Kürzlich meldete die chinesische Marke HiPhi, dass das sechssitzige Elektro-SUV HiPhi X nun die Zulassung für den Verkauf in Europa erhalten hat. Auf der Shanghai Auto Show gibt HiPhi nun Details zum Start der Marke bekannt. Außerdem wurde das dritte Modell namens HiPhi Y erstmals öffentlich, live und in Farbe gezeigt.
Als erste Standorte von HiPhi-Hubs oder Marken-Showrooms wurden nun München und Oslo genannt. Deutschland sei der größte BEV-Markt in Europa und für Norwegen spräche, dass dort fast 80 Prozent der letztes Jahr verkauften Autos BEVs waren, schreibt HiPhi in seiner Pressemitteilung. Daneben soll es eine neue globale HiPhi-Website und eine HiPhi-App geben.

HiPhi X, HiPhi Y und HiPhi Z auf der Shanghai Auto Show 2023
Der HiPhi X hat bereits die Zulassung durch die Europäische Union erhalten, der HiPhi Z soll in Kürze folgen, verspricht die Marke. Damit steht dem Verkauf "beider Autos in wichtigen europäischen Märkten" nichts mehr im Wege. Welche Länder gemeint sind, verrät HiPhi noch nicht, doch Deutschland und Norwegen dürften dazugehören.

HiPhi Z

HiPhi X
Der HiPhi X ist ein Elektro-SUV mit vier oder sechs Sitzen und verfügt (wie das Tesla Model X) über spektakuläre Flügeltüren im Fond. Der HiPhi Z hingegen ist ein Gran Turismo mit einer Sprintzeit von 3,8 Sekunden; zu den Besonderheiten gehört ein Roboterarm, der den Infotainment-Bildschirm in die gewünschte Richtung dreht. Beide Modelle kommen auf über 600 Kilometer Reichweite, allerdings nach der wenig anspruchsvollen chinesischen CLTC-Norm. HiPhi X und Z sollen in Europa bald bestellbar sein; die ersten Kunden sollen ihre Autos noch vor Jahresende erhalten.
Bildergalerie: HiPhi Y (2024)
Als drittes Modell wurde nun der HiPhi Y vorgestellt, bei dem es sich wie beim X um ein SUV oder einen Crossover mit Flügeltüren im Fond handelt. Der Y hat bereits diverse technische Tests abgeschlossen, darunter auch Wintertests. Die Vorbereitungen für die Serienproduktion laufen bereits. Auch das dritte HiPhi-Modell wurde für den Weltmarkt entwickelt. Die ersten Kundenbestellungen werden Ende 2023 entgegengenommen, die Auslieferung in Europa soll 2024 beginnen, so HiPhi. Das neue Modell soll für größere Verkaufsvolumina sorgen als die beiden Flaggschiffe.
Zu Abmessungen, Technik und Preisen schweigt sich HiPhi aus. Doch nach Angaben von CnEVpost soll der HiPhi Y deutlich günstiger sein als die ersten beiden Modelle. In China wird er angeblich zwischen 400.000 und 500.000 Yuan kosten, umgerechnet also etwa 53.000 bis 66.000 Euro. Zum Vergleich: Den HiPhi X gibt es ab 570.000 Yuan, die luxuriösere viersitzige Variante kostet sogar 800.000 Yuan. Der in China seit Januar 2023 ausgelieferte HiPhi Z ist als Fünfsitzer ab 610.000 Yuan und als Viersitzer ab 630.000 Yuan erhältlich.
Bilder und Informationen zu dem Auto veröffentlichte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) bereits im Februar. Danach ist das SUV ein Fünfsitzer mit 4.938 mm Länge, 1.958 mm Breite und 1.658 mm Höhe. Der Radstand liegt bei 2.950 mm.
Der HiPhi Y wird in Versionen mit einem und mit zwei Motoren erhältlich sein, wobei die Single-Motor-Variante 247 kW haben wird. Bei der Dual-Motor-Version soll ein 124 kW starker Frontmotor hinzukommen; die Systemleistung dürfte also bei 371 kW liegen. Die Batteriezellen sollen von CATL und FinDreams kommen, der Batteriesparte von BYD. Zur Speicherkapazität oder Reichweite gibt es noch keine Angaben. Das Auto soll gegen den elektrischen Porsche Macan antreten und wird eine Hinterradlenkung sowie Lidar-Sensoren besitzen.
Im Jahr 2022 hat HiPhi in China 4.349 Fahrzeuge ausgeliefert, seit Gründung wurden 8.586 Einheiten an die chinesische Kundschaft übergeben.
Quelle: HiPhi (per E-Mail), CnEVpost