Kurz nach der Vorstellung des Mercedes EQS SUV im April 2022 haben wir das große Elektro-SUV mit seinen Konkurrenten verglichen. Damals fehlten aber noch die Preise und einige sonstige Daten des EQS SUV, außerdem wurde inzwischen der Audi e-tron durch den Q8 e-tron (mit anderer Technik) ersetzt. Höchste Zeit also, unseren Vergleich zu aktualisieren.
Der Mercedes EQS SUV ist mit 5,13 Meter Länge derzeit das größte Elektro-SUV auf dem Markt. Wir vergleichen mit dem Audi Q8 e-tron, dem BMW iX und dem Tesla Model X, die allesamt zwischen 4,90 und 5,05 Metern lang sind. Ähnlich groß sind auch der (bislang noch nicht richtig in Deutschland angekommene) Vinfast VF9 sowie die noch nicht ausgelieferten Modelle Lotus Eletre und Volvo EX90.
Bildergalerie: Mercedes EQS SUV (2022)
Die reichweitenstärkste Version des EQS SUV ist der 450+; er soll bis zu 672 km schaffen. Damit schlägt er den bisherigen Segment-Spitzenreiter BMW iX xDrive 50 (630 km). Auch man alle Elektroautos einbezieht, brilliert der Wagen: Er liegt derzeit auf Platz drei in unserer Top-Ten-Liste der Elektroautos mit der größten Reichweite.
Der EQS SUV 450+ ist allerdings ein Hecktriebler mit relativ bescheidenen 265 kW Antriebsleistung. Die Konkurrenz hat durchgängig Allradantrieb und deutlich mehr Leistung. Für unsere Vergleichstabelle haben wir deshalb den Allradler 580 4Matic gewählt:
Mercedes EQS SUV 580 4Matic | Audi SQ8 e-tron | BMW iX xDrive50 | Tesla Model X DM | |
Länge | 5,13 Meter | 4,92 Meter | 4,95 Meter | 5,05 Meter |
Kofferraum | 645-2.100 Liter | 569 Liter, max. Volumen nicht bekannt | 500-1.750 Liter | bis 2.614 Liter |
Sitze | 5-7 | 5 | 5 | 5-7 |
Leergewicht | 2,8 Tonnen | 2,7 Tonnen | 2,6 Tonnen | 2,5 Tonnen |
Anhängelast | 1,8 Tonnen | ca. 1,8 Tonnen | 2,5 Tonnen | 2,3 Tonnen |
Antrieb | Allradantrieb | Allradantrieb | Allradantrieb | Allradantrieb |
Systemleistung | 400 kW | 370 kW | 385 kW | 493 kW |
0-100 km/h | 4,6 Sek. | 4,5 Sek. | 4,6 Sek. | 3,9 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 210 km/h | 200 km/h | 250 km/h |
Akku (netto) | 108 kWh | 106 kWh | 105 kWh | ca. 100 kWh |
Stromverbrauch WLTP | 20,0-24,1 kWh | 26,2 kWh | 19,5-21,2 kWh | 19,1 kWh |
Reichweite WLTP | 515-615 km | 494 km | 590-633 km | 576 km |
DC-Ladeleistung | 210 kW | 170 kW | 195 kW | 250 kW |
DC-Ladedauer | 31 min (10-80%) | 31 min (10-80 %) | 35 min (10-80%) | k.A. |
Basispreis | 135.434 Euro | 95.800 Euro | 107.900 Euro | 121.970 Euro |
Nach dem Modellwechsel bei Audi (die Daten des noch nicht bestellbaren SQ8 sind noch nicht alle bekannt) kann das Modell aus Ingolstadt bei der Reichweite wieder besser mithalten. Statt 86 kWh (Audi e-tron S) speichert die Batterie des Nachfolgers SQ8 nun 106 kWh, was 494 km ermöglicht. Auch damit fährt der Audi Q8 e-tron noch hinterher. Grund ist, dass der SQ8 e-tron den weitaus höchsten Stromverbrauch im Vergleich hat. Für den Audi sprechen die kurze Ladedauer und der im Vergleich sehr günstige Preis.
Die Mercedes-Batterie ist mit 108 kWh die größte im Vergleich, doch der EQS SUV muss mit 615 km Reichweite dem BMW iX (bis zu 633 km) den Vortritt lassen, auch wenn der Abstand nicht groß ist.


Mit 400 kW Antriebsleistung liegt der EQS SUV 580 4Matic deutlich vor dem Audi und dem BMW (wobei es den BMW iX auch mit 455 kW gibt). Nur das Tesla Model X ist mit fast 500 kW noch stärker motorisiert. Dennoch liegen die Sprintwerte der Modelle von Audi, BMW und Mercedes mit 4,5 oder 4,6 Sekunden praktisch gleichauf. Das Tesla Model X dagegen braucht nur 3,9 Sekunden.


Wie man an den Fettungen in unserer Tabelle erkennt, schneidet der Mercedes EQS SUV nur bei der Zahl der Sitze (bis zu sieben, wie beim Model X) und bei der Ladedauer (nur 31 Minuten, wie beim Audi) gut ab, vielleicht auch noch beim Kofferraumvolumen. Der Preis ist der höchste im Vergleich; von den Daten wird er kaum gerechtfertigt.
Abgesehen von den Daten hat der EQS SUV ein sehr schickes Cockpit – das wir vom EQS und EQE kennen. Anders als die beiden Mercedes-Limousinen bietet er auch einen variablen Innenraum: Die Fondsitze sind serienmäßig elektrisch um 13 Zentimeter längs verschiebbar. Optional gibt es zudem eine dritte Sitzreihe (wie beim Tesla). Beim Kofferraumvolumen reicht der Mercedes allerdings nicht an das US-Modell heran, das zudem mit seinen Flügeltüren einen besonderen Hingucker bietet.
Fazit: Der 450+ ist toll, der 580 4Matic weniger
Der EQS SUV bietet einen schicken und sehr variablen Innenraum. Aber das wichtigste Alleinstellungsmerkmal ist der reichweitenstarke Hecktriebler EQS SUV 450+. Mit 660 km ist er das reichweitenstärkste Modell dieser Klasse und setzt in der Elektro-SUV-Welt generell Maßstäbe.
Der in unserem Vergleich betrachtete Allradler dagegen schneidet im Konkurrenzvergleich nicht sehr gut ab. Der hohe Preis lässt sich kaum rechtfertigen. Der Rivale von BMW ist in vielen Disziplinen besser, aber fast 28.000 Euro günstiger; er brilliert auch mit einer sehr hohen Anhängelast. Wer viel Kofferraum und sieben Sitze braucht, sollte sich den ebenfalls günstigeren Tesla ansehen, der deutlich sportlicher ist. Wer noch mehr Geld sparen will, für den ist vielleicht der Audi SQ8 e-tron der richtige.