Überraschung beim Mercedes EQE SUV: Das Modell soll ab Juni auch als EQE 300 bestellbar sein – von dieser neuen Basisversion war bisher nie die Rede. Im Dezember hatte der Hersteller fünf Varianten angekündigt; als Basismodell wurde damals aber der 215 kW starke 350+ genannt.
Angaben zu Leistung, Akku und sonstigen Eigenschaften der neuen Version des EQE SUV machte Mercedes in seiner Pressemeldung keine. Doch wahrscheinlich handelt es sich um den 180-kW-Heckantrieb mit 89-kWh-Batterie, wie Electrive.net vermutet. Allerdings unterscheiden sich die Motor-Akku-Kombinationen von Limousine und SUV: Beim Stufenheckmodell gibt es keinen 350+ und während der EQE SUV bisher ausschließlich mit 91-kWh-Akku angeboten wird, haben die Basisversionen der Limousine den geringfügig kleineren Akku mit 89 kWh.
Wenn die Vermutung zum EQE 300 stimmt, sieht die Antriebspalette des EQE SUV nun folgendermaßen aus:
EQE 300 | EQE 350+ | EQE 350 4Matic | EQE 500 4Matic | AMG EQE 43 | AMG EQE 53 (Dyn.+) | |
Antrieb | RWD 180 kW | RWD 215 kW | AWD 215 kW | AWD 300 kW | AWD 476 kW | AWD 460 kW (AWD 505 kW) |
Drehmoment | 550 Nm | 565 Nm | 765 Nm | 858 Nm | 858 Nm | 950 Nm |
0-100 km/h | ca. 7,5 Sek. | 6,7 Sek. | 6,7 Sek. | 4,9 Sek. | 4,3 Sek. | k.A. (3,5 Sek.) |
Spitze | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 220 km/h (240 km/h) |
Stromverbrauch min. pro 100 km | 18,6 kWh | 17,7 kWh | 18,5 kWh | 19,0 kWh | 22,0 kWh | 22,6 kWh |
Akku | 89 kWh | 91 kWh | 91 kWh | 91 kWh | 91 kWh | 91 kWh |
Reichweite WLTP | k.A. | 480-590 km | 459-558 km | 460-547 km | 431–488 km | 375–470 km |
Aufladen AC/DC | 11 kW / 170 kW (optional 22 kW / 170 kW) | |||||
Preis | k.A. | 86.811 € | 89.547 € | 99.841 € | 124.920 € | k.A. |
Verfügbar | ab Juni | ab Mai | ab Mai | ab Mai | seit Dez. | k.A. |
Offiziell schreibt Mercedes, nun seien neue Varianten des EQE SUV verfügbar, und zwar der EQE 350+, der EQE 350 4Matic sowie der EQE 500 4Matic. Diese werden aber nur als "attraktiv vorkonfigurierte Fahrzeuge" offeriert. Diese Angabe findet sich auch in der neuen PDF-Preisliste mit Stand vom gestrigen 4. Mai. Dort ist zudem noch der beliebig konfigurierbare AMG EQE 43 4Matic aufgeführt, der schon seit Dezember bestellbar ist. Weiterhin nicht bestellbar ist der angekündigte AMG EQE 53. Wann diese Variante auf den Markt kommt, verrät Mercedes nicht. Der EQE 53 war die einzige Variante, für die Mercedes im Dezember noch keinen Preis nannte.
Zur Antriebspalette schreibt Mercedes: "Das modulare Antriebskonzept ermöglicht beim EQE SUV ein großes Spektrum an maximalen Gesamt-Antriebsleistungen von 180 bis 300 kW." Die 180 kW entsprechen der Leistung des EQE 300, die 300 kW beziehen sich offenbar auf die stärkste bürgerliche Variante, den EQE 500 4Matic. Der AMG EQE 43 liegt mit 476 kW schon jenseits dieses Maximalwerts, ganz zu schweigen vom 460 kW starken EQE 53, der mit dem "Dynamic+"-Paket sogar auf 505 kW kommt.
Das Angebot "attraktiv vorkonfigurierter sowie kurzfristig verfügbarer Fahrzeuge" erleichtere der Kundschaft die Auswahl, schreibt die Marke. Die Bestellung kann beim Händler oder online erfolgen. Dass die Auswahl an Extras bei Produktionsstart erstmal beschränkt ist, kommt öfter vor, zum Beispiel war dies auch beim VW ID.3 Facelift so. Beim EQE SUV könnten auch Logistikprobleme hinzu kommen, denn gebaut wird der Wagen in den USA.
Quelle: Mercedes via Electrive.net