MG Motor ist die mit Abstand erfolgreichste China-Marke in Deutschland. In den ersten neuen Monaten des Jahres 2023 lieferte die britische Tochter des chinesischen SAIC-Konzerns hierzulande 14.869 Fahrzeuge aus. Davon waren laut KBA-Statistik rund 86 Prozent reine Elektroautos (BEVs). Wenn MG so weiter macht, könnten am Ende des laufenden Jahres 17.000 verkaufte Elektro-MGs zu verbuchen sein.
Mit fast 8.700 Stück das weitaus erfolgreichste MG-Modell war der kompakte MG4 Electric. Damit überflügelt das Modell zum Beispiel den Rivalen Renault Megane Electric (rund 4.700 Stück). Vom Konkurrenten VW ID.3 wurden allerdings im gleichen Zeitraum fast 18.000 Stück verkauft.

MG4 Electric

MG ZS EV
In der MG-Verkaufsstatistik folgten der elektrische ZS mit fast 2.000 Stück und der Elektro-Kombi MG5 Electric, von dem knapp 1.600 Stück an die Kundschaft übergeben wurden. Im Vergleich zu den anderen China-Marken, die in der KBA-Statistik auftauchen, sind das beeindruckende Zahlen:
Verkaufte BEVs in Q1-3 | Bestseller | Stück | |
MG | 12.725 | MG4 Electric | 8.660 |
Polestar | 5.470 | Polestar 2 | 5.470 |
BYD | 2.858 | BYD Atto 3 | 2.737 |
Ora | 3.374 | Ora Funky Cat | 3.367 |
Nio | 885 | Nio ET7 | 428 |
Aiways | 46 | Aiways U5 | 27 |
Lotus | 32 | Eletre | 29 |
Summe China-Marken | 25.390 | ||
Summe alle Marken | 387.289 |
Polestar kann man auch als schwedische Marke deuten, doch die Produktion des Polestar 2 erfolgt in China und Eigentümer ist der chinesische Geely-Konzern. Streng genommen ist Polestar ein Joint Venture von Geely und Volvo, aber Volvo ist wiederum eine reine Geely-Tochter, also macht das keinen großen Unterschied. Und Volvo selbst stellt die meisten seiner Modelle in Europa her.
Auch die Geely-Tochter Lotus zählen wir zu den China-Marken, nicht aber Smart, denn das ist ein 50:50-Joint Venture zwischen Mercedes und Geely.
Insgesamt machen die sieben China-Marken erst etwa sechs Prozent des deutschen Elektroauto-Marktes aus. Größer ist der Anteil von Autos, die in China für Deutschland gefertigt werden, denn dazu gehören nicht nur die Modelle der genannten Marken, sondern auch Fahrzeuge wie der Smart #1 und #3, der Mini Cooper Electric, der BMW iX3, der Volvo EX30 und der Cupra Tavascan.
Doch zurück zu MG Motor. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres verdoppelte die Marke ihren Auto-Absatz fast. Damit gehört MG auch zu den am stärksten wachsenden Marken in Deutschland. MG Motor hat in den ersten neun Monaten auch schon fast das Ergebnis vom gesamten Vorjahr erreicht, denn damals wurden 15.584 Pkws abgesetzt.
"Der Erfolg von MG Motor auf dem hart umkämpften deutschen Automobilmarkt geht auch im dritten Quartal 2023 weiter", sagte MG-Marketingchef Philipp Hempel. Die Modellpalette sei breit aufgestellt und orientiere sich an den Wünschen der Kundschaft. Besonders freue er sich auf den MG Cyberster, der 2024 startet.
Bildergalerie: MG Cyberster (2024)
Quelle: MG Motor (per E-Mail), KBA-Statistik (xlsx-Datei)