Polestar 1, 2, 3 sowie 5 und 6 sind bereits bekannt; nur beim Polestar 4 wurde die Optik noch nicht offiziell präsentiert. Am 18. April, also am nächsten Dienstag, soll sich das ändern. Dann wird das neue Coupé-SUV auf der Shanghai Auto Show präsentiert, wie die Marke nun bekannt gibt.

Der Polestar 4 verbinde die Aerodynamik eines Coupés mit dem Platzangebot eines SUV, schreibt der Hersteller. Dazu käme innovative Technologie, die teilweise schon in Polestar-Studien gezeigt worden sei. Und: Das neue Modell wird das bisher schnellste Polestar-Serienfahrzeug sein. Wenn damit die Höchstgeschwindigkeit gemeint ist, müsste der Wagen mehr als 210 km/h schaffen – so schnell wird der Polestar 3, während der Polestar 2 auf 205 km/h limitiert ist. Wir tippen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Polestar 4 als Erlkönig

Das nun veröffentlichte Teaserbild (unser Titelbild) ist wenig aufschlussreich. Doch soll es sich beim Polestar 4 um eine coupéhafte Variante des Polestar 3 handeln. Erlkönigbilder zeigten bereits die Seitenansicht; danach ist eine ähnliche Silhouette wie beim Tesla Model Y zu erwarten. Wenn das Auto ähnliche Maße hat wie der 4,90 Meter lange Polestar 3, ist es allerdings 15 Zentimeter größer. Zu den Konkurrenten dürften eher der Audi Q8 e-tron Sportback, der Mercedes EQE SUV und der Volvo EX90 gehören.

Vom Heck hat Polestar selbst schon ein Bild gezeigt, bei dem das Auto nur noch leicht verhüllt war:

Polestar 3 und 4

Polestar 3 (links) und Polestar 4 im Vergleich

Der Polestar 4 sei "nicht einfach eine modifizierte Version" des ersten SUVs der Marke, sagte Polestar-Chef Thomas Ingenlath, indem er sich offensichtlich auf den Polestar 3 bezog. Stattdessen habe man "das gesamte Design überdacht."

Antriebe und Akkus dürften die gleichen wie beim Polestar 3 sein. Demnach dürfte es eine "Long Range Dual Motor"-Version mit 360-kW-Allradantrieb und eine Performance-Variante dieser Motorisierung mit 380 kW geben. Der hintere Elektromotor kann abgekoppelt werden, um Strom zu sparen. Die 107-kWh-Batterie dürfte wegen der besseren Aerodynamik für etwas größere Reichweiten sorgen – der Polestar 3 schafft bis zu 610 km. Auch die Preise werden wohl etwas höher sein als beim Schwestermodell, das es ab 88.600 Euro gibt. 

Dass der Polestar 4 dieses Jahr auf den Markt kommt, hat die Geely-Marke bereits offiziell verkündet. 2024 soll dann der Polestar 5 folgen, und 2025 oder 2026 schließlich der Polestar 6 – die Modellnamen entsprechen der Reihenfolge der Einführung. Beim Polestar 5 handelt es sich um einen Konkurrenten des Tesla Model S und des Porsche Taycan, der Polestar 6 ist eine Cabrioversion des Modells.