VW ID.3
Der VW ID.3 ist mit 4,26 Meter etwa genauso lang wie der Golf, aber der Radstand ist gleich 14 Zentimeter länger. Das soll zu einem Innenraumangebot wie im Passat führen. Das Kofferraumvolumen ist fast identisch mit dem des Golf, doch im Fond soll deutlich mehr Beinfreiheit sein. Für den Antrieb sorgt ein E-Motor mit 150 kW oder bei den günstigeren Versionen mit 107/110 kW.
Die drei angekündigten Akku-Varianten sind nun alle auf dem Markt, dazu gibt es zwei verschiedene E-Motoren. Ein Allradler wie beim ID.4 ist bislang nicht auf dem Markt, dürfte aber wohl irgendwann folgen. Die Preis beginnen bei rund 32.000 Euro. Dafür erhält man die Version Pro mit 110 kW.
- Basispreis: 31.960 Euro (ID.3 Pure mit 110 kW und 45-kWh-Akku)
- E-Motor: 107 kW bzw. 110 kW bzw. 150 kW (Heckantrieb)
- 0-100 km/h: 8,9 Sek. (110 kW) bis 7,3 Sek. (150 KW)
- Akku: 45 bzw. 58 bzw. 77 kWh
- Reichweite: 350 bzw. 420 bzw. 540 km WLTP
- Aufladen: bis 7,2 kW AC bei 45-kWh-Akku, 50 kW DC bei Basisversion, sonst 11 kW AC und 110/120/125 kW DC
- Länge / Höhe: 4,26 Meter / 1,57 Meter
- Kofferraum: 385-1.267 Liter
- Marktstart: September 2020 (ID.3 1ST)
- Stand: 29. Mai 2021
Cupra Born
Die spanische Variante des VW ID.3 startet im Herbst 2021. Ursprünglich hieß das Modell Seat el-Born, wobei el-Born ein Stadtviertels in Barcelona ist. Dann wurde daraus der Cupra el-Born und schlussendlich landete man bei Cupra Born.
Vier Versionen werden angeboten. Die Basisversion hat den kleinen Akku und 110 kW, dann folgt eine Variante mit dem mittleren Akku und 150 kW. Neu gegenüber dem ID.3 sind die beiden Modelle mit 170 kW Leistung (eines mit dem mittleren und eines mit dem großen Akku). Die Presie beginnen bei 32.700 Euro.
- Basispreis: 32.700 Euro (110 kW, 45-kWh-Akku)
- Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 110, 150 oder 170 kWh
- Akku: 45, 58 oder 77 kWh netto
- Reichweite: ca. 310 bzw. 540 km WLTP
- Aufladen: beim großen Akku: bis 125 kW DC
- Länge: 4,32 Meter
- Kofferraum: ca. 380-1.250 Liter
- Marktstart: Herbst 2021
- Stand: 29. Mai 2021
Nissan Leaf
Die Schräghecklimousine Nissan Leaf gehört mit 4,49 Meter Länge schon fast in die Mittelklasse. Zwei Versionen werden angeboten: Der ZE1 hat einen 40-kWh-Akku für bescheidene 270 km Reichweite, der Motor hat 110 kW Peak-Leistung, die 30-min-Leistung wird mit 90 kW angegeben. 385 km schafft die Version e+ mit 62-kWh-Akku. Auch die Peakleistung ist hier mit 160 kW höher, die 30-Minuten-Leistung aber genauso groß wie beim ZE1.
Aufgeladen wird bei der Basisversion nur mit 3,6 kW AC, die anderen Versionen schaffen immerhin 6,6 kW. Fürs Schnellladen braucht bei allen Varianten eine ChaDeMo-Ladestation; dann sind 50 kW möglich. Die Preise beginnen bei rund 30.000 Euro, den e+ bekommt man ab rund 38.000 Euro.
- Basispreis: 29.990 Euro (40 kWh, ZE1 MY20) bzw. 38.350 Euro (62 kWh, e+ Acenta)
- Antrieb: 1 E-Motor mit 110 kW bzw. 160 kW und 320 bzw. 340 Nm
- Reichweite: 270 km bzw. 385 km WLTP
- Aufladen: bis 3,6 kW AC (optional 6,6 kW), bis 50 kW DC (ChaDeMo-Anschluss)
- Länge: 4,49 Meter
- Kofferraum: 435 Liter (Maximalvolumen nicht bekannt)
- Stand: 29. Mai 2021
Hyundai Ioniq Elektro
Ja, den Hyundai Ioniq Elektro gibt es noch. Mit 4,47 Meter ist er etwa so groß wie der Nissan Leaf. Es gibt ihn jedoch nicht nur als Elektroauto, sondern auch als Hybrid und als Plug-in-Hybrid.
Die im September 2019 eingeführte Facelift-Version hat einen verbesserten Antrieb mit mehr Lesitung und größerer Batterie (38 statt 28 kWh). Damit schafft der 100 kW starke Ioniq Elektro 311 Kilometer. Zu den Besonderheiten gehört die Ein-Paddle-Funktion. Mit ihr kann der Fahrer das Fahrzeug anhalten, ohne die Fußbremse zu nutzen, indem er einfach das linke Wippe am Lenkrad festhält. Die Preise beginnen bei 35.350 Euro.
- Basispreis: 35.350 Euro (Basisversion Ioniq Elektro)
- Antrieb: E-Motor vorne mit 100 kW und 296 Nm
- Akku: 38 kWh
- Reichweite: 311 km (ohne Angabe der Norm)
- Aufladen: bis 7,2 kW AC, bis 100 kW DC
- Länge: 4,47 Meter
- Kofferraum: 357-1.417 Liter
- Stand: 19. März 2021
Polestar 2
Den Polestar 2 bezeichnet der Hersteller zu Recht als fünftürige Schräghecklimousine, denn der Wagen hat eine große Heckklappe. Die Antriebstechnik ist offenbar die gleiche wie beim Volvo XC40 Pure Electric. Doch der Polestar ist mit 4,61 Metern deutlich länger; er gehört in die Mittelklasse.
Als Basispreis wurden im Frühjahr 2020 erträgliche 39.900 Euro genannt. Dieses Versprechen wurde erst jetzt (ein Jahr später) eingelöst: mit den neuen Frontantriebs-Varianten. Der Wagen tritt gegen das Tesla Model 3 an, was man sogar an den gleichen Versionsbezeichnungen sieht: Die bekannte Version heißt nun "Long Range Dual Motor". Bisher war Tesla hier günstiger, doch Polestar 2 bietet die Version nun fast 10.000 Euro günstiger an als bisher.
- Basispreis: 41.930 Euro (Standard Range Single Motor)
- Antrieb: 1 E-Motor vorne (165 oder 170 kW) oder 2 E-Motoren (à 150 kW)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 165 bis 300 kW / 330 oder 660 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,7 Sek. / 205 km/h (Allradler)
- Akku / Reichweite: 78 kWh / 470 km WLTP (Allradler)
- Länge: 4,61 Meter
- Kofferraum: 405-1.095 Liter plus 35 Liter "Frunk" (vorderer Kofferraum)
- Stand: 13. April 2021
Tesla Model 3
Das Model 3 ist mit 4,69 Meter Länge etwa genauso groß wie der BMW i4 und gehört ebenfalls in die Mittelklasse. Die sportlichste Version (Performance) sprintet in 3,3 Sekunden auf 100, die mit der größten Reichweite (Long Range) schafft 580 Kilometer nach WLTP.
Neben den beiden genannten Varianten gibt es noch das Basismodell Standard Plus mit 448 km Reichweite. Dieses hat als einziges Modell Hinterradantrieb, die anderen sind "Dual Motor"-Varianten. Wer jetzt im März bestellt, bekommt sein Auto laut Konfigurator schon im Mai. Die Preise beginnen bei rund 41.000 Euro, doch das versteht sich inklusive 3.000 Euro Herstelleranteil des Umweltbonus.
- Basispreis: 40.970 Euro (Standard Plus, inkl. Mwst., inkl. 3.000 Euro Umweltbonus, inkl. Bearbeitungsgebühr)
- Antrieb: E-Motor hinten mit 239 kW/325 PS und 420 Nm (Standard Plus)
- 0-100 km/h: 5,6 Sek. (Standard Plus)
- Reichweite: 448 km WLTP (Standard Plus)
- Länge: 4,69 Meter
- Kofferraum: 542 Liter
- Stand: 18. März 2021
BMW i4
Der BMW i4 startet im November 2021. Basis der 4,78 Meter langen Limousine ist die kommende Generation des BMW 4er Gran Coupé, die noch nicht vorgestellt wurde.
Zwei Motorisierungen sind angekündigt. Der i4 eDrive40 mit 250 kW starkem Heckantrieb und der i4 M50 mit 400-kW-Allradantrieb. Beide Versionen bekommen einen 81-kWh-Akku, so dass der Hecktriebler mit 590 Kilometer die Version mit der größten Reichweite ist. Das sind 10 km mehr, als das Tesla Model 3 bietet. Die Allradversion sprintet in 3,9 Sekunden auf 100 km/h. Auch hier liegt der i4 wieder etwas vor dem Tesla: Das Model 3 Long Range braucht 4,4 Sekunden für den Standardsprint.
- Basispreis: 58.300 Euro (
- Antrieb: E-Motor hinten mit 250 kW oder 2 E-Motoren (Allradantrieb) mit 400 kW
- Akku: 81 kWh netto
- Reichweite: 590 bzw. 510 km WLTP
- Länge: 4,78 Meter
- Kofferraum: 470-1.290 Liter
- Marktstart: November 2021
- Stand: 4. Juni 2021
Xpeng P7
Das exotischste Modell in unserer Liste ist wohl der P7 vom chinesischen Hersteller Xpeng. Mit 4,88 Meter Länge liegt die Elektro-Limousine zwischen Model 3 und Model S. Die drei günstigsten Versionen haben Heckantrieb und 196 kW, die Topversion bekommt zusätzlich zum 196-kW-Heckmotor noch einen 120-kW-Frontmotor. Drei Akkus werden angeboten, sie haben etwa 60, 70 und 80 kWh. Die maximale Reichweite liegt bei 706 km im NEFZ-Zyklus, einen WLTP-Wert gibt es nicht.
In China kostet das P7-Basismodell umgerechnet nur etwa 30.000 Euro. Nach hiesigen Maßstäben ist das natürlich ein Spottpreis, aber hierzulande wird das Auto ja auch noch nicht angeboten. In Norwegen gibt es seit Kurzem das SUV-Modell Xpeng G3, und ein europäischer Marktstart des P7 im Jahr 2021 ist geplant. Dann werden sich die Preise wohl auch an europäischen Maßstäben orientieren.
- Basispreis: 229.900 Yuan (ca. 30.000 Euro)
- Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 196 kW (RWD Standard Range)
- Akku / Reichweite: 60 kWh / 708 km NEFZ
- Ladezeit: 5h mit AC (30-80%), 30 min DC (30-80%)
- Länge: 4,88 Meter
- Kofferraum: 440 Liter, Maximalwert nicht bekannt
- Stand: 19. März 2021
Lynk &Co Zero
Der Zero von Lynk & Co ist zwar noch eine Studie, aber sie sieht bereits recht seriennah aus, also haben wir sie aufgenommen. Der Zero basiert auf Geelys Plattform SEA und besitzt ein 800-Volt-Batteriesystem, dürfte sich also sehr schnell aufladen lassen.
Wie groß der Akku sein wird, ist unbekannt, aber die Reichweite soll bei 700 Kilometern liegen. Auch die Leistungsdaten des Motors oder der Motoren sind unbekannt, doch beschleunigt das Auto in unter vier Sekunden auf 100 km/h. Zu dem Charakter als High-End-Fahrzeug passt die Luftfederung. Mit 4,95 Meter Länge tritt da Auto gegen das Model S an. Die Produktion soll Mitte 2021 starten, die Auslieferung in China dann im letzten Quartal. Ob und wann das Auto auch zu uns kommt, bleibt einstweilen Spekulation.
- 0-100 km/h: ca. 4 Sek.
- Reichweite: 700 km (ohne Norm-Angabe)
- Länge: 4,95 Meter
- Marktstart: Ende 2021 (China)
- Stand: 19. März 2021
Porsche Taycan
Porsches erstes Elektroauto (angesehen von historischen Modellen wie dem Lohner Porsche) ist der Taycan, eine viertürige Limousine von fast fünf Metern Länge. Warum sich Porsche nicht für einen richtigen Sportwagen à la 911 oder ein SUV entschieden hat, bleibt das Geheimnis der Zuffenhausener. Mit dem Cross Turismo schieben sie demnächst noch eine Kombi-Variante nach.
Die neue Basisversion (mit dem Namen Taycan, ohne irgendwelche Zusätze) hat einen Heckantrieb, außerdem gibt es drei Allradler namens Taycan 4S, Taycan Turbo und Taycan Turbo S. Die Grundversionen Taycan und Taycan S gibt es mit 79- oder 93-kWh-Akku, die anderen nur mit 93 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 484 Kilometer (Taycan mit Performance-Plus-Batterie), was im Vergleich zum Tesla Model S Long Range (663 km) dann doch enttäuscht. Zu den Besonderheiten des Taycan gehören die 800-Volt-Technik der Batterie und das Zweiganggetriebe an der Hinterachse.
- Basispreis: 83.520 Euro (Taycan)
- Antrieb: Heckantrieb mit 240 kW (326 PS) Nennleistung und 345 Nm (Taycan)
- 0-100 km/h: 5,4 Sek. (Taycan)
- Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (Taycan)
- Akku: 79 kWh brutto (optional 93 kWh) (Taycan)
- Reichweite: 431 km WLTP (Taycan)
- Länge: 4,96 Meter
- Kofferraum: 407 Liter hinten plus 81 Liter vorne
- Stand: 19. März 2021
Audi e-tron GT
Das Audi-Äquivalent zum Porsche Taycan ist der e-tron GT. Die Plattform namens J1 ist die gleiche, auch der Antrieb ist im Prinzip identisch. Allerdings hat Audi etwas andere Leistungsdaten als Porsche und es gibt (zumindest zu Anfang) keine Version mit Heckantrieb.
Zwei Allrad-Versionen gibt es zum Start: den normalen e-tron GT mit 350 kW und den RS e-tron GT mit 440 kW. Damit entsprechen sie etwa dem Taycan 4S bzw. dem Taycan Turbo. Beide Versionen haben die größere Batterie aus dem Taycan mit 86 kWh netto oder 93 kWh brutto. Die Reichweite beträgt 452 bis 488 km. Die Preise beginnen bei rund 100.000 Euro, der RS kostet etwa 38.000 Euro mehr.
- Basispreis: 99.800 Euro (e-tron GT)
- Antrieb: Allradantrieb mit 350 kW (476 PS) Nennleistung und 630 Nm (e-tron GT)
- 0-100 km/h: 4,1 Sek. (e-tron GT)
- Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h (e-tron GT)
- Akku: 86 kWh netto / 93 kWh brutto (e-tron GT)
- Reichweite: 488 km WLTP (e-tron GT)
- Länge: 4,99 Meter
- Kofferraum: 405 Liter hinten plus 81 Liter vorne
- Stand: 19. März 2021
Tesla Model S
Das Tesla Model S ist bislang unumstrittener König in Sachen Reichweite. Zumal Elon Musk im Januar nochmal nachlegte. Damals wurde die neue Plaid-Version vorgestellt, aber dazu gleich mehr. Zu den Besonderheiten der neuen Model-S-Version gehört das stark überarbeitete Cockpit mit Touchscreen im Querformat.
Drei Versionen stehen nun im Tesla-Konfigurator: Die Variante Maximale Reichweite kostet nun 87.970 Euro. Die höchste Reichweite, nämlich schier unglaubliche 837 km, bietet die Variante Plaid+ für rund 150.000 Euro. Dritte Version ist der Plaid mit 628 km Reichweite. Die beiden Plaid-Versionen haben drei Motoren und brauchen nur etwa 2,1 Sekunden für den Tempo 100-Sprint, während das Basismodell 3,2 Sekunden benötigt.
- Basispreis: 87.970 Euro (Version Maximale Reichweite)
- Antrieb: Allradantrieb (alle Versionen)
- 0-100 km/h: 3,2 Sek. (Maximale Reichweite)
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (Maximale Reichweite)
- Reichweite: 663 km WLTP (Maximale Reichweite)
- Länge: 4,98 Meter
- Kofferraum: 804 Liter
- Stand: 19. März 2021
BYD Han EV
China ist das Eldorado der Elektro-Limousinen. BYD bietet den Han an, ein schickes, 4,96 Meter langes Modell, das bereits seit Juli 2020 auf den chinesischen Markt ausgeliefert wird. Für den Antrieb sorgt entweder ein 160 kW starker Zweiradantrieb oder ein Allradantrieb mit 197 kW. Außerdem gibt es offenbar noch eine Performance-Variante mit 358 kW.
Als Akku wird offenbar die Blade-Batterie von BYD verwendet, die auf LFP-Chemie basiert. Laut China-Auto-News speichert sie 77 kWh und ermöglicht 600 km Reichweite nach NEFZ. Auch nach Europa soll das Modell kommen, aber wann, das steht in den Sternen.
- Antrieb: Zwei- oder Allradantrieb, diverse Versionen
- Reichweite: ca. 600 km NEFZ
- Länge: ca. 5 Meter
- Marktstart: Juli 2020 (in China)
- Stand: 19. März 2021
Lucid Air
Der Air vom kalifornischen Hersteller Lucid Motors ist ein weiteres Fünf-Meter-Schiff, das gegen das Model S und den Taycan antreten soll. Das 900-Volt-System sorgt für kurze Ladezeiten. So soll der Air doppelt so schnell Reichweite nachladen wie der Porsche Taycan: Der Air lädt in 20 Minuten 480 km nach, der Taycan Turbo S braucht 22,5 Minuten für 260 km.
Auf der Website von Lucid werden vier Modelle angeboten. Zuerst startet die limitierte Air Dream Edition. Diese über 1.000 PS starke Topversion soll im Frühjahr 2021 erhältlich sein und rund 800 Kilometer Reichweite bieten. Sie kostet allerdings auch 161.500 Dollar (etwa 132.000 Euro). Die Basisversion Air Pure (486 PS, 650 km Reichweite) soll es ab Anfang 2022 geben und dann 69.900 Dollar (etwa 59.000 Euro) kosten. Nach Europa soll der Air Ende 2021 kommen; auch in Deutschland kann man ihn schon reservieren.
- Basispreis: 69.900 Dollar (Air Pure, umgerechnet ca. 59.000 Euro)
- Motoren: 2 E-Motoren mit 486 bis 1.090 PS
- Reichweite: bis 830 km (geschätzter Wert für EPA-Norm)
- Aufladen: bis 19 kW AC, bis 300 kW DC
- Länge: 4,98 Meter
- Kofferraum: 456 Liter hinten plus 202 Liter vorne (GCIE-Norm)
- Stand: 18. März 2021
Nio ET7
Der Nio ET7 ist ein Leckerbissen aus China. Die 5,10 Meter lange Elektro-Limousine mit Luftfederung startete in Deutschland im Oktober 2022, Das recht schicke Flaggschiff hat einen Allradantrieb mit 480 kW.
Zum Start gibt es zwei Batterieversionen, eine mit 75 und eine mit 100 kWh. Eine Festkörperbatterie mit 150 kWh soll 2023 hinzu kommen, die was die Reichweite deutlich steigern soll – im chinesischen CLTC-Zyklus sollen es 1.000 km sein. Zu den weiteren Besonderheiten des ET7 gehören die autonomen Fahrfähigkeiten (mit Lidar-Scanner) und das Batterietausch-System.
- Antrieb: 1 E-Motor (ASM) vorne mit 180 kW, 1 E-Motor (PSM) hinten mit 300 kW
- 0-100 km/h/Höchstgeschwindigkeit: 3,9 Sek. / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: zum Start 75 und 100 kWh / 445 bzw. 580 km
- Maße: 5.101 mm Länge / 1.987 Breite / 1.505 mm Höhe / 3.060 mm Radstand
- Marktstart: Oktober 2022
- Stand: 7. November 2022
Mercedes EQS
Der Mercedes EQS wurde im April enthüllt. Mit 5,21 Metern ist die Limousine etwa so groß wie die S-Klasse, doch technische Basis ist beim EQS eine reine Elektro-Plattform namens EVA. Außerdem hat das Auto keinen Kofferraumdeckel wie die S-Klasse, sondern eine große Heckklappe. Zu den Besonderheiten gehört die exzellente Aerodynamik: Beim cW-Wert ist der EQS sogar das beste Serienmodell.
Der EQS 450+ hat einen 245 kW starken Hinterradantrieb, der EQS 580 4Matic einen Allradantrieb mit 385 kW. Beide erhalten einen 108-kWh-Akku, womit 780 bzw. 676 WLTP-Kilometer möglich werden. Aufgeladen wird mit bis zu 200 kW in 31 Minuten. Weitere Versionen werden folgen, darunter die AMG-Version und eine Version mit 90-kWh-Batterie.
- Basispreis: 106.374 Euro (EQS 450+) bzw. 135.529 Euro (EQS 580 4Matic)
- Antrieb: Heckantrieb mit 245 kW bzw. Allradantrieb mit 385 kW
- 0-100 km/h: 6,2 bzw. 4,3 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
- Akku / Reichweite: 108 kWh / 780 bzw. 676 km WLTP
- Länge: 5,21 Meter
- Kofferraum: 610-1.770 Liter
- Stand: 8. Oktober 2021
Die neuesten Fotostrecken
18 / 18