Ihnen sagt der Firmenname Evolution (Eigenschreibweise: e.Volution) nichts? Da geht es Ihnen wie uns. Doch vielleicht können Sie mit dem Namen Prof. Günther Schuh etwas anfangen. Richtig, das ist der Mann hinter dem Kleinstwagen e.Go Life. Und er ist auch der Mann hinter Evolution. Das 2021 von ihm gegründete Unternehmen stellt nun den Space vor, ein wasserstoffelektrisches SUV, das 50 Jahre halten soll, wie Auto Motor Sport schreibt.   

Der Space ist schon das zweite Projekt der Firma – zuvor stellte sie im Juni 2022 den Meta vor, ein Shuttle-Fahrzeug (Pressemitteilung von Evolution). Die zwei Autos sollen die ersten echten Circular-Economy-Fahrzeuge der Welt sein. Sie sollen alle fünf Jahre mit einem Wiederaufbereitungsprozess fit gehalten werden und so die vierfache Lebensdauer eines konventionellen Pkw erreichen. Insbesondere werden die Batteriemodule nach fünf Jahren ausgetauscht und dann als stationäre Energiespeicher für Solaran­lagen genutzt, schreibt Evolution auf seiner Homepage. 

Bildergalerie: Evolution Space (Range-Extender-SUV)

Für den Antrieb des Space sorgt ein Range-Extender-System, womit eine Reichweite von 750 Kilometern ermöglicht wird. Als Range Extender wird ein mit Flüssiggas (LPG) betriebener Verbrenner eingesetzt – nähere Angaben fehlen. Zum Nachtanken genügen fünf Minuten; in dieser Zeit soll man Sprit für weitere 600 km tanken können. 

Zu 85 bis 90 Prozent soll der Wagen jedoch mit Strom aus der Batterie fahren. Diese ist mit 40 kWh ziemlich klein für das große Auto ausgelegt, so dass die rein batterieelektrische Reichweite nur 150 km beträgt. Das reicht für den Alltag; bei längeren Strecken oder hohem Leistungsbedarf schaltet sich er Range Extender zu, der dann die Batterie lädt oder die Leistungsabgabe der Batterie erhöht. 

Angetrieben wird das Fahrzeug über zwei identische Elektro-Achsen, zu deren Leistung Evolution keine Angaben macht. Doch soll sich das beladen bis zu 2,8 Tonnen schwere Fahrzeug dynamisch bewegen lassen. Die Achsen sollen zudem so kompakt sein, dass große Radeinschlagswinkel möglich sind. Zugunsten der Handlichkeit können auch die Hinterräder gelenkt werden.

Den Space bezeichnet Schuh als Crossover zwischen Offroader und Van; wir würden das Auto als SUV einstufen. Mit stattlichen 1,94 Meter Höhe passt das Fahrzeug gerade noch in die meisten Parkhäuser. Neben der 4,09 Meter langen Normalvariante gibt es eine Langversion mit 4,92 Meter Länge.

Das Auto soll als Shuttle oder als Außendienst-Fahrzeug geeignet sein, aber auch als Auto für den Familienurlaub. Das Faltschiebedach über die gesamte Dachlänge kann optional durch ein Photovoltaik-Dach ersetzt werden. Die Heckabdeckung kann abmontiert werden, so dass aus dem SUV ein Pick-up wird. 

Der fünf- bis achtsitzige Innenraum soll sehr flexibel sein. Die Langversion verfügt über einen Mittelgang; hier kann ein achter Sitz in der zweiten Reihe ergänzt werden. Im Cockpit, von dem es noch keine Bilder gibt, soll es ein großes Display geben, das gleichzeitig als Instrumentendisplay und zur Unterhaltung der Passagiere dient.

Technische Daten des Evolution Space

  • Antrieb: Range-Extender-System mit LPG-Motor, 2 identische elektrische Achsen
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Batterie / batterieelektrische Reichweite: 40 kWh / 150 km
  • Reichweite mit Range Extender: 750 km
  • Maße: 4.092-4.920 mm Länge / 1.920 mm Breite / 1.940 mm Höhe
  • Zuladung: 650 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: bis 2,8 Tonnen
  • Anhängelast: 3,5 Tonnen
  • Sitze: 5-8