Anfang dieses Jahres soll der Hyundai Ioniq 6 auf den Markt kommen. Damit startet nach dem erfolgreichen Ioniq 5 Hyundais zweites Modell auf Basis der 800-Volt-Plattform E-GMP. Nun fragen sich viele: Wie gut ist der Wagen im Vergleich mit der Konkurrenz?
Der 4,86 Meter lange Hyundai Ioniq 6 ist offenbar ein Viertürer mit kleinem Kofferraumdeckel, kein Fünftürer à la Ioniq 5. Um das endgültig beurteilen zu können, fehlt uns zwar noch ein Bild mit geöffnetem Kofferraum, aber die horizontalen Fugen in den C-Säulen lassen darauf schließen, dass die Heckscheibe nicht mit nach oben schwingt. Allerdings könnte die Öffnung auch so recht groß ausfallen.

Hyundai Ioniq 6 Basisversion im Wettbewerbsvergleich
Die interessantesten Versionen des Ioniq 6 sind für uns die beiden Hecktriebler, denn der eine ist besonders sparsam und der andere besonders reichweitenstark. Der Allradler hat zwar mit 239 kW eine relativ hohe Antriebsleistung, aber an Leistung fehlt es nur bei den wenigsten E-Autos.
Beginnen wir mit der Basisversion, die zwar nur 111 kW Antriebsleistung hat, aber mit ihrem niedrigen Stromverbrauch von nur 13,9 kWh/100 km brilliert. Damit braucht der Wagen nicht mal eine Kilowattstunde mehr als der Rekordhalter Fiat 500 Elektro (13,0 kWh/100 km). Die Reichweite des Einstiegsmodells liegt wegen des relativ kleinen Akkus (53 kWh netto) allerdings bei relativ bescheidenen 429 km.
Der Preis für die Grundversion liegt bei knapp 44.000 Euro. Ähnlich günstige Viertürer gibt es derzeit auf dem Markt nicht, daher haben wir Fünftürer mit großer Klappe für unseren Vergleich herangezogen. Aber auch hier fällt es schwer, ähnlich große Modelle für unter 44.000 Euro zu finden. Wegen des ähnlichen Preises haben wir sogar den 60 Zentimeter kürzeren VW ID.3 einbezogen. Unsere Fahrzeug-Auswahl ist nach absteigender Länge geordnet; bessere Werte sind wie immer gefettet:
Hyundai Ioniq 6 Basis | Kia EV6 125 kW RWD | Nissan Leaf 59 kWh | MG 4 Electric Comfort | VW ID.3 Pro Life (2. Generation) | |
Karosserie | 4-Türer | 5-Türer | 5-Türer | 5-Türer | 5-Türer |
Länge | 4,86 m | 4,68 m | 4,49 m | 4,29 m | 4,26 m |
Kofferraum | 401 Liter | 490-1.300 Liter | 435 Liter, Maximalwert nicht bekannt | 363-1.177 Liter | 385-1.267 Liter |
Antrieb | RWD mit 111 kW | RWD mit 125 kW | FWD mit 160 kW | RWD mit 150 kW | RWD mit 150 kW |
0-100 km/h | 8,8 Sek. | 8,5 Sek. | 6,9 Sek. | 7,9 Sek. | 7,3 Sek. |
Spitze | 185 km/h | 185 km/h | 157 km/h | 160 km/h | 160 km/h |
WLTP-Verbrauch | 13,9 kWh | 16,6 kWh | 18,5 kWh | 16,0 kWh | 15,3 kWh |
WLTP-Reichweite | 429 km | 445-478 km | 385 km | 450 km | 426 km |
DC-Ladezeit | 18 min (10-80%) | 18 min (10-80%) | k.A. (50 kW CHAdeMO | 35 min (10-80%) | 35 min (5-80%) |
Basispreis | 43.900 Euro | 46.990 Euro | 41.100 Euro | 35.990 Euro | 43.995 Euro |
Wie zu sehen, zeichnet sich der Einstiegs-Ioniq-6 vor allem durch den niedrigen Stromverbrauch, die extrem kurze Ladezeit und die große Höchstgeschwindigkeit aus. Außerdem ist er zumindest für die Größe sehr günstig: Er ist nicht teurer als der viel kleinere ID.3.
Das Manko des Ioniq 6 ist das geringe Kofferraumvolumen von nur 401 Liter. Ob man die Rücksitze umklappen kann, blieb bislang offen. Auch wenn das möglich ist, ist die Frage, ob man viel davon hat – einen Bürostuhl etwa wird man kaum durch die kleine Klappe zwängen können. Selbst kleine Autos wie der ID.3 oder der MG4 Electric dürften da deutlich praktischer sein. Preislich ist der MG4 Electric Comfort sehr interessant, Reichweiten-König in dieser Übersicht ist der Kia EV6 in der Basisversion.
Hyundai Ioniq 6 168 RWD im Wettbewerbsvergleich
Wer viel Reichweite braucht, für den ist beim Hyundai Ioniq 6 die 168 kW starke RWD-Version die richtige Wahl: Durch die große 77-kWh-Batterie sind hier 614 km möglich. Der Preis liegt bei inklusive des obligatorischen Dynamiq-Pakets bei 54.000 Euro. Damit kommen hier auch andere Rivalen in Betracht. Günstiger sind der Polestar 2 in der Version Long Range Single Motor, der Kia EV6 mit der gleichen Motorisierung und die Einstiegsversion des Tesla Model 3 (das ebenfalls ein Viertürer mit kleinem Kofferraumdeckel ist). Deutlich teurer ist der BMW i4.
Hyundai Ioniq 6 168 kW RWD | BMW i4 eDrive35 | Tesla Model 3 RWD | Kia EV6 168 kW RWD | Polestar 2 Long Range Single Motor | |
Karosserie | 4-Türer | 5-Türer | 4-Türer | 5-Türer | 5-Türer |
Länge | 4,86 m | 4,78 m | 4,69 m | 4,68 m | 4,61 m |
Kofferraum | 401 Liter | 470-1.290 Liter | 425 Liter | 490-1.300 Liter | 405-1.095 Liter |
Antrieb | RWD mit 168 kW | RWD mit 210 kW | RWD mit 208 kW | RWD mit 168 kW | FWD mit 170 kW |
0-100 km/h | 7,4 Sek. | 6,0 Sek. | 6,1 Sek. | 7,3 Sek. | 7,4 Sek. |
Spitze | 185 km/h | 190 km/h | 225 km/h | 185 km/h | 160 km/h |
WLTP-Verbrauch | 14,3-16,0 kWh | 15,8-18,7 kWh | k.A. | 16,5-17,2 kWh | k.A. |
WLTP-Reichweite | 545-614 km | 406-483 km | 510 km | 504-528 km | 515-551 km |
DC-Ladezeit | 18 min (10-80%) | 32 min (0-80%) | k.A. | 18 min (10-80%) | 35 min (10-80%) |
Basispreis | 54.000 Euro | 56.500 Euro | 52.755 Euro | 50.990 Euro | 48.318 Euro |
In diesem Vergleich glänzt der Ioniq 6 wieder durch die kurze Ladezeit – das 800-Volt-System ist ein Pfund, mit dem Hyundai wuchern kann. Darüber hinaus brilliert das Auto durch die große Reichweite, während der Preis ohne Berücksichtigung der Ausstattung nur im Mittelfeld liegt.
Fazit: Sparsam oder reichweitenstark, das ist hier die Frage
Insgesamt hat Hyundai mit dem Ioniq 6 den Nagel auf den Kopf getroffen, zumindest von der Papierform her. Extrem schnell laden tun beide betrachteten Versionen; die Basisversion hat dazu einen extrem niedrigen Stromverbrauch, während die Version mit der großen 77-kWh-Batterie eine hohe Reichweite bietet. Der dicke Wermutstropfen am Ioniq 6 ist für uns der kleine Kofferraumdeckel.
Mit dem VW ID.7 (alias VW ID. Aero), der demnächst vorgestellt wird, startet 2023 ein weiterer Wettbewerber. Das Auto ist ebenfalls eine strömungsgünstige Limousine, die als Designstudie 620 km Reichweite bot. Ob sie vier oder fünf Türen hat, ist noch nicht bekannt.