Auf der Motorradmesse EICMA in Mailand wird der Seat Mo 125 Performance vorgestellt, eine stärkere Version des Elektrorollers Seat Mo 125. Er hat alle Funktionen des bekannten Modells, erhält aber einen verbesserten Motor, eine bessere Federung, überarbeitete Bremsen, einen bequemeren Sitz und ein aktualisiertes Design.

Vor allem bietet das Modell eine neue eBoost-Funktion. Damit steigt die Höchstgeschwindigkeit kurzzeitig von 95 auf 105 km/h an, so dass man bei Überholmanövern eine größere Sicherheitsreserve hat. Die 105 km/h werden für bis zu 30 Sekunden gehalten. Nach zwei Minuten kann die Funktion erneut aktiviert werden. Der eBoost unterstützt auch bei der Beschleunigung, indem er die Zeit bis zum Erreichen von 50 km/h auf 2,9 Sekunden reduziert – gegenüber 3,9 Sekunden bei der Standardversion Seat Mo 125.

Seat Mo 125 Performance
Seat Mo 125 Performance
Seat Mo 125 Performance

Mehr Performance erfordert aber auch stärkere Bremsen: Die neuen Galfer-Performance-Bremsscheiben und -beläge sollen für mehr Kontrolle unter allen Bedingungen sorgen. Hinzu kommt eine verbesserte Federung. Der hintere Stoßdämpfer wird von Öhlins geliefert – erkennbar an der markentypischen goldenen Farbe. Sowohl die Dämpfer als auch die Feder lassen sich einstellen, so dass man den Elektroroller an die eigenen Vorlieben anpassen kann. Außerdem wurde die Vorderradfederung besser abgestimmt.

Zudem bekommt der Roller nun einen Sitz vom Spezialisten Shad, der auf längeren Fahrten mehr Halt und Komfort bieten soll – und zwar sowohl für die Person am Lenker, wie auch für die dahinter. Der Alcantara-Sitz in Schwarz soll zudem die körperlichen Belastungen beim Fahren in dichtem Verkehr sowie in Stausituationen reduzieren.

Neu ist auch eine schwarz glänzende Plakette mit der Modellbezeichnung auf der linken Seite, die den "Mo"-Aufkleber an der Front ersetzt. Hinzu kommen ein dunkel getöntes Windschild, ein Ring zur Abdeckung der Batterie und stilvollere Lenkerstopfen. Schon das Standardmodell bietet eine zweifarbige Karosserie. Beim Performance-Modell kommen zwei weitere, exklusive Lackierungen hinzu: Tarifa Blue und Barcelona Grey.

Seat Mo 125 Performance

Der Lithium-Ionen-Akku speichert 5,6 kWh und sorgt nach offizieller Norm für eine Reichweite von 137 Kilometern. Er wiegt etwas mehr als 40 Kilogramm – wer nicht ins Fitnessstudio geht, sollte sich zum Akku-Schleppen also besser Hilfe holen. Alternativ lässt sich die Batterie im Fahrzeug aufladen. Ein Ladevorgang dauert sechs bis acht Stunden – über Nacht ist sie also wieder voll. 

Seine Langstreckentauglichkeit bewies der Roller auf der Rennstrecke des Zuera International Circuit. Dort lieferte er gleich zwei Guinness-Weltrekorde ab: Am 6. Oktober fuhr ein Staffelteam mit dem Seat Mo 125 Performance innerhalb von 24 Stunden eine Strecke von insgesamt 1.430 Kilometern. Am Folgetag legte der Journalist Valerio Boni als Einzelfahrer auf demselben eScooter 1.158 Kilometer zurück und erzielte so einen Weltrekord für die längste Solofahrt auf einem Elektroroller innerhalb von 24 Stunden.

Die Auslieferung des Seat Mo 125 Performance soll im ersten Quartal 2023 starten. Den Preis für das neue Modell teilt Seat noch nicht mit. Zur Orientierung: Den normalen Seat Mo 125 gibt es laut Firmen-Website ab 7.200 Euro.

Bildergalerie: Seat Mo 125 Performance