorgestellt, ist modular aufgebaut und verfügt über einen Radstand zwischen 2,75 und 3,02 Metern.
Zeekr 001
Es gibt drei Versionen, um den Bedürfnissen von Autos im C-, D- und E-Segment gerecht zu werden, aber auch eine "SEA-S"-Version für Sportwagen und eine SEA-C-Version für Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht zwischen 3,5 und 5,5 Tonnen. Die Plattform feierte ihr Debüt im Zeekr 001 (siehe oben) und wird auf Modelle von Marken ausgeweitet, die ebenfalls zu Geely gehören, wie Volvo, Polestar und sogar Lotus.
Die Abmessungen und das Gewicht des smart #1:
- Länge: 4,27 Meter (Brabus 4,30 Meter)
- Breite: 1,82 Meter
- Höhe: 1,64 Meter
- Radstand: 2,75 Meter
- Leergewicht: 1.788 bis 1.900 kg
66-kWh-Batterie und Reichweite von bis zu 440 km
Was die Plattform betrifft, so übernimmt der #1 die kompakteste Version, die einen Radstand von nur 2,75 Metern hat. Das neue SUV von smart kombiniert damit ein 66-kWh-Batteriepaket aus prismatischen Zellen mit einer Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie und verfügt über eine Reichweite von bis zu 440 km.
Im Hinblick auf den letzten Punkt ist es interessant, dass es von den drei Versionen mit Heckantrieb in der Modellreihe (es gibt auch eine vierte, leistungsstärkere Brabus-Variante mit Allradantrieb, auf die wir gleich eingehen werden) zwei gibt, die bei gleicher Leistung und Motorisierung 20 km mehr Reichweite garantieren als das Basismodell Pro+.
Es handelt sich um die Premium- und die Launch-Edition und sie erzielen das beste Ergebnis durch die Einführung von Siliziumkarbid-Chips für den Wechselrichter und den Motor. Diese sind leistungsfähiger als herkömmliche Chips und sorgen für ein besseres Temperaturmanagement, wodurch ein höherer WLTP-Zulassungswert erreicht werden kann.
Version | WLTP-Reichweite |
smart #1 Pro+ | 420 km |
smart #1 Premium | 440 km |
smart #1 Launch Edition | 440 km |
smart #1 Brabus | 400 km |
Laden mit bis zu 22 kW Wechselstrom
Zu den besonderen Merkmalen des smart #1 gehört das Onboard-Ladegerät mit 22 kW. Es wird als Alternative zum Standard-Ladegerät mit 7,4 kW angeboten und ermöglicht das Aufladen mit Wechselstrom mit einer doppelt so hohen Geschwindigkeit wie allgemein auf dem Markt üblich, da die meisten Elektroautos auf dem Markt nicht mehr als 11 kW leisten.
Diese Technologie erfordert eine Reihe zusätzlicher Vorkehrungen, um die während des Ladevorgangs entstehende Wärme abzuführen. Beispielsweise müssen auch einige Motorkomponenten einbezogen werden, um die Temperaturen besser zu steuern. Sie bietet aber auch einen Vorteil in Bezug auf die Ladezeit, wenn keine Gleichstrom-Ladestation verwendet wird. Im letzteren Fall ist der smart #1 mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 kW kompatibel und lädt sich in weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent auf.
Ladeleistung | Zeit von 10 – 80 % |
7,4 kW (AC) | < 7,5 Stunden |
22 kW (AC) | < 3 Stunden |
150 kW (DC) | < 30 Minuten |
Brabus steht für Kühnheit
Den smart #1 gibt es, wie oben erwähnt, in vier Versionen. Drei davon haben einen Motor, Hinterradantrieb und verfügen über eine Höchstleistung von 272 PS. Und ganz oben auf der Liste, zumindest was die Leistung angeht, steht die Brabus-Version, die in Zusammenarbeit mit dem berühmten deutschen Tuner, der sich seit nunmehr 20 Jahren um die smart-Modelle kümmert, entstanden ist. Sie verfügt über zwei Elektromotoren, einen pro Achse.
Zu dem hinten montierten Motor, der derselbe wie bei den anderen #1 im Angebot ist, gesellt sich also ein zweiter, vorne montierter Motor mit 156 PS. Der smart #1 Brabus verfügt somit über eine Gesamtleistung von 428 PS und ein Drehmoment von 543 Nm, was ihm eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden ermöglicht (die anderen brauchen 6,7 Sekunden).
Technisch gesehen unterscheidet sich der smart #1 Brabus bislang nur durch die höhere Leistung und den zweiten Elektromotor von den anderen, aber in Zukunft soll er auch ein spezielles Setup und andere Änderungen erhalten, um seinen sportlichen Charakter noch weiter zu verstärken.
smart #1 Pro+ | smart #1 Performance | smart #1 Launch Edition | smart #1 Brabus | |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb |
Leistung | 272 PS | 272 PS | 272 PS | 428 PS |
Drehmoment | 343 Nm | 343 Nm | 343 Nm | 543 Nm |
0-100 km/h | 6,7 s | 6,7 s | 6,7 s | 3,9 s |
Vmax | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h |
Maximale Hardware- und Software-Integration
In einer Welt, in der das Auto immer digitaler und vernetzter wird, gewinnt die Softwarekomponente immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund hat Geely ein eigenes IT-Unternehmen mit dem Namen ECARX gegründet. Dabei handelt es sich um ein 2017 gegründetes Unternehmen, das sich mit Infotainment, digitalen Instrumenten, Head-up-Displays und auch mit komplexeren Geräten befasst, die Betriebssysteme und die Verwaltung aller elektronischen Geräte umfassen, die der aktiven Sicherheit gewidmet sind.
Mehr als 3,7 Millionen Fahrzeuge der Geely-Marken, darunter auch smart, sind bereits mit diesen Technologien ausgestattet. Im #1 zum Beispiel beeindruckt das Unterhaltungssystem, das nach der Logik eines modernen Tablets aufgebaut ist. Es verfügt über einen fortschrittlichen Sprachassistenten und maximale Konnektivität mit externen Geräten sowie über eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche.
Die Vorteile einer digitalen Plattform, die in den Rest des Fahrzeugs integriert ist, gehen jedoch weit über das Infotainment hinaus. Sie ermöglicht einen dichten Dialog zwischen den verschiedenen Komponenten im Namen einer Gesamteffizienz, die in Zukunft auch durch die Bereitstellung von Fern-Updates verbessert werden kann, die viele Aspekte des Antriebsstrangmanagements verändern können.