15.000 Schnelllade-Anschlüsse mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW hat der Volkswagen-Konzern bereits installiert, bis Jahresende sollen noch 10.000 hinzukommen. Im Jahr 2025 will VW dann 45.000 Ladeanschlüsse fertig haben. Das meldet der Konzern nun offiziell.
Im Jahr 2021 hatte der damalige VW-Chef Herbert Diess beim VW Power Day verkündet, man wolle mit Partnern ein Schnellladenetz aufbauen, das (anders als bei Tesla bei seinen Superchargern) stets für Fahrzeuge aller Marken bereit steht. Nun zog der Konzern eine Zwischenbilanz, und ist mit dem bereits verfügbaren Drittel der versprochenen 45.000 Ladepunkte ganz zufrieden.
Man sehe "Charging" nicht nur als notwendige Voraussetzung für die E-Mobilität, sondern auch "als vielversprechendes, strategisches Geschäftsfeld der Zukunft", das man weiter ausbauen wolle, sagte VW-Markenchef Thomas Schäfer.
Die Schnellladepunkte in Europa entstehen unter anderem zusammen mit Ionity. An dem Joint Venture sind neben den Konzernmarken Audi, Volkswagen Pkw und Porsche auch BMW, Ford, Hyundai und Mercedes beteiligt. Zudem arbeitet VW mit dem italienischen Energieversorger Enel zusammen und betreibt mit diesem ein Joint Venture namens Ewiva. Zudem kooperiert der Wolfsburger Konzern mit BP und Iberdrola.
Mit BP will VW europaweit rund 8.000 Schnellladepunkte einrichten. Dabei kommt auch die von Volkswagen produzierte Schnelladesäule Flexpole zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit Iberdrola werden die Hauptverkehrsachsen in Spanien abgedeckt. In den USA kooperiert VW mit Electrify America, dem Betreiber des größten Schnellladenetzes in Nordamerika. In China fungiert das Joint Venture CAMS als Partner, das VW zusammen mit seinen chinesischen Produktionspartnern JAC und FAW betreibt.
Wie zuletzt beim New-Auto-Event im Juli 2021 angekündigt, will Volkswagen mit seinen Partnern das Schnellladenetzwerk bis 2025 auf insgesamt 45.000 HPC-Stationen ausbauen. Davon sollen 18.000 HPC-Stationen in Europa entstehen, 10.000 in Nordamerika und 17.000 in China.

Die Chefin der VW-Ladesparte Elke Temme beim New-Auto-Event im Juli 2021
Oliver Blume war am 1. September 2022 zum Nachfolger von Diess ernannt worden. Er bekräftigte die ambitionierten Ladenetz-Pläne in einem 10-Punkte-Plan, der den Bereich "Laden & Energie" als eine strategische Säule des Unternehmens hervorhebt.
Neben dem weltweiten Aufbau eines offenen Schnellladenetzes umfasst dieser Bereich auch das Angebot an Ladelösungen für Privatkunden und Unternehmen – von der Wallbox für die eigene Garage über die flexible Schnellladesäule bis hin zu Ladediensten und Ökostrom-Tarifen. Darüber hinaus arbeitet Volkswagen daran, die Akkus von Elektroautos als "mobile Powerbank" zu nutzen.