Designstudien mit Elektroantrieb gibt es in Massen, doch darunter ist viel, was wohl nie in Serie gehen wird – zum Beispiel Autos von Start-ups, deren Finanzierung am seidenen Faden hängt oder Fahrzeuge traditioneller Hersteller, die einfach im Gespräch bleiben und sich mit einem schicken Elektroauto einen modernen Anstrich geben wollen.

Wir haben die interessantesten Studien der letzten Zeit zusammengestellt, bei denen wir eine Realisierung für möglich halten oder bei denen sogar schon Serienversionen in Aussicht gestellt wurden. Fahrzeuge, die für Europa nicht relevant werden dürften, haben wir ausgespart, genauso wie Teaser in Form von Skizzen.

Geordnet ist unsere Übersicht alphabetisch nach der Marke.

Audi A6 e-tron Concept (2021)

Audi A6 e-tron concept

Audi gehört derzeit zu den aktivsten Marken in Sachen Studien. Letztes Jahr wurde eine Studie des A6 e-tron gezeigt. Das Auto basiert auf der Plattform PPE und dürfte schon ein seriennaher Ausblick auf ein gleichnamiges Serienmodell. Die Länge von knapp fünf Metern entspricht etwa dem aktuellen Verbrenner-A6, die 100-kWh-Batterie soll 700 km Reichweite ermöglichen. Aufgeladen wird dank 800-Volt-System mit genauso hoher Ladeleistung wie beim e-tron GT (270 kW). Die Studie hatte einen 350 kW starken Allradantrieb, es sind aber auch Hecktriebler geplant.

Audi A6 e-tron Avant Concept (2022)

2022 Audi A6 e-tron Avant Concept

2021 zeigte Audi den A6 e-tron als Sportback-Limousine, und kürzlich folgte die Studie des entsprechenden A6 e-tron Avant, also des Kombis. Die Plattform ist auch hier PPE; Antrieb, Batterie, Reichweite und Ladeleistung sind die gleichen. Sogar die Länge stimmt überein. Beim Avant wurde sogar schon das Datum des Marktstarts genannt: 2024 soll das Auto auf den Markt kommen.

Audi Skysphere (2021)

Audi Skysphere Concept 201: Die Front

Serienferner als die beiden A6-Studien sind wohl die drei Sphere-Studien, die Audi im Juli 2021 ankündigte. Als erstes Concept Car wurde im August 2021 der Skysphere gezeigt, ein Roadster, der mit 5,19 Metern Länge wirklich überdimensional ausfällt. Als wären sich die Audi-Designer bei der Länge nicht ganz sicher gewesen, hatte die Studie einen variablen Radstand, womit sich der Wagen auf 4,95 Meter verkürzen lässt. Für eine so serienferne Studie wird Audi beim Antrieb erstaunlich konkret: Das Auto hat einen 465 kW starken Elektromotor an der Hinterachse. 

Audi Grandsphere (2021)

Audi Grandsphere Concept

Als zweite Sphere-Studie wurde im September der Grandsphere enthüllt, eine 5,35 Meter lange Oberklasse-Limousine. Vermutlich handelt es sich dabei um den oft als "Landjet" bezeichneten viertürigen GT. Wie der Skysphere ist auch der Grandsphere für das autonome Fahren auf Level 4 gemacht, eine Technologie, die in der zweiten Hälfte des laufenden Jahrzehnts starten soll. Bei dieser Studie konzentrierte sich Audi ganz auf das Interieur. Die dritte Studie, der Urban Sphere soll noch im April enthüllt werden; noch gibt es nur eine Skizze, die offenbar ein SUV zeigt.

Audi Urbansphere (2022)

Audi Urbansphere Concept

Die dritte Sphere-Studie wurde im April 2022 präsentiert. Das Adjektiv urban deutet hier nicht auf enge europäische Städte hin, wo kurze Abmessungen gefragt sind, sondern auf chinesische Megacities, deren Bewohnerinnen und Bewohner ein rollendes Wohnzimmer wollen. Dementsprechend ist das Auto mit 5,51 Metern länger als ein A8 L und der Innenraum ist eher zum Lümmeln gedacht als zum Sitzen. Basis ist wie bei den anderen Audi-Studien die Premium Platform Electric (PPE). 

Cupra UrbanRebel (2021)

Cupra UrbanRebel Concept

Der auf der IAA im Herbst 2021 gezeigte UrbanRebel ist ein Elektroauto auf Basis einer verkürzten MEB-Plattform und insofern eng mit dem VW ID.Life verwandt. Während der VW aber als SUV daherkommt, ist der Cupra eher ein normaler Kleinwagen, der mit 4,08 Meter Länge gut gegen den Opel Corsa-e antreten könnte. Dafür muss man sich nur die Show-Zutaten wie den gigantischen Heckflügel wegdenken. Die Serienversion ist für 2025 angekündigt.  

Fiat Centoventi (2019)

Fiat Centoventi (2019)

Seinen Namen verdankt der 2019 vorgestellte Centoventi dem 120-jährigen Fiat-Jubiläum – die Marke wurde schon 1899 gegründet. Mit 3,68 Meter Länge und 1,53 Meter Höhe hat das Auto etwa die Maße des Panda, und es gilt als dessen elektrischer Nachfolger. Dass ein Elektro-Panda kommt, gilt als ausgemacht, aber wann und ob er technisch viel mit dem Centoventi gemein haben wird, ist offen. 

Dass das modulare Batteriesystem (bis zu fünf Batterien für insgesamt 500 km Reichweite) eine Chance auf Verwirklichung hat, würden wir bezweifeln. Auf der Fiat-Website erscheint in der Modellübersicht jedenfalls auch das Concept Centoventi – als wäre es ein Serienmodell.

Fisker Pear

Fisker Project Pear: Teaserbild vom Mai 2022

Der Pear soll das zweite Serienmodell von Fisker nach dem Ocean werden. Noch gibt es nur Teaserbilder von dem 4,50 Meter langen kleinen Bruder des Ocean. Die Front scheint ähnlich auszusehen, seitlich zeigt der Wagen mehr Kurven. Gebaut werden soll der Wagen ab 2024, die Preise sollen bei etwa 34.000 Euro beginnen.  

Honda e:Ny 1 (2022)

Honda e:Ny1

Honda kündigt derzeit Elektroauto-Plattformen und neue E-Modelle an, dass einem schwindlig wird. Am konkretesten scheint der im März 2022 präsentierte e:Ny1 zu sein; von ihm gibt es zwar noch keine Daten, aber zumindest schon Bilder. Optisch ähnelt er stark dem Ende 2021 gestarteten, neuen HR-V. Vermutlich handelt es sich um eine Elektroversion dieses 4,34 Meter langen SUVs. Marktstart soll 2023 sein.

Hyundai Prophecy (2020)

Hyundai Prophecy (2020)

Dass die 2020 vorgestellte Designstudie Prophecy zum Serienmodell Ioniq 6 wird, ist klar; offen ist noch, was dabei am Design geändert wird. Hierzu gibt es bislang nur Vermutungen (und ein Rendering) auf Basis der zahlreichen Erlkönige. Ganz so schick wie die coupéhafte Studie wird das Auto wohl nicht, es wird eher eine Limousine à la Tesla Model 3 oder BMW i4, und die technische Basis wird die bekannte E-GMP-Plattform sein. Marktstart ist noch 2022.

Hyundai Seven Concept (2021)

Hyundai Seven Concept

Das Seven Concept ist die Designstudie des Ioniq 7. Das Auto dürfte um die fünf Meter lang sein und irgendwo zwischen SUV und Van einzustufen sein. Die Technik kommt aus dem E-GMP-Baukasten, die Reichweite wurde mit 480 km angegeben. Die Studie wurde im November vorgestellt, wann das Serienmodell auf den Markt kommt, blieb dabei offen. Da 2022 das Jahr des Ioniq 6 ist, rechnen wir nicht vor 2023 mit dem Ioniq 7.

Kia EV9 (2021)

Kia Concept EV9 (2022)

Der Kia EV9 wurde im November 2021 in den USA präsentiert; bei der Europapremiere Ende März gab es weitere Details zu dem großen SUV. Danach soll das über fünf Meter lange Auto 2023 auf den Markt kommen und bis zu 540 km Reichweite haben. Basis wird E-GMP sein, doch für die 500 km dürfte er eine größere Batterie brauchen als den 77-kWh-Akku, den die bisherigen E-GMP-Topmodelle besitzen.

Lexus-Elektrosportwagen (2021)

Lexus Elektro-Sportwagen

Zu den vielen Lexus- und Toyota-Studien, die der japanische Konzern im Dezember aus dem Hut zauberte, gehörte auch dieser (noch namenlose) Elektro-Sportwagen. Im Februar folgten weitere Details. So soll die Sprintzeit im niedrigen Zwei-Sekunden-Bereich liegen, die Reichweite durch eine Festkörperbatterie soll über 700 Kilometern liegen. Das Stichwort Festkörperbatterie zeigt: Mit diesem Auto ist frühestens 2025 zu rechnen.  

Mercedes EQXX (2022)

Mercedes Vision EQXX: Das Exterieur

Der im Januar 2022 präsentierte EQXX ist eher Technologieträger als Studie, und das Auto hat bereits seinen Hauptzweck erfüllt: Es hat über 1.000 km mit einer Ladung geschafft Am 19. Mai jedoch soll eine AMG-Studie vorgestellt werden, dessen Silhouette dem EQXX zum Verwechseln ähnlich sieht. Hier ist die AMG-Version der Electric Architecture (AMG.EA) die technische Basis. Vielleicht handelt es sich um so etwas wie den nächsten Schritt in Richtung Serie.  

Nissan Chill-out (2021)

Nissan Chill-out Concept: Die Front

Der Nissan Chill-out dürfte einen Ausblick auf den 2025 startenden Nachfolger des Leaf geben. Der bereits 2010 gestartete Leaf soll offenbar durch ein kleines Coupé-SUV ersetzt werden. Ob der Name Leaf weitergeführt wird, ist noch offen. Technische Basis ist wie beim Nissan Ariya und Renault Megane E-Tech die Plattform CMF-EV.

Polestar O2 (2022)

Polestar O2 Concept (2022)

Der erst im März 2022 vorgestellte Polestar O2 heißt vermutlich so, weil man in dem Roadster besonders viel O2 (Sauerstoff) abbekommt. Die Plattform ist die gleiche wie beim geschlossenen Precept von 2020, der wiederum als Designstudie des 2025 startenden Polestar 5 gilt. Plant der Volvo-Ableger also eine offene Variante des Polestar 5? Wir werden es abwarten müssen.

Porsche Mission R (2021)

Porsche Mission R Concept (2021)

Sportwagenfans warten sehnlichst auf eine Serienversion des auf der IAA präsentierten Mission R. Die Studie wurde offiziell als Ausblick auf ein Kundensport-Fahrzeug bezeichnet und wird derzeit auch als solches erprobt. Zwischen den Zeilen wurde aber deutlich, dass der Wagen auch viel von der bereits bestätigten Elektroversion des 718 Cayman/Boxster hat. Zu den Rahmendaten gehören ein 900-Volt-System und zwei E-Motoren mit zusammen bis zu 800 kW. 

Renault 5 (2021)

Renault 5 (Designstudie, 2021)

Bereits fest eingeplant im Renault-Kalender ist offenbar ein Elektro-Kleinwagen mit dem Design des klassischen R5. Die Studie wirkte noch recht serienfern, doch dürfte der Wagen schon Ende 2023 starten. Auch ein Elektro-R4 ist recht wahrscheinlich. 

Sony Vision-S 02 (2022)

Sony Vision-S 02: Das Exterieur

Auch Sony hat Elektroauto-Ambitionen. Das 4,89 Meter lange Coupé-SUV S-02 ist schon die zweite Designstudie des japanischen Elektronikriese. Länge, Radstand und Antrieb sind mit dem Erstling S-01 identisch, doch die neuere Studie bietet mehr Innenraum als die Limousine S-01. Der wird bei der Studie für reichlich Sony-Elektronik genutzt.

Tesla Cybertruck (2018)

Tesla Cybertruck

Der Tesla Cybertruck eine Studie? Nun ja, das ist Definitionssache. Der Elektro-Pick-up fährt bereits, allerdings nur, wenn Elon Musk am Steuer sitzt. Als Prototyp vorgestellt wurde der Wagen schon 2018 und sollte 2022 auf den Markt kommen. Inzwischen wurde der Termin auf 2023 verschoben, eine Reservierung außerhalb der USA ist nicht mehr möglich, wie InsideEVs.com kürzlich meldete.

Volvo Concept Recharge (2021)

Volvo Concept Recharge (2021): Die Designstudie soll einen Ausblick auf ein konkretes Serienmodell bieten

Volvos im Sommer 2021 vorgestellte Concept Recharge ist offensichtlich ein großes Elektro-SUV mit niedriger Dachlinie. Zu den Besonderheiten gehört die Lidar-Technik auf dem Dach, die das autonome Fahren ermöglichen soll. Die Serienversion wird wohl der Volvo Embla sein, der als V90-Nachfolger gehandelt wird. 

VW ID.Life (2021)

VW ID.Life (2021)

Die interessanteste VW-Studie ist sicher der auf der IAA gezeigte ID.Life. Die Serienversion ist für 2025 angekündigt und wird wohl ID.2 heißen. Der Wagen basiert auf der altbekannten MEB-Plattform, soll aber nur 20.000 Euro kosten – ein günstiges Kleinwagen-SUV mit Elektroantrieb für die Stadt also.